Jetzt mal andersrum: Wie kann man am besten verhindern, daß ein Dach so marode wird?
Bei mir geht's da um ein gut erhaltenes Vinyldach und einen gut erhaltenen Himmel, sprich: Die will ich nicht abziehen, um Rostschutz zu betreiben.
Beim Konservieren bin ich mit der Hohlraumsonder halt die A-Säule soweit wie möglich hoch gefahren.
Wenn's unter dem Vinyl rostet, sollte es doch Blasen werfen, oder? Da ist bei mir nämlich noch nichts zu sehen.
Beiträge von scth2000
-
-
Coole Sache, danke!
-
Ascona A 1,9E mit 101 (oder wohl eher 105) PS für den amerikanischen Markt:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=203282959
Hat's den wirklich mal gegeben?
Welche Stückzahlen wurden da gebaut? -
Hab ich z.B. mit einer ganz normalen Karosseriedichtmasse (Teroson, hellgrau glaub ich) aus der Kartusche gemacht.
-
Dann doch lieber Porschefür alle!
-
Kann man ja wieder zurück rüsten.
Genau
Wie gesagt, mal schauen, wenns nicht gefällt, kommt's wieder raus. -
Vielen Dank für die netten Kommentare!
manta2009: Danke für die Info, hab aber noch etwas Restlack zum Ausbessern zu Hause.Hab vorgestern ein Paket von Lenk bekommen - werd' über Weihnachten mal schauen, wie das Ganze mit 40er Federn ausschaut.
-
Hallo Manta- und Asconagemeinde,
da ich hier schon einige kompetente Antworten auf meine Fragen bekommen habe und mein Manta nun endlich fahrbereit, typisiert (Ö) und zugelassen ist, wollte ich hier auch mal ein oder zwei Bilder reinstellen:
Es ist ein Manta A Berlinetta 1,6S im (teilweise nachlackierten) Originalzustand.
Der Manta kommt ursprünglich aus Italien, was auch die ausgezeichnete Blechsubstanz erklärt.
War heuer im Herbst schon ein paar hundert Kilometer damit unterwegs und bin für's erste sehr zufrieden, fährt wirklich gut, macht jedes mal Spaß einzusteigen.Eine kleine Bilderserie zur "Teilrestaurierung" findet sich auch auf unserer Hompage.
Bis bald, vielleicht trifft man den einen oder anderen ja mal "on the road".
-
Vielen Dank für die Antworten, das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Was ist eigentlich bei einem Umbau auf Einspritzer noch zusätzlich zu beachten?
Muß man da den Kabelbaum umstricken?
Der Tank muß umgebaut werden? -
Hat's da auch Vergaser-Versionen davon gegeben?
Die würden auch einfach so reinpassen - Motorhalter, Getriebe, Kupplung, Kühler?
Bremse is klar!
Schonmal danke für die Infos! -
Danke, trifft das auch auf einen 2,0S zu?
-
Hallo,
da ich gern ein wenig mehr Leistung im Manta hätte,
bin ich am Überlegen, den 1,6S im Manta durch einen anderen Motor zu ersetzen.
Welche CIH-Motoren würden mit welchem Aufwand passen?
Paßt z.B. ein 1,9S einfach so und kann mit dem alten Getriebe und Auspuff gefahren werden?Vielen Dank im Voraus!
-
Hallo Thomas!
Immer diese Vespafahrer mit Manta!
(oder umgekehrt)
Wir kennen uns - Du hast mir die Windschutzscheibe mit Dichtung verkauft, richtig?
Schöner Manta, ich bin nun auch endlich mit meinem unterwegs. Wenn ich es endlich mal schaffe, vernünftige Bilder zu machen, stell ich sie auch hier rein...SG
Thomas -
Keiner da, der dafür einen Webspace (mit langfristiger Lebensdauer) anbieten könnte?
Ich leider auch nicht...
Aberfür's geplante Online-stellen!
-
Hat vielleicht irgendjemand ein Bild vom Knopf?
Kann mir nicht so recht vorstellen, wo da die Lampe montiert werden soll. -
Mit der richtigen Klamotten klappt's auch mit dem Warnblinker:
Habe gestern mal Blinkrelais ausgegraben:
- Silber, rund, groß, mit 3 Kontakten (Kadett C) => keine Verbesserung, bei eingeschaltetem Warnblinker leuchten alle Lampen durchgehene, bei normalem Blinken gibt's eine Denkpause am Beginn
- Schwarz, eckig, klein mit 4 Kontakten (auch (Kadett C) => Warnblinker funktioniert einwandfrei, trotz des 4. nicht belegten Kontaktes. Endlich tut auch der normale Blinker, wie er soll.Meine Vermutung: Da bei mir vorne an den Kotflügeln 2 Zusatzblinker (schauen recht original aus) montiert sind, ist die Last beim Warnblinken zu groß, deshalb funktioniert das nicht mehr mit dem alten Blinkrelais.
Die Kontrollleucht im Armaturenbrett funktioniert leider trotzdem nicht, an der Glühlampe liegt's aber nicht.
Ist das wirklich so, daß der Warnblinkknopf leuchten sollte? Konnte im Knopf keine Kontakte finden... -
Achja, hier 2 mäßige Bilder vom Schalter:
-
Bremssättel für Manta 1,6S mit 238er Bremse (bis FgNr) passen (mit leichter Anpassung der Bremsleitung) auch vom Kadett C 1,2. Der Anschluß für die Bremsleitung ist hier mittig auf dem Bremssattel, ich konnte die vorhandene Bremsleitung aber problemlos anpassen.
Den HBZ (Delco 20mm) kann man auch dem Kadett entnehmen. -
Wie gesagt, Knopf ist keiner drauf.
Das die Blinkeranzeige nicht leuchtet, ist ja in Ordnung. Im Armaturenbrett gibt's aber ein eigene Kontrollleuchte für den Warnblinker - ein Pannendreieck.
Passen auch Blinkerrelais von anderen/ neueren Fahrzeugen? -
So, neuer Stand:
Obere Lenkstock-Abdeckung endlich abgebaut.
Lustigerweise ist der Warnblinkschalter vorhanden, nur die Funktion ist etwas eigenartig, es leuchten nämlich alle Blinker dauerhaft und das aber nur, wenn die Zündung eingeschalten ist.
Schraube ich auf jeder Seite jeweils eine Blinkerbirne raus, funktioniert der Warnblinker mit allerdings sehr gemütlichem Blinktakt. Der erste Takt dauert sowieso etwas länger,das ist aber auch beim normalen Blinken der Fall.
Die Kontrollleuchte funktioniert auch nicht, die wurde aber möglicherweise schon ab Werk gar nicht eingebaut.Hat hier vielleicht noch einer einen Tipp für mich?
An andere Stelle wurde, bei nicht korrekter Funktion des Blinkers, schon mal die Reinigung des Lenkstockschalters empfohlen.
Macht das Sinn? Muß ich den dafür ausbauen?
Könnte auch das Blinkrelais (oder Blinkgeber) dafür verantwortlich sein?
Würde mich sehr freuen, wenn mir hier noch jemand weiterhelfen kann, damit der Gute dann endlich mal zugelassen werden kann...