Lange nicht verwendet - jetzt startet mein Manta nicht

  • Schande auf mein Haupt, aber ich hab meinen Manta seit fast 10 Jahren nicht mehr bewegt oder gestartet. Ich hatte einfach keine Zeit. Jetzt will ich aber wieder starten - aber der Manta startet nicht :oh:

    Ich hab einen Manta A Bj 73. 1,6 Liter mit 68 ps. Ist seit 1976 in Familienbesitz. Ich bin Hobbyschrauber und hab alles versucht, was mir in den Kopf kam.

    Ich hab zuerst einmal eine neue Batterie eingebaut und den alten Benzin mühevoll mit so einer uralten Handpumpe abgepumpt. Der Sprit war sicher schon 15 Jahre alt. Dann hab ich 20 Liter neuen Sprit reingetan. Alle Kabel kontrolliert und Luft in die Reifen gegeben.

    Die ersten Startversuche waren natürlich erfolglos. Dabei dachte ich mir, es muss ja auch mal der Sprit nach vorne kommen. Aber es war sinnlos. Ich hab dann mit der Fehlersuche begonnen. Zuerst einmal nochmals die Kabel überprüft. Dann am Benzinfilter gesehen, dass der leer ist bzw. nur ein paar Tropfen drinnen sind. Also mal die Schläuche gelöst und gestartet, und es kam wirklich kein Sprit (also war der Filter nicht dran schuld). Danach dacht ich mir, ist sicher die Membrane an der Benzinpumpe gerissen weil Hart und seit 10 Jahren trocken. Neue Pumpe eingebaut, selber Fehler. Der Vergaser und die Zündkerzen sind staubtrocken. Mit Startspray würde er ja gerne, aber ich kann ja meine Frau nicht in den Motorraum setzen :lol:.

    Der Benzinfilter bleibt weiterhin leer. Ich hab dann die alte Handpumpe an den Benzinschlauch der der von hinten kommt angeschlossen und gepumpt. Da kommt Benzin, ich weiß natürlich nicht, wie viel da kommen sollte, wenn ich mit dem Blasebalg pumpe, aber es kommt Babyschlückchenweise. Was mir dann heute auch noch aufgefallen ist, die Tankanzeige bewegt sich nicht. Bleibt einfach bei leer stehen. Und die 20 Liter Benzin sind nicht am Fliesenboden. Beim Abstellen hat alles noch funktioniert.

    Habt ihr noch Ideen? Kann mir wer weiterhelfen?

    Liebe Grüße

    Andreas

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • Tankgeber ausbauen und den Filter am Ansaugrohr überprüfen ( dazu am Besten den Wagen nur auf der Beifahrerseite aufbocken, dann läuft da kein Sprit raus)

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • :nd:

    Luft in die Reifen gegeben.

    reseverad auch :ka:

    aber ich kann ja meine Frau nicht in den Motorraum setzen

    :ka:warum nich

    nimm doch mal einen behälter mit sprit und schlauch und schließ den direkt am eingang vergaser an

    damit direkt sprit in den verjaser kommt

    oder uffschrauben und voll schütten

    nach der standzeit können die leitungen zu sitzen von dem verharzten sprit :ka:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Kleinen OHV. Die Pumpe hat nicht gefördert, weil die Leitung vom Tank bis zur Pumpe leer war (Leitung erneuert) Die Kleine Pumpe hat es nicht geschafft, den langen Weg den Druck aufzubauen. Also hab ich die Pumpe mal aufgeschraubt und manuell gefüllt. Da ging’s dann.

    Du könntest auch schauen, ob die Leitung porös und deswegen undicht ist bzw. Luft zieht und die Pumpe deswegen nicht genug Kraft hat.

    Nimm doch mal ne Flasche mit Sprit, halte da ne Leitung rein und schließ die an die Pumpe an. Da siehst du, ob die Fördert. Wenn ja, würde ich als nächstes mal die Komplette Benzinleitung erneuern. Die werden ja auch mit den Jahren porös und brechen.


    EDIT: Ich sehe schon, da war ich zu langsam mit Tipen.

    Übrigens die Geber korrodieren auch. Dass die Anzeige nix anzeigt hat nichts damit zu tun, dass der nicht anspringt

  • Hallo!

    Zuerst mal, DAAAAANKE für die vielen und raschen Antworten. Ihr seid die Besten :no1:

    Tankgeber ausbauen und den Filter am Ansaugrohr überprüfen ( dazu am Besten den Wagen nur auf der Beifahrerseite aufbocken, dann läuft da kein Sprit raus)

    Ne Idee, wie hoch aufbocken bei 20 Liter Sprit?

    reseverad auch :ka:

    Im Kofferraum war ich noch nicht :D Danke für die Erinnerung!


    Kraftstoffleitungen hab ich mir schon bestellt um diese mal zu tauschen - die sind alle teilweise Original. Btw. gibt es eigentlich irgendwo einen Satz Wasserleitungen und Unterdruckleitungen zu kaufen? Die sind definitiv noch Original. Der Wagen wurde seit 1981 jährlich ca. 100 km gefahren.

    Eine Frage noch, wenn jetzt die Tankanzeige auch nicht funktioniert, kann man dann den Fehler mehr eingrenzen? Oder geht die Nadel erst hoch, wenn der Motor läuft. Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann.

    Nochmals danke!

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • Hallo Andreas,

    Wenn die Anzeige vor dem Einmotten noch gestimmt hat, ist entweder der Korkschwimmer im Geber abgesoffen oder die Kontakte sind zu sehr korrodiert oder abgegammelt. Oder gleich das Kabel von Schadnagern abgeknabbert. ;)

    Hat aber allesamt nichts mit Deinem Hauptproblem zu tun, auch wenn es vielleicht dieselbe Ursache hat.

    Bevor Du nicht weißt, dass Sprit im Vergaser ankommt, solltest Du es mit dem Orgeln nicht übertreiben. Trockenlauf wird den Zylinderwänden nicht gerade gut tun nach so langer Standzeit.


    Gruß, Matze

  • Der Tankgeber ist ja beim rechten Hinterrad eingebaut ist musst du selbst einschätzen wo denn ca die gedachte Mitte ist.. ( Tankvolumen ca 45L )

    Nach so langer Standzeit muss man einiges beachten :

    Ich hätte erstmal Sprühöl in die Kerzenöffnungen gemacht

    Öl gewechselt und den Motor mit abgezogem Kabel an der Zündspule durchdrehen lassen um das Öl zu verteilen !

    Auch die Öle in HA und Getriebe würde ich wechseln, ebenso das Kühlwasser und Bremsflüssigkeit !

    Die Wasserleitungen sind meistens problemlos ( solange noch alte Originale und nicht draußen verwittert)

    Die Gummimischungen waren früher deutlich besser als heute. Solange die nicht offensichtlich porös sind kannst du die lassen.

    Die Bremsleitungen sind die nächste Baustelle- die quellen nach langer Standzeit innerlich auf und können zur Blockade der Bremse führen ( der Druck beim drauftreten geht noch durch, kann aber nicht mehr abgebaut werden )

    Schläuche etc. Bekommst du zB bei der Altopelhilfe, OTR, Wüster oder auch vielen anderen Händlern.

    Manchmal muss man auch bei verschiedenen Händlern bestellen weil nicht jeder alles hat - aber grundsätzlich bekommst du fast alles neu.

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von joiner (22. Februar 2025 um 03:40)

  • Guten Vormittag!
    Bremsleitungen sind schon mal 2010 neu gekommen weil zu.

    Öl hab ich natürlich gewechselt, ebenso den Ölfilter. Hab ich vergessen.

    Bremsflüssigkeit wird beim Pickerl (Tüv/HU) gleich mitgemacht - es ist mir aktuell zu kalt das auch noch mitzumachen.

    Ich berichte nächste Woche wie es weitergeht :)

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)