Lackieren mit der Pistole

  • Hallo miteinander,

    Angeregt durch euch habe ich nun beschlossen, doch auch die ersten Schritte im Lackieren mit Druckluft zu wagen. Für den Anfang mit Brantho 3 in 1, das liest sich für unerfahrene recht anwenderfreundlich. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die Tipps bis hierher, näheres dann in meinem Thread wenn es fertig ist.

    Da die Suchfunktion zu den folgenden Fragen leider nichts passendes gefunden hat, mache ich hier jetzt aber doch noch einen separaten Thread auf:

    Wie "sauber" muss denn die Druckluft zum lackieren sein? In der Firma habe ich Druckluft von einem großen Schraubenkompressor, die geht auch nochmal durch einen externen Lufttrockner. Extra geölt wird sie also nicht, aber ist sicher nicht ganz ölfrei wie bei einem Membrankompressor. Kann man damit bedenkenlos lackieren oder sollte lieber kurz vor der Pistole noch ein zusätzlicher Abscheider in die Bahn? Oder lieber gleich einen günstigen kleinen Kompressor kaufen...

    Dann die Pistole, da gehen die Preise Ja wirklich von bis. Was sollte eine taugliche Pistole können? Damit will ich, wenn es klappt, auch mal "schönere" Flächen als im Unterbodenbereich lackieren können. Auf was muss ich bei der Auswahl achten oder gibt es gar Modelle, die ihr empfehlen könnt? Gebrauchtkauf kommt für mich auch in Frage, falls ihr nicht davon abratet. Auch bei den Düsen weiß ich noch nicht Bescheid, was ich da brauche an Durchmesser usw.

    Am Ende ist klar, dass ich das nur durch selbst ausprobieren lerne, aber vielleicht könnt ihr mich wenigstens vor Fehlinvestitionen bewahren. ;)

    Wenn man fertig ist einfach etwas Nitroverdünner im Tank rumschütteln und auf einen Karton leersprühen, dass Pistole und Düse nicht zuklebt, oder?

    Vielen Dank euch schonmal! :up:


    Gruß, Matze

  • Brantho 3in1 auf jeden Fall verdünnen. Danach umso länger durchtrocknen lassen. Und die Düse nicht zu klein wählen. Ich habe die billigste Spritzpistole dazu genommen, die es gratis zum Kompressor gab.

    Ich habe weder Öler noch Trockner. Ergebnis ist super geworden.

    Reinigen wie von dir beschrieben. Ich zerlege die Pistole im Anschluss noch und reinige den Rest ordentlich mit Lappen und Nitro.

  • Ich hab son richtig gutes Ding von Sata , die kann alles , kannste dir ersmal ausleihen zum üben , dann kannze Dir immer noch eine kaufen wenn die Lust nicht schlagartig weg ist, sowas kostet schnell 500€ ;)....

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Hallo,

    im zweiten Restobeitrag von Dominic ist viel zu dem Thema geschrieben worden:

    Dino_J
    28. Dezember 2015 um 18:28

    Ich habe vor vielen Jahren für mich die Erfahrung gemacht das ich bei der Einstellung der Pistole mit relativ wenig Luft und wenig Farbe gut zurecht komme.

    Lackieren dauert dann länger, die Gefahr Läufer zu produzieren ist aber geringer.

    Damit hatte ich bei meiner ersten Ganzlackierung große Probleme.


    Gruß

    Eckhard

    Mobil: 0175 24 88 456

  • :nd:

    die sata ist zu schwer

    als anfänger sollte man sich eine leichte pistole suchen :ka:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Deswegen soll er das ja mal testen , da er aber auch keine Spatzenarme hat könnte das klappen ...

    Was Eggart schreibt ist sehr wichtig , weil es genau darauf ankommt , wie ist der Lack eingestellt, welcher druck, welche Farbmenge... das bedarf einiger Übung bevor man sich an die Klarlackschicht auf der Dachhaut eines Flügeltürer Mercedes trauen kann 8o

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Hab auch schon überlegt, ob ich meinen neuen Bugatti selber rosa lacke…😜

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • :tongue:

    ich lasse meinen f40 in rot

    und der jägermeiser bmw bleibt orange :tongue:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • War ja klar, dass du keinen Flügeltürer hast !

    Würdest die Tür ja nicht mehr zu bekommen…😜

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • :tongue:

    und außerdem is datt ein benz :kotz:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Hallo miteinander,

    Nochmals vielen lieben Dank für die ganzen Anregungen!

    keine Spatzenarme

    Bist Du sicher, dass Du mich nicht verwechselst? ;) Na gut, auf der anderen Seite bin ich es als Metaller gewohnt mit schwerem Zeug zu hantieren.

    Hier tut sich jetzt schon die Zwickmühle zwischen "wer billig kauft, kauft zwei mal" und einem zu guten Gerät für den Anwendungsfall auf. Außenhaut hochglanz steht bei mir in den nächsten Jahren zum Glück nicht an, mein Anwendungsfall sind eher Einzelteile oder vielleicht mal der Motorraum. Aber klar, arbeiten können sollte man schon damit. Auch ermüdungsfrei, da hat crazy definitiv recht.

    im zweiten Restobeitrag von Dominic

    Den habe ich vor Jahren mal durchgelesen, sehr aufschlussreich! Bin jetzt gerade wieder dabei, danke für den Tipp!

    mit relativ wenig Luft und wenig Farbe

    Auch sehr wertvoll. Dann muss ich also darauf achten, dass ich eine Pistole finde, bei der beides einstellbar ist oder noch ein Stromregelventil vor den Anschlussschlauch hängen. Am Kompressor kann ich den Systemdruck nicht verringern, sonst bleiben meine Maschinen stehen. ;)

    gute Atemschutzmaske

    Auch ein wichtiger Punkt, danke. Gibt es da eine gängige Mindestspezifikation? Die FFP2-Masken, die die meisten von uns dank der letzten Jahre noch daheim haben, reichen ja eher nicht. Schon alleine, weil die am Rand nicht sauber abschließen. Da muss ich auf jeden Fall noch investieren.

    ordenliche Arbeitsplatzbelüftung

    Da habe ich mir auch schon Gedanken darüber gemacht. Die einfachste Überlegung wäre, daneben ein Tor offen zu lassen. Bin vermutlich eh im unbeheizten Teil der Halle zugange. Aber ich weiß nicht, wie windanfällig das mit der Pistole ist. Dosenlackieren macht schon bei leichtem Wind keinen Spaß. Wenn ich, wie Eckhard schreibt, mit wenig Luft und wenig Farbe ( = kleine Tropfengröße, oder hängt das von der Düse ab?) sprühe, wird das ähnlich sein. Wie macht ihr das?

    Gruß, Matze

  • :o:

    ich es als Metaller gewohnt mit schwerem Zeug zu hantieren

    vertue dich da nicht

    so eine pistole kann ganz schön schwer werden wenn du damit eine halbe stunde lackierst

    muss ich also darauf achten, dass ich eine Pistole finde, bei der beides einstellbar ist oder

    jibt reichlich von heißen hvlp pistolen

    und einstellbar ist meistens beides :ka:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • ... bei mir an der Pistole lassen sich der Strahl (breit oder punkt) , Luftdruck und Farbmenge einstellen , desweiteren lässt sich die Farbmenge auch absolut begrenzen über den Nadelweg ... und ich find die überhaupt nicht schwer :ka:

    ... aber wie gesagt , probier aus , wenns wirklich zu schwer ist dann weißte worauf du für Dich beim kauf achten musst 8)8)

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Wenn du nur innen oder Teile lackieren möchtest kann ich dir die Sprühdose empfehlen. Ich habe innen alles mit 2 K Sprühdose lackiert. Nicht zu vergleichen mit den normalen Klickerdosen aus dem Baumarkt. Das Ergebnis ist wie mit der Pistole.

    Das sind Dosen aus dem Netz mit zwei Komponenten. Du mußt erst unter der Dose einen Knopf drücken und dann schütteln.Der Lack wird kann nur dann sofort benutz werden. Die Dosen haben eine Fächerdüse und decken sehr gut.

    Kann ich sehr empfehlen. :no1:

    Gott erschuf die Welt und Adam den Opel. :ehrfurcht: