Ich htte die Chromleisten mit Dichtungsmasse verklebt und wollte die Leisten heute abnehmen und die Vorbereitungen für die neuen machen. Als ich merkte, dass die Leisten nicht so abgehen wie Sie sollten bin ich schon vorsichtig mit nem Föhn dran gegangen aber das Elend ließ sich nicht mehr vermeiden. Der Schaden ist auf beiden Seiten und wenn das noch nicht genug wäre sind 2Leisten nun schrott

Gebt acht welche Dichtmasse ihr verwendet
-
-
Sheize.
-
DESWEGEN setze ich eben alle Leisen OHNE Dichtmasse ein , ebenso wie Front und Heckscheibe , dat bißchen Wasser was " eventuell " mal im Sommer reindringt ist nicht Nennenswert !
-
. . oh schitt
-
- Offizieller Beitrag
War das etwa Silikon oder Scheibendichtmasse? Wenn ja, dann shit.
Am besten funktioniert es mit Kotflügelband, das man ich 5 bis 7 mm breite Streifen schneidet. Dann gehen die Leisten auch wieder ab - beim nächsten Mal.
Rainer
-
Das war Scheibendichtmasse. Das Zeugs wurde aber richtig hart und dabei sollte es eigentlich flexibel bleiben.
Das einzige Positive obwohl mein Lackierer ausgebucht ist, soll ich ihm Samstag das Auto bringen und dann wird er sich darum kümmern
Ob da nun nochmal was drunter kommt weiß ich noch nicht....
-
-
Der arme Kerl. Da wüsst ich aber was schöneres als Autos zu lackieren wenn ich weiß dass ich bald nix mehr sehe.
Ich hab noch Opel Regenleistenzement im Keller. Obwohl ich nicht weiß wofür der genau gut ist hab ich da ne Tube auf Lager.
-
manta2009
Sorry, das ist die Schreibkorrektur vom Handy. Wenn ich manchmal nicht aufpasse stehen da irgendwelche Wörter drin -
Zitat
Von Monzablau
Am besten funktioniert es mit Kotflügelband, das man ich 5 bis 7 mm
breite Streifen schneidet. Dann gehen die Leisten auch wieder ab - beim
nächsten Mal.genau so und nicht anders
-
- Offizieller Beitrag
Ich habe auch Scheibendichtmasse genommen - die von Würth. Ja, die hält.
Ein kleiner Tip zur Beruhigung derjenigen, die Selbiges verwendet haben: Die Dichtmasse gut mit Fluid-Film einsprühen und ein paar Tage einwirken lassen. das löst die Scheibendichmasse fast komplett auf. Die wird dann richtig flüssig.
-
Die Dichtmasse gut mit Fluid-Film einsprühen und ein paar Tage einwirken lassen. das löst die Scheibendichmasse fast komplett auf. Die wird dann richtig flüssig.
Na wunderbar, eine Dichtmasse die sich durch Hohlraumwachs auflöst. Und ich hab damit mein Auto vollgejuchtelt juhu.
-
- Offizieller Beitrag
Fluid Film ist KEIN HohlraumWACHS
Sorry, aber DU bist als auch so genau
-
Zitat
Zitat
Von Monzablau
Am besten funktioniert es mit Kotflügelband, das man ich 5 bis 7 mm
breite Streifen schneidet. Dann gehen die Leisten auch wieder ab - beim
nächsten Mal.Kann ich das Mike Sanders Fettband dafür nehmen?
Oder was meinst du mit Kotflügelband? -
Oh Shit, wieder Mal Arbeit, die nicht sein muß
-
Zitat
Von Monzablau
Am besten funktioniert es mit Kotflügelband, das man ich 5 bis 7 mm
breite Streifen schneidet. Dann gehen die Leisten auch wieder ab - beim
nächsten Mal.Kann ich das Mike Sanders Fettband dafür nehmen?
Oder was meinst du mit Kotflügelband?
Fettband geht, ist aber ganz schöner Schmierkram.
Kotflügelband ist son ne. Art Knetmasse... -
na das ist ja dann ein abwasch, wenn er beim lackierer ist dann kann der ja auch gleich über die Grundierung lackieren
-
- Offizieller Beitrag
Kann ich das Mike Sanders Fettband dafür nehmen?
Oder was meinst du mit Kotflügelband?Fettband geht, ist allerdings nicht besonders druckstabil und eine tierische Sauerei. Und noch nach Jahren läuft Dir die Soße im Sommer über das frisch gewaschene Auto.
Kotflügelband (z.B. von Teroson) ist eine leicht klebrige, knetbare Masse, die zur Montage von Großblechteilen (Kotflügel) benutzt wird, um Differenzen auszugleichen und um die Spalte zu schließen. Gibt´s im Zubehör.
Rainer
-
- Offizieller Beitrag
Und noch ein Tipp für alle:
Kotflügelband benutze ich, um die Karosserielöcher VOR der Hohlraumversiegelung zu verschließen. Dazu muss man das Band zu flachen Tellern (ca. 5 cm Durchmesser) formen und nur kurz auf eine Heizung legen.
Dann auf die Löcher kleben. Untergrund kurz mit Bremenreiniger säubern (auch Flächen mit U-Schutz), aufkleben und die Hohlräume fluten.
Fetthaltige Hohlraumversiegelungen (Mike Sanders oder Fluid Film) lösen das Kotflügelband innerhalb von 24 soweit an, dass sich der Kram quasi von selbst löst. In der Zwischenzeit ist das Fett aber schon soweit verfestigt, dass kaum noch etwas durch die Löcher mehr nachläuft.
Rainer
-
na das ist ja dann ein abwasch, wenn er beim lackierer ist dann kann der ja auch gleich über die Grundierung lackieren
Falscher Zeitpunkt, zur Zeit kann ich nicht darüber lachen -