Meine Frage ist wie in der Überschrift:
Fährt hier jemand einen Tandem Bremkraftverstärker?
Welche Teilenummer?
Welcher Hauptbremszylinder?
Was gibt es zu beachten?
Welche Schwierigkeiten gibt es?
Meine Frage ist wie in der Überschrift:
Fährt hier jemand einen Tandem Bremkraftverstärker?
Welche Teilenummer?
Welcher Hauptbremszylinder?
Was gibt es zu beachten?
Welche Schwierigkeiten gibt es?
Darf ich zurückfragen welches Problem du lösen möchtest?
Der Tandem Booster baut im Duchmesser kleiner als ein gleich leistungsfähiger single Booster.
Wesentlich kleiner im Durchmesser als der Serien Booster im Ascona wirds nicht geben. Damit kannst du am ehesten noch die Pedalkraft senken, an der Leistungsfähigkeit der Radbremse ändert das nix.
Da ich der Meinung bin das nach einigen Jahrzehnten der BKV und HBZ erneuert werden sollte. Dann mache ich das gerne etwas besser. Drum die Frage
Hat der Jochen (Nightmare) nicht sowas verbaut? Von Volvo oder so... 🤔
OK, das verstehe ich.
Ich halte den Tandem Booster nicht für eine Verbesserung. Im Autobau ist das eine teuere Lösung die man nutzt um Package Probleme zu lösen. Ein Single booster mit größerem Durchmesser hat die gleiche Leistung wir ein Tandem booster mit kleinerm Durchmesser.
Die Leistungsfähigkeit ist proportional zur verfügbaren Menbranfläche an der der Unterdruck angreift.
wieso schreibst du in englisch
OK, das verstehe ich.
Ich halte den Tandem Booster nicht für eine Verbesserung. Im Autobau ist das eine teuere Lösung die man nutzt um Package Probleme zu lösen. Ein Single booster mit größerem Durchmesser hat die gleiche Leistung wir ein Tandem booster mit kleinerm Durchmesser.
Die Leistungsfähigkeit ist proportional zur verfügbaren Menbranfläche an der der Unterdruck angreift.
Eben, genau deswegen ist es doch eine super Lösung. Da wir bei unseren Fahrzeugen im Durchmesser ja doch recht eingeschränkt sind.