bei 0W40 haste bei heißem Motor im Stand Null Bar Öldruck
aber da war ich noch keine 40
nicht mehr lange, dann gehe ich auf die 60 zu
also 10W60
bei 0W40 haste bei heißem Motor im Stand Null Bar Öldruck
aber da war ich noch keine 40
nicht mehr lange, dann gehe ich auf die 60 zu
also 10W60
Alles anzeigengenau so ein Druck hat mein originaler auch. Nur hat meiner leider bei der Laufleistung noch ne eins davor
jetzt hab ich bei warmen Motor 3,5 im Stand (15W40)
wenn der Motor eingefahren ist, kommt aber dünneres rein
denn
denn so ein Öldruck ist nicht nötig, kostet Leistung und geht auf Pumpe und deren Antrieb.
Im Extremfall kann die Verteilerwelle unten abreißen (hab ich mal gelesen)
es wurde bei Sportmotoren auch schon mit kleineren Pumpen experimentiert (hat mir mal ein Motorfutzi erzählt)
denn bedenke, beim 6ender gibt es 50% mehr zu schmieren und die Pumpe ist die Gleiche die Selbe und oder Ähnliche
Also wer mit hohem Öldruck prahlt kann auch genau so gut mit hohem Blutdruck prahlen
Ist dein Motor mit 142000 Km noch nicht eingefahren
Und die Ölpumpen werden bei Sportmotoren größer gemacht nicht kleiner. Und von Irmscher gab es mal einen Verteiler mit verstärktem Ölpumpenantrieb ( der ist bei mir verbaut),
extra wegen dem erhöhten Öldruck bei getunten Motoren.
Gruß
siggi
bei 0W40 haste bei heißem Motor im Stand Null Bar Öldruck
aber da war ich noch keine 40
nicht mehr lange, dann gehe ich auf die 60 zu
also 10W60
Dat wäre aber dicker als 15W40?!
Häää???
Hm, dachte immer, je höher die Viskosität, desto dickflüssiger ist es.
Das wird auch hier bestätigt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Viskosit%C3%A4t
Das hier widerspricht dem allerdings irgendwie:
https://www.total.co.at/experten-ecke/…-oelviskositaet
Oder wo habe ich jetzt nen Denkfehler?
Dat wäre aber dicker als 15W40?!
Da hab ich schon drauf gewartet
Ist dein Motor mit 142000 Km noch nicht eingefahren
Der war gut
mein original Motor liegt eingeölt mit entspannten Federn inne Ecke
Mein neuer Motor ist Neu
und der muß noch eingeritten werden
Mit der Ölpumpe hab ich ja nur das weiter gegeben, was der Futzi mir mal erzählt hat
So daneben finde ich das jetzt nicht. Aber natürlich sollte das keiner machen.
Wenn man in’e Runde fährt und Geld keine Rolle spielt, ist vielleicht eine Sekunde weniger mehr wert.
Mal weiter gedacht: wenn das Überdruckventil öffnet, dann steht zu viel Druck bzw. Öl an, sonst würde es nicht öffnen. Folglich muss nicht so viel gefördert werden.
Ich habe ja auch geschrieben “experimentiert haben“
Es geht um reine Rennmotoren, die nur in den höchsten Drehzahlen geprügelt werden. Höhere Drehzahl ergibt mehr Druck. Da sind wir uns doch einig. Oder????
Da baut man vor den Rennen eben mal ne kleinere Pumpe ein und kitzelt da noch ein paar Pferdchen raus.
Ich bin kein Verfechter von dem System. Ich habe das nur mal im Raum geworfen.
Wie schon geschrieben, früher meinte ich auch eine Dieselpumpe haben zu müssen.
Das ist allerdings nur die allerletzte Möglichkeit, wenn bei einen original Motor der Öldruck im zweiten Untergeschoß ist und der sowieso nicht mehr getreten wird, kann man den damit noch ein paar Tage länger fahren. Mehr nicht.
Was für einen Sinn macht eine große Pumpe, wenn die das Öl nur durch das Ü.druckventil drückt
Es ist ja zur Zeit nix los hier, also schmeiß ich mal was rein.
und los geht's
Es ist ja zur Zeit nix los hier, also schmeiß ich mal was rein.
und los geht's
Na toll! Einige versuchen hier ernsthafte Antworten zu geben und du verschwendest deren Zeit mit dem Posten von aufgeschnappten Scheißhausparolen aus dem Internet.
Ich bin somit raus.
Rainer
bleib mal geschmeidig,
Was ist daran Scheißhausparole? Der Großteil klingt zumindest für mich plausibel.
Aber das mit dem Öl verstehe ich wirklich nicht so recht. Frage war also ernstgemeint. Klärt mich doch bitte mal auf.
ich bin sensible und trau mich eigentlich nicht mehr
aber da wir ja hier unter uns sind versuche ich es doch mal
kurz und knapp
je kleiner die ersten Zahl desto dünner ist es
je größer die zweite Zahl desto dicker bleibt es
ferdich
OK, So dachte ich eigentlich auch.
Dann ist der Satz "Je höher die Zahl ist, desto dünner ist das Öl bei niedrigen Temperaturen." von der Total Seite wohl falsch. Im Nachsatz steht es ja auch wieder richtig.
Die größer Ölpumpe die beinhaltet längere Pumpenräder, die sollen unter anderen einen höheren Volumenstrom bringen.
Cih Motoren in den 70'ern hatten diesen Ölpumpendeckel mit Überdruckventil nicht, und man konnte sie auch im Rennbetrieb mit höherem Öldruck fahren.
Da flog nix auseinander. Denn seitlich im Steuergehäuse ist ein Überdruckventil verbaut. Durch unterlegen der Feder mit U-Scheiben wurde der Druck erhöht. Aber der Überdruck wurde erst nach dem Ölfilter geregelt.
Mit dem Ölpumpendeckel mit Ventil wird lediglich vor dem Ölfilter der Druck geregelt.
Gruß
siggi
Danke Siggi , ich hab meinen Fehler erkannt und gelöscht.
Höherer Volumenstrom ist eine schöne Beschreibung für mehr Förderleistung.
Das mit dem Ventil und Unterlegscheiben, machen wir heute mit Stahldeckeln.
Ist alles io.
Mein Gedanke mit der Platte (ohne Ventil) war natürlich in soweit falsch, das es dann gar kein Überdruckventil mehr gibt. Das geht dann natürlich nicht. Das war ein blöder Vergleich und daher muss ich das auch korrigieren. Also das war Kappes.
Ohne Ü-ventil fliegen wohl bei jedem die Blomben raus.
Das zu wenig Öldruck Problem mag ja bei orig. Motoren sein. Bei neu gemachten wie beim Kumpel und mir haben das Gegenteil Problem. (siehe oben) aber zuviel ist ja eigentlich nicht möglich dafür ist das Ventil ja da.
Warum bei Sportmotoren dann eine größere Pumpe verbaut wird, weiß ich nicht. Die höhere Förderleistung geht durch das besagte Ventil flöten.
Ich lass das bei mir jetzt so wie es ist (DOT)
alles wird gut