Ach so. Meint Ihr es ist möglich die Fliehkraftverstellung aus dem originalen Verteiler mit Unterbrecher in den Verteiler mit Hallgeber einzubauen ? Das wäre ja dann der Königsweg ?

Bosch Transistorzündung Leistung im oberen Drehzahlbereich
-
-
Ich würde in Deinem Fall einfach den Original-Verteiler für den 2.0S mit einer elektronischen Zündung ausstatten, egal ob von Detzner (= fulmax), Pertronix oder was auch immer (fulmax kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen - und verfügt über eine Zündstromabschaltung zum Schutz der Zündspule bei Nichtstarten des Motors). Dazu braucht man nicht die Grundplatte des Verteilers zu lösen, was aber nötig wäre, wenn man die Welle mit Fliehkraftverstellung ausbauen würde. Wenn man die Grundplatte aber ausbaut, dann bitte auch gleich prüfen, ob die Federn auch noch ganz sind und die Verstellung funktioniert. Dosierte Tröpfchen Öl auf die beweglichen Stellen sind dabei nicht verkehrt...
-
Hast du zufällig auch ne Adresse wo man die Federn her bekommt?
Bzw wo eine Angabe steht wie die "Stärke" der Feder sein sollte?
Man darf ja nicht einfach irgendwelche Federn nehmen, dann baut man sich ja den nächsten Fehler ein....
-
- Offizieller Beitrag
Hast du zufällig auch ne Adresse wo man die Federn her bekommt?
Das dürfte schwierig werden. Von den Federn gibt es unzählige verschiedene. Und technische Angaben dazu gibt es von den Herstellern (Opel) meist nicht. Bei Bosch sind ebenfalls nicht alle Angaben zu bekommen.
Dazu müsstest du zunächst wissen, welche Federn überhaupt in deinen Verteilern verbaut sind (s.o.).
Und ab hier beißt sich die Katze in den Schwanz.
In der Zeitschrift Oldtimer Markt war Anfang diesen Jahres mal ein Artikel darüber drin.
Rainer
-
In der Zeitschrift Oldtimer Markt war Anfang diesen Jahres mal ein Artikel darüber drin.
Rainer
Daher weiß ich ja das man nicht irgendwelche Federn nehmen kann.
-
Hallo zusammen,
so, der Beitrag ist ja schon eine Weile her. Trotzdem muss ich mich wieder dazu melden. Könnte ja sein, daß zukünftig jemand eine ähnliche Problemstellung hat.
Ich habe meinen originalen kontaktgesteuerten Verteiler zwischenzeitlich komplett zerlegt und gereinigt, sowie neu gefettet bzw. geölt. Anschließend habe ich ein kontaktloses Modul von Fulmax in den Verteiler gebaut und eine gründliche und peinlichst genaue Einstellung der Zündung vorgenommen.
Das Ergebnis ist absolut positiv. Nach einer ausgiebigen Probefahrt heute mit viel Vollgas im oberen Drehzahlbereich konnte die Leistung vollends überzeugen. Dazu hat noch ein guter Kollege den Manta einem Stresstest unterzogen und auch hier war das Feedback sehr gut. Es muss nun definitiv so sein, dass eine originale kontaktlose Zündung mit Hallgeber aus einem 2.0E nicht zu einem 2.0S vermutlich auch nicht zu einem 1.9S passt. Jedenfalls muss man Leistungsdefizite hinnehmen.
Hier noch ein Bild des umgebauten Verteilers :
Ciao und Danke für die guten Tips !!!
-
Ich fahre den Fulmax schon Jahre und hab keine Probleme damit... Mein kleiner ohv hat ab 6500 u/MN immer gezickt und hatte fehlzündungen... Nach dem Einbau vom Fulmax drehter er anstandslos hoch bis 8500U/min
-
-
Ok.. Auch nicht schlecht.. Wusste garnicht daß es noch einen hersteller gibt... Denke das wird nichts anderes sein als der Fulmax... Beim Fulmax sind in dem Ring der über die Welle kommt Magneten drin und ich vermute daß in dem roten kontaktteil ein read kontakt drin ist... Einfachste Technik aber funktioniert...
-
An meinem Verteiler war ein Noppen für den Kontakt abgelaufen . Hab das jetzt auch mit dem
Teil gelöst , läuft
Gruß Klaus
-
Hallo zusammen,
so, der Beitrag ist ja schon eine Weile her. Trotzdem muss ich mich wieder dazu melden. Könnte ja sein, daß zukünftig jemand eine ähnliche Problemstellung hat.
Ich habe meinen originalen kontaktgesteuerten Verteiler zwischenzeitlich komplett zerlegt und gereinigt, sowie neu gefettet bzw. geölt. Anschließend habe ich ein kontaktloses Modul von Fulmax in den Verteiler gebaut und eine gründliche und peinlichst genaue Einstellung der Zündung vorgenommen.
Das Ergebnis ist absolut positiv. Nach einer ausgiebigen Probefahrt heute mit viel Vollgas im oberen Drehzahlbereich konnte die Leistung vollends überzeugen. Dazu hat noch ein guter Kollege den Manta einem Stresstest unterzogen und auch hier war das Feedback sehr gut. Es muss nun definitiv so sein, dass eine originale kontaktlose Zündung mit Hallgeber aus einem 2.0E nicht zu einem 2.0S vermutlich auch nicht zu einem 1.9S passt. Jedenfalls muss man Leistungsdefizite hinnehmen.
Hier noch ein Bild des umgebauten Verteilers :
Ciao und Danke für die guten Tips !!!
Super das du dein Problem lösen konntes
Gruß
siggi
-