da sind doch Ein-und Ausgang beim Bremsdruckmin. vertauscht!! Wozu sonst die Umleitung. Und ist diese Leitung vom BDM zu HA starr, oder Stahlflex???

mein Ascona ist jetzt auch dabei
-
-
da sind doch Ein-und Ausgang beim Bremsdruckmin. vertauscht!! Wozu sonst die Umleitung. Und ist diese Leitung vom BDM zu HA starr, oder Stahlflex???Nee dat iss schon Richtig angeschlossen, nur der BDM zeigt nach vorn und nicht nach hinten. Das scheint mit ne Stahlflex mit 2x Innengewinde zu sein , am BDM hast aber auch 2x Innengewinde. Kann man Notfalls mit ner Anschlußleitung vom vorderen Bremssattel verbinden oder nen Doppelnippel nehmen. Den bekommt man aber wegen der alten Bördelung kaum noch im normalen Autoschop. Schöner wäre ein passender Schlauch und richtigrum montiert, wenns hübsch sein soll. Aber wer ausser dem Tüvonkel guckt da hin
-
-
angeschlossen ist alles richtig (Eingang und Ausgang) und ja, ich hab rund herum Stahlflexleitungen
Der Anschluß mit der kleinen Leitung ist jetzt erstmal nur Testweise so, wenn das Getriebe getauscht ist, fahr ich zum TÜV (da arbeitet ein Bekannter von mir) und dann wird das Bremssystem gecheckt. Wenn die Bremse so hinten richtig funktioiert, dann lass ich mir eine neue Stahlflexleitung mit den richtigen Anschlüssen bauen und setz den BDM nach hinten
-
Hat man mit den Stahlflex eigentlich nen stärkeren Bremsdruck oder was ?
-
- Offizieller Beitrag
Gleichmäßiger weil der Schlauch sich nicht dehnt.
-
Hat man mit den Stahlflex eigentlich nen stärkeren Bremsdruck oder was ?
Der Unterschied ist echt spürbar, hätte vorher selber nicht gedacht, dass es so deutlich ist (obwohl ich es ja von den Motorrädern her ja auch schon kenne) -
Ist bei mir durch die Silikonbremsflüssigkeit nämlich sehr weich- werd mir das nächsten Winter mal auf die ToDo Liste setzten
-
Hab bei meinem omega a caravan 24v auch stahlblauen drin und bin etwas enttäuscht... ist auch ziemlich weich ..weiss nicht warum
-
Bei mir kommt nur die Bremsflüssigkeit von ATE rein, da mach ich keine Experimente! Hatte auch schon Mal die SIlikon-Bremsflüssigkeit von Castrol drinn, gab aber keinen Unterschied.
EIne weiche Brems kann viele Ursachen haben: Luft in der Leitung oder abgenutze Scheiben, oder der Bremsbelag hat sich vom Belagträger gelöst (dann muß man erst immer den Spalt beim bremsen zu drücken, das hatt eich schon oft bei den Enduros gehabt).
Bezüglich abgenutzer Bremsscheiben hatte ich noch im Sommer ein Aha-Erlebniss mit unserem Astra (den ja normalerweise meine Frau fährt). Da musst ich sogar noch mehr druck aufs Pedal geben, als beim Ascona mit Gummi-Leitungen. Vorne neue Scheiben und Beläge drauf gemacht und alles war wieder Tip-Top. -
Scheiben gelänge alles neu ...lediglich hat meine Oma Abs !!! Ob es daran liegt ?
-
Scheiben gelänge alles neu ...lediglich hat meine Oma Abs !!! Ob es daran liegt ?
Scheiben gelänge
Oma mit Abs
-
Beläge meine ich ...komm mit dem neuen tablet noch nicht ganz zurecht
-
...meine Oma ist mein omega !!
-
Das kann wirklich am ABS liegen. Bei den BMW-Motorrädern muß die Bremsflüssigkeit an den verschiedenen Nippeln am ABS-Steuergerät in einer bestimmten Reihenfolge entlüftet (bzw. gespült) werden. Ich schau morgen Mal im Werkstadthandbuch nach (hab ja selber einen Omegator B)
-
Oh ja wäre cool wenn du nachschlagen kannst
-
Es scheint ein bekanntest Problem bei allen Omega´s (auch bei Astra, Zafira und o.) zu sein.
Denn sowohl im TIS, wie auch im Werkstadthandbuch gibt es hier eine Abhandlung drüber.Im TIS ist es wie folgt beschrieben:
Fehler: Luft im Hydroagregrat
Behebung: Rückförderpumpe über Tech 1 betätigen und gleichzeitig System mit einem Druckentlüftungsgerät entlüften.Und hier noch die entsprechende Seite aus dem WHB (im Hinweis ist es beschrieben):
Ich hoffe, dass du es damit hin bekommst
-
... und weiter gehts mit Puzzle 2.0
Originales Getriebe ist draussen, das ein oder andere Umbauteil ist schonmal lackiert, jetzt muß das alles nur noch irgendwie in meinen Ascona -
Es geht voran. Getriebetunnel ist erweitert, das Testgetriebe passt schonmal und der Getriebehalter ist auch fertig.
Jetzt gehts an die Schaltkulisse -
So, wieder ein Stückchen weiter. Die Schaltkulisse und der Schaltzapfen sind auch umgebaut.
-