Beiträge von gg-joe

    So habe,
    eben mal wieder für mich das Thema aufgegriffen mit dem Lüfter. Ich habe einen Abstand ca 55mm zwischen Kühler und Wasserpumpe, jetzt habe ich eine Lüfter von Spal gefunden der passen könnte. Nun meine Frage an diejenigen die eine Spallüfter verbaut haben, welchen habt ihr verbaut ich meine damit die Bezeichnung von dem Ding. Den ich mir rausgesucht habe hat die Bezeichnung VA09-AP12/C-54A hat den einer von euch verbaut? Für mich zur Info ob der passt.

    OK, un des geht net? woran hängts? Ich kann mir nur vorstellen mit roher Gewalt. Beim einziehen meines Stabis mit dem Orginalen Gummis dachte ich den bekommste nie rein, soweit ich mich noch daran erinnern kann war es das Schlimmste was ich jeh an dem Auto gemacht habe, ich dachte schon ich reise die Schraube ab. Alles andere war Kindergeburtstag

    Leider kenne ich das Werkzeug nicht, ich würde wenn ich ihn ausbauen müsste Schraube vorne raus und dann eine Gewindestange rein. Danach würde ich hinter dem Achsschenkel einen dichen Flachstahl (mindestens 10mm dick) nehmen mit oben und unten einem Loch drin und auf der anderen Seite das gleiche allerdings mit drei Löchern versehen. Dann durch das Mittelloch die Gewindestange und dann mit Schrauben und versuchen den Stabi auspressen.

    So ähnlich habe ich es gemacht beim einziehen von dem Stabi des ging sehr gut.

    OK,
    ich merke schon ihr versucht sehr hilfreich zu sein mit den ganzen Links des is ja OK,
    aber jetzt habe ich noch einige Fragen zu dem Thema mit den Webern.
    Kann mir einer von euch sagen wie es sich mit den Vergasern verhält,
    gemeint von mir ist der Unterschied zwischen dem 45 DOCE 152G und dem 45 DOCE 9.
    Mir ist nur bekannt das der 45 DCOE 152G ein Sportvergaser mit 4ter Bypassbohrung ist, was hat es mit dem 45 DOCE 9 auf sich? Des mit dem Tipp auf der Rolle den Motor abstimmen ist mir auch bekannt ob ich diesen Weg gehe weiß ich noch nicht. Ich will mich meine eigenen Erfahrungen sammel und werde mir ein Lambdamessgerät kaufen und einbauen. Aber die eigentliche Frage war mit den Erfahrungen der Vergaser.

    Ich weiß mitlerweile was ich will nur wo ich die kaufen werde bin ich mir noch nicht schlüssig, kennt einer von euch zufällig den Nocke aus dem OHF der hat mir ein ganz gutes Angebot gemacht.

    Was ich auf alle Fälle noch suche sind die Dämpfungsplatten die zwischen den Vergaser und den Krümmern kommen, aber ich suche welche aus Metall wo man die O-Ringe einlegt.

    Hallo Heiko,
    des mit der Vergaserwerkstatt habe ich auch schon gesichtet (ebay). Der kann mich nicht sorichtig überzeugen keine ordendliche Internetseite, ein Freund von mir war dort auch schon aber der war auch nicht so überzeugt von dem und die Preise sind auch net so gut für gebrauchte Vergaser.

    Nun zu Ecki,
    mit dem Angebot von Ebay des is schon gar nix :bn: billig is nicht immer GUT (die Teile kommen wohl aus China). Habe einen Freund der sich sehr gut mit solchen Teilen auskennt der meint nach den Bildern könnten diese aus Zinkdruckguss sein und dem Kerl vertaue ich blind.

    Ich werde mir NEUE Vergaser von Weber kaufen auch die Spanischen habe damit kein Problem die müssen nur GUT funktionieren des ist besonders wichtig. Nun suche ich nur jemand der mir eine gute Adresse nennen kann wo man sowas mit ruhigen gewissen kaufen kann. Vielleicht so was wie Leidinger oder einem anderen Tuner.

    Nun ist es woweit,
    ich werde mir neue 45er Weber Doppelvergaser zulegen und habe in meinen Archiven rumgekramt und bin auf verschiedene Firmen gestoßen die das Objekt meiner Begierde vertreiben.
    So nun habe ich alle angerufen und mir die Preise geben lassen und da gab es gewaltige unterschiede der Billigste war 375€ und der Teuerste 750€.
    Habe auch einen Bericht in einer Zeitung gelesen über neue Vergaser, da wird behauptet die Spanischen wären sehr schlecht. Wie sind denn so die Erfahrungen mit den Teilen, wer hat sich denn in der letzten Zeit welche gekauft und verbaut.

    Mir fehlte leider die Zeit um schnellstens zu antworten, ich wollte mich nicht feiern lassen wie es so manche hier meinen.

    Nochmals zu ERKLÄRUNG, wenn die Blechkappe sich löst ­merkste daran das sie sich leicht drehen lässt. Danach in den Schraubstock mit dem Ding und jetzt das einzige was kniffelig ist vorsichtig die Kappe runterziehen aber vorsicht die Feder drückt ordentlich nicht das euch das Ding auseinanderfliegt ist mir passiert :sch: . Da war erst mal die Feder weg habe sie aber dann wieder gefunden 8) . Danach machst die kleine Blechkappe ab und schon siehste das innere von dem Ding, Sprengring raus usw., wenn du ihn überholen möchtest mit einem Vlies vorsichtig rein sauber machen und mit http://www.ate-info.de/de/products/da…nder-paste-180-ml/ wieder zusammensetzen und wenn du willst kannste auch die O-Ringe tauschen ferdich. Zu den Angaben hinten auf dem Deckel kann ich dir leider keine Angaben machen ich weis nur das es etwas mit dem Druck zu tun hat, meiner ist Original mir ging es nur um die Instandsetzung. Danach des Ding genauso wieder zusammensetzen wie ihr ihn auseinandergenommen habt, Deckelwieder drauf und an den Vertiefungen (Körnerpunkte) mit einem stumpfen Körner die Punkte wieder einschlagen und schon ist er wieder verschloßen.

    Meine Bremseanlage ist die vom GT/E hinten Trommel (groß) vorne innenbelüftet Scheiben (groß 246mm) für meine Leistung langt mir des erstmal.

    Hallo zusammen,

    wie ihr hier festgestellt habt gib es des Ding net mehr darum habe ich es geöffnet um es zu überholen.


    Ihr wollt wissen wie man es öffnet mit einwenig roher Gewalt. Ich versuche mal zu erklären wie das Ding verschloßen ist und zwar an den eingedrückten Punkten, diese Punkte drücken auf einen Gummi (Dichtung) der in der Nut drin ist , mit vorsichtigen Schlägen (leichten Hammer) rund um diese Stellen schlagen dadurch weitet sich ja das Blech einwenig und dann im Wechsel von der Seite wo das Blech über den Stahlzylinder geschoben ist mit einem Flachstahl wie einen Meisel benutzen und die Blechkappe nach hinten treiben und immer schön im wechsel.

    Bitte mit Gefühl diese Arbeit machen, ansonsten war es das mit dem Bremsdruckminderer.

    Ich möchte nochmal darauf hinweisen schaut euch das Ding genaustens an im inneren, wenn ihr dort einen Fehler macht könnte dies gewaltige Konsequezen mit sich führen.
    Fahrzeug bermst nicht mehr usw.

    Wenn ich nicht wüste wie es funktioniert hätte ich des net gemacht :D . Als Presssitz würde ich des nicht behaupten da die Abdichtung über einen Gummi erfolgt. Des sollte auch nicht jeder nachmachen wenn er sich nicht sicher ist was er da macht. Für dich zu Info, der mir diesen Trick verraten hat der hat des auch gemacht und fährt damit und ich sage dir der weis was er macht.

    Dazu kann ich dich beruhigen ich bin nicht lebensmüde auch wenn es den Anschein für dich macht :tongue: .

    Hallo Targmanta,
    bei mir handelt es sich um einen 4Zyl. CIH (2.0) Motor. Muß ich noch mal nachsehen, der mir erklärt hat wie man des Ding zerlegt sagte was von einem 35Bar-Gerät und zeigte mir wie man das erkennen könne. Am Blechdecket dort ist es eingeschlagen hinten auf der Stirnseite. Wenn man sich mit dem Teil richtig auseinandersetzt kann man den auch umbauen auf einen einstellbaren nur so zur Info. Ist eigendlich ein sehr einfaches Teil man muss sich nur mal richtig damit beschäftigen. Die dicke Feder die auf dem Bild zusehen ist, ist dafür zuständig für den gegen Druck also aufbau von 35Bar.

    Es geht die bestimmt darum was tun wenn du vorne mehr Gewicht hast, odet liege ich da falsch?

    Meiner Stand auch sehr lange einfach so darum ca.25 Jahre nur meiner war Gelackt.
    ABER JETZT ICH WILL ES WISSEN :tongue: OB ICH ES NOCH KANN.
    Deshalb baue ich ihn jetzt zusammen, mal sehen was noch für Probleme auf mich zukommen und wie des so mit dem TÜV wird.
    Leider stoße ich ständig auf ein neues Problem ;(

    So nun will ich euch mal zeigen wie des im inneren eines Bremsdruckminder so aussieht.

    Dieser ist von einer ab Fahrgestell also am Unterboden in der Nähe von der Hinterachse:

    Nach dem er viele Jahre trocken am Unterboden angeschraubt war also ohne Bremsflüssigkeit war ich unsicher ob er noch funktonsfähig ist daher gab es nur die möglichkeit ihn zu öffnen. Nun will ich euch mal die Innereine zeige von den Ding. (sollte man nur nach machen wenn man sich ganz sicher ist was man hier macht).
    So im ausgebautem Zustand:

    Dies ist die Stelle die es zu überwinden gilt:

    So geöffnet und in seine Einzelteile zerlegt:

    Nach dem ich ihn geprüft und gereinigt habe wurde er von mir wieder zusammen gebaut und wieder verschlossen.

    Der Bremsenprüfstand wird mir dann zeigen ob ich alles richtig gemacht habe.