Männer, jetzt wirds ernst....

  • Preisfrage: wer kennt folgende Zündkerze: Albers Silesit M145/K

    habe die Kerze heute im Erdreich meines Bauernhofes gefunden, kann gut aus den 50er Jahren sein. Gewinde etwa M16, Schlüsselweite 24. Innenliegende Masseelektrode. KEINE Googleergebnisse..

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928

  • Hm. Mir sagt das jetzt auch nix.

    Albers ist auf jedenfall ein Zündkerzenhersteller aus Deutschland oder Österreich gewesen (Ach nee)
    Die Zündkerze ist aus den 50 Jahren (so schlau war ich auch)
    Mit Sicherheit für Landmaschinen Traktor etc, aus dem Automobilbereich kenn ich den Hersteller nicht.
    Wärmewert 145 schätz ich mal.

    Also viel mehr als du weiß ich auch nicht. Nicht mal mit Google.

    Aber ich kenne wen der es wissen könnte. Ich ruf ihn mal an.

    Als Kind lernt man das Laufen und als Erwachsener, nach dem Hinfallen wieder aufzustehen.

  • Rainer
    ich find da nix.. ;(

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928

  • Brinki- is da zufällig auch noch n Flugzeugwrack verbuddelt?
    Könnte sonst einen Methylisator von bauen... :tongue:

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • Nö, Ulli----das ne BERU :laugh:

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928