Hallo Peter , von den Diff Schrauben war nur 1 Länger , die sitz dort wo die ausspaarung vom Blechdeckel ist , rechte seite von hinten geguckt und wird mit dem Winkel der Bremssleitung angeschraubt !

Kurze Frage - kurze Antwort Sammelthread
-
-
kurze frage wo bekomme ich die 3 oder mehr schrauben für die hinterenaustellfenster
wer hat die große mutter für den wischerarm oder welche alternative gibt es dafür
und die leiste für tür aussen am fenster, hatte mal was von Corsa A gelesen im notfall, aber muß dann gekürzt werden
-
Leisten hätte ich noch, allerdings limonengrün lackiert, die Muttern für den Scheibenwischer müsste ich mal auf die Suche gehen, und die Schrauben kannst ja mal in Zitronensäure oder sowas einlegen....taucht ja auch immer wieder der Tipp auf sowas auch in Cola einzulegen....
-
Farbe der Leisten wäre mir erstmal egal
brauche nur die beifahrerseite
Bei den Schrauben wollte ich andeuten ich habe nur 3stück und anscheinend rechts das falsche Scharnier vom Kadett oder was anderes, Fenster steht minimal offen bzw schließt nicht richtigbeifahrerseite steht minimal offen
fahrerseite schliesst richtig
beide scharniere haben eigentlich identische nummern ( Opel 34 59 371) nur als zusatz 209 (die seite wo gut schließt) und 32
Dachhimmel ist noch nicht verbaut und lackiert ist auch noch nix von innen,aber das macht den kohl ja nicht wirklich fett bis dato.
-
- Offizieller Beitrag
Mahlzeit!
Welche elektrische Benzinpumpe könnt Ihr für ne Doppelvergaseranlage (Solex 40-er ) empfehlen?
Da gibt es viele, viele, viele............Die von Krause, von Splendid Parts oder, oder, oder...............
Ich bau auf Eure Erfahrung
-
ich hatte mal in einem bayrischen so eine verbaut -
hier die zig mal verbaut. noch nie Klagen
gr armin
-
ich hab mir genau so eine Mitsubapumpe besorgt wie Crazy sie gepostet hat.....die hat unten schon einen Filter integriert...die hatte ich früher immer bei meinen Abarth Fiat verbaut und hatte nie probleme damit...
was sehr gut ist an der Pumpe...es ist eine Kolbenpumpe...sie macht so ein TAK-TAK-TAK Geräusch wenn sie anfängt welches dann aufhört wenn sie Druck hat...wenn der Druck zu wenig wird tackert sie wieder los....
zusätzlich hab ich noch einen Filterking vom Alfa besorgt......
nur meine Frage hierzu...gibt es eine Art Blockoffplatte für das Loch der mechanischen Benzinpumpe ?? -
- Offizieller Beitrag
Super - Danke Männer
Die von Armin verlinte habe ich sogar schon im Keller liegen. Hab mich nur nicht getraut die einzubauen. Bei dem Preis kann man sich auch eine Reserve in den Kofferraum legen.
-
Ich hab die Reserve 2 Jahre spazieren gefahren,, dann hab ich se raus getan.
in den Rennpolos haben wir die Pierburg selbe Bauart, halt teurer, noch nie ein Ausfall
-
- Offizieller Beitrag
Ok, Armin - hast mein Gewissen beruhigt.
Ist es bei dieser Pumpe eigentlich egal, ob sie liegend oder stehend eingebaut wird?
Da war keine Einbauanleitung dabei.Jetzt kann die mechanische Pumpe raus - die verbraucht ja auch 8PS - mindestens!
-
Ja gibt es da eione Platte zum Abdecken von dem Loch der Mechanischen benzinpumpe.....kann man die kaufen oder muß ich die selber bauen....??????
-
- Offizieller Beitrag
Die kann man aus einem 2mm Flacheisen selber schnitzen - oder bei einem der verdächtigen Händler kaufen. Ich hab meine für ein paar Euro beim Krause mitbestellt. Kommt mit 2 Schrauben und Papierdichtung. Da lohnt sich das selbermachen gar nicht.
-
oder einfach einen einspritzer stirndeckel benutzen -
Einspritzerdeckel...nein danke zu viel aufwand wegen so einer Platte...
ich schau gleich mal bei Krause...Danke für den tip... -
- Offizieller Beitrag
Ja, das passt zu den Öffnungen am Zylinderkopf. Auf dem bild sind nur die Größenverhältnisse unterschiedlich, da das Thermogehäuse näher an der Kamera ist.
Von dem runden Loch geht der Kanal (Nebenschlußkanal laut WHB) direkt unten am Kopf raus - über den Gummidichtring in der Kopfdichtung in das Steuergehäuse und dort direkt in die Wasserpumpe - Saugseite.
Kann das weggelassen werden? Ich hab die Befürchtung, wenn der zu ist, daß das Wasser nicht zirkuliert und dadurch das Thermostat nicht erwärmt wird und auch nicht oder sehr spät öffnet.
Daher meine Vermutung, in das Thermostat ein Loch zu bohren.
Muss noch mal das Thema aufgreifen
Bei den ersten Fahrten ist der Motor nicht warm geworden. Nach Ausbau des Thermostats hab ich festgestellt, daß dieser aus der Führung gesprungen ist und deamit nicht mehr schließen konnte.
Ok, also neuen Thermostat eingebaut.
Nach ein paar Fahrten ist der Motor heiß geworden. Also wieder Thermostat raus. Diesmal war er so verkantet, dass er nur minimal geöffnet hatte.Meine Vermutung: Die Thermostate wurden durch den Pumpendruck schlagartig geöffnet, dass sie verkantet hatten.
Momentan fahre ich ohne Thermostat - Die Temperatur geht jetzt gerade mal in die Mitte vom blauen Bereich. Auch keine Lösung.
Was kann man da tun? -
Dominic,
Ich hab in meinem Thermostat ein 1mm Loch gebohrt, damit die Temperatur nicht schlagartig ansteigt.
Aber wenn das Thermostat sich im Gehäuse bewegen kann, ( Verkanten) stimmt da was nicht mit dem Gehäuse ( Maße ) -
- Offizieller Beitrag
Im ersten Thermostat hatte ich bereits ein 4mm Loch. Der 2-te war nagelneu.
Die Thermostate haben "in sich" verkantet. -
Sowas hab ich ja noch nicht gesehen, ist das Thermostat ein Markenfabrikat ( Behr )
Wenn du die Serien Wapu eingebaut hast, passiert da nix. Tippe auf nicht so gute Qualität des Thermostats. -
- Offizieller Beitrag
Sooooo - und jetzt haut das Dino mal kräftig mit dem Kopf gegen die Motorhaube
Thermostate waren falsch herum eingebaut. Jetzt ist wieder alles beim Alten. Keine Ahnung, was ich dabei gedacht hab.
-