- Offizieller Beitrag
--> Kühler
--> Kühler für Automatic!
--> Kühler
--> Kühler für Automatic!
Yogi der Link ist gut gell? Hab da schon 2 Kühler im Einsatz und kann mich nicht darüber beklagen.
1. Kühler für den 1,9S gute Verarbeitung
2. Kühler auch für nen 1,9S von nem Bekannten auch dieselbe Qualität
und die Kühler bzw. Autos fahren seid 2 Jahren ohne Probleme damit.
Bilder vom eingebauten im Manta können auf Wunsch noch nachgereicht werden.
Kann der Zusatzkühler im Kühler des automatic, der ja eigentlich für das automatic-Öl vorgesehen ist, die Drücke vertragen, die das Motoröl hat ?
Kann man(n) also im Schalter das Motorenöl dort ein wenig kühlen ??
ich bleib halt Kaufmann
Der WUPPER
Und ich bin am überlegen, ob man nen zusätzlichen Ölkühler für´s Getriebe nehmen kann.
Kann der Zusatzkühler im Kühler des automatic, der ja eigentlich für das automatic-Öl vorgesehen ist, die Drücke vertragen, die das Motoröl hat ?
Kann man(n) also im Schalter das Motorenöl dort ein wenig kühlen ??
das hab ich mich vor Jahren, als ich nen Automatik geschlachtet habe, auch gefragt und bin damit flugs zu nem Opelmechaniker, der kurz vor der Rente stand, gegangen. Der meinte, dass der Kühler das rein theortisch aushalten müsste, eventuell ein Druckventil einbauen. Er würde allerdings trotzdem zu nem seperaten Ölkühler raten, da man den strömungsgünstiger anbringen könnte und vor allem hätten die wahrscheinlich auch eine grössere Kühlfläche. Was ich dann auch gemacht habe....
Kann man(n) also im Schalter das Motorenöl dort ein wenig kühlen ??
würde ich nicht empfehlen, da nur ein Rohr unter dem Wasserkasten durchläuft. Bringt also unterm strich keine wirkliche Kühlung fürs Motorenöl. Es bringt dir nur das, dass du mehr Öl im Umlauf hast.
Und wegen den Drücken würd ich mir keine Gedanken machen, es können so um die 20bar im Automatikgetriebe geben, ob die aber wirklich au in der Kühleitung so hoch sind, weiß ich nicht.
ich hab mir mal sagen lassen datt der kühler beim automatik kein kühler is sondern ein wärmetauscher
kein kühler is sondern ein wärmetauscher
genau
isch hann schon mal den unteren kasten an nen tropenkühler gebaut und die automatik "schleife" mit in den ölkreislauf geschaltet
bringt kein wirklichen vorteil
Aufgrund des engen Getriebetunnels und der hohen Temperaturen im Fahrbetrieb, hatte man bei Opel Angst um das THM 180 gehabt und deshalb den Kühlkreislauf nach vorne durch das untere Ende des Kühlers ZUSÄTZLICH zu der dadurch erhöhten Einfüllmenge (ca. 0,35 Ltr.) an Automatiköl gewählt. Im unteren Teil des Kühlers sitzt nur ein dickeres Rohr, durch dass das Automatiköl hindurchfließt und so dabei um ca. 10-15 grad abgekühlt wird. Mehr nicht.
Man kann den unteren Kühlerkasten natürlich bei einem Kühlerbauer auch verändern lassen, in dem man sich das Teil dicker (zwei geteilt) bauen lässt. der hintere Teil bleibt zur Kühlung des Automatiköls und der vordere dient als Ölkühler.
Rainer
Hätte ein kleiner Ölkühler einen vergleichbaren Effekt für das Getriebeöl?
Hätte ein kleiner Ölkühler einen vergleichbaren Effekt für das Getriebeöl?
nein einen besseren
öl funktioniert am besten zwischen 80 und 100 grad
(am besten den ölkühler vom 2,3td rekord der is sehr kompakt
)
wie heiß oder kalt das automatik öl wird kann ich nicht sagen ich hab beide beine noch
Das ist ja jetzt die Frage! Ich denke mal, zu kalt darf das auch wohl nicht werden.
Das ist ja jetzt die Frage! Ich denke mal, zu kalt darf das auch wohl nicht werden.
Genau, so ist mir der 2.0S hops gegangen, aber wegem dauergeöffnetem Thermostat für's Wasser. Der wurde im Winter noch nicht mal so warm, dass er ins Blaue der Anzeige gegangen wäre. Das Öl wurde dann natürlich auch nicht richtig warm. War schade um den Motor ...
Das Öl vom Automatikgetriebe hat eine normale Arbeitstemperatur von 90 bis 110 grad.
Rainer