Ich denke auch der von Mahle passt, mit den Massen die ich dir da geben wollte sind die Einsteckmasse des Filters, also da wo die Wulst ist damit man ihn in den Kasten stecken oder drücken kann. Meinen musste ich mit leichten überredungen hinein helfen (drücken).
Beiträge von gg-joe
-
-
Ich glaube du hast hier einen alten Lexmaulkasten habe eine alten Katalog gefunden und dort ist so einer abgebildet.
Meine sieht ähnlich aus und ist von Steinmetz (alt) und hatte das selbe Problem. Darauhin habe ich mir einen von Steinmetz geholt in der Hoffnung dass dieser passt und er tut es, hier die Masse:
Leider habe ich den Karton letzte Woche entsorgt
Ich hoffe ich konnte Helfen.
-
Den Du da hast ist dem Opel, das Bild ist gemacht in Dudenhofen.
-
Entschuldige, ich fühle mich von dir gerade etwas angegriffen von Dir und ich mag solche Behauptungen nicht von Personen die mich nicht kennen.
Vielleicht komme ich von dort? Es hat schon seinen Grund, warum ich diese Äußerung treffe -
OK, dann werde ich nochmals alles zerlegen und die Stifte messen, mal sehen was dabei rauskommt. Ich werde dann auch die hintern Federn ausbauen (zwischen Ankerplatte und Bremsbacke), dann schaue ich mir nochmals alles genaustens an und werde es so machen wie hier wohl alle fahren.
Ich habe nur eine Erklärung dazu, habe sie vor vielen Jahren so zusammen gebaut warum auch immer
. Einen Vorteil hat dies ja, ich bekomme mehr Übung und werde immer schneller
Was ich nur net so richtig verstehe bei der Sache dass die Bremsbacken an der Ankerplatte anliegt, warum auch immer. Würde mich mal Interessieren was die bei Opel sich dabei gedacht haben
, weil rein theoretisch könnten die Backen ja dann am Anker hängen bleiben. Meine Überlegung war halt dass die keinen Kontakt habe sollten.
Na dann werde ich die Sache auch mal richtig entrosten und weiter gehts dann bestimmt zum nächsten Problem oder zu einer neuen Herausforderung.
-
Ach du Schei...e, des wird ja immer komplizierter
.
Ich werde die Bremse nochmals zerlegen und mir alles ganz genau ansehen. Zu den Stiften, kann es sein dass es da Unterschiede gab vielleicht bei der Bremse Groß und Klein oder bis und ab Fahrgestell? -
Des war eine blöde Antwort mit dem wenn man keine Ahnung hat dann Finger weg
wie meint er des denn und jeder baut halt anders
. Ich wollte wissen ob da eine oder zwei Feder reinkommt und keine Unterweisung bekomme wie man es richtig macht. ob des Handdbremsseil vorher oder nachher reinkommt interresiert hier nicht.
Die Zeichnung habe ich auf der Manta-A Club Südhessen gefunden
aber ich bin mir da auch nicht mehr so sicher, bei mir wurde der Bolzen 32 auch von hinten durch das Bremsankerblech gesteckt und dann das gleicheTeil wie aussen damit die Ferder auf seine Position bleibt. Dann die erste Feder, dann Backen und zeite Feder und diesetr Blech Knuppi.
Ich bin etwas unsicher, vielleicht wurde es bei den späteren Modellen geändert (ab BJ.) oder noch später..., weil mit zwei Federn erscheint mir logisch.
Hat denn einer so eine Feder rumliegen, damit er mir mal die Drahtstärke mitteilen kann
.
-
Hallo zusammen,
ich habe da mal einige Fragen, ich drehe langsam sprichwörtlich am Rad.
Meine Bremse macht nur Probleme und ich komme einfach nicht weiter, habe mir neue Bremsbacken und Trommeln gegönnt.
Nun habe ich die Backen eingebaut wo nun mein erstes Problem zum Vorschein kam, ich habe pro Radseite 4 Federn an der Position A&B drin ist des Richtig?
Dazu kommt die Federn die bei mir verbaut sind, sind auch noch unterschiedlich zu mindestens ist die Drahtstärke (dicke).Dadurch ist sie härter die andere ist dünner dadurch also weicher. Ich für mich kam zum Entschluss, wenn es so sein sollte müsste die Stärker zwischen das Blech und dem Bremsbacken um den Abstand sicherzustellen das da immer abstand ist und Richtung Trommel damit der Backen festgehalten wird.
Ist das normal?
Kann es sein das es Modelle gab, die vorne und hinten eine Feder hatten? -
Das dein Gehäuse keine Thermostat hat verstehe ich nicht so ganz. Ist das Gehäuse ein Orginal Opelteil? Wenn ja, kannste mal nachsehen ob du eine Nummer findest. Ich habe mal recherchen angestellt und nur herausgefunden dass es die Teile nur komplett gab. Darauf hin habe ich weitergesucht und ein Gebrauchtes komplett gefunden, welches vollständig war. Wenn ich nun Probleme damit bekomme werde ich das Thermostat vom 2.0-16V nehmen und dies irgendwie rein fummeln bis es funktionsfähig ist.
Was auch geht, es vom 2.0-16V nehmen und das Loch wo die Hohlschraube durch geht vorsichtig aufbohren, weil bei uns ein Zollgewind drin ist und beim dem anderen ein metrisches Gewinde. Die Mertischen sind im Durchmesser kleiner. Habe auch schon von dem einen oder anderen gehört die es auch so eingebaut haben aber ich wäre da sehr vorsichtig. Wenn da Druckspitzen kommen könnte es vielleicht über die Zeit rausreisen.
-
Sach mal du hast doch mehrere von den Ölthermostaten, hast do die schonmal irgendwie geprüft ob die Thermostate auch noch gehen?
Ist hier irgend einem bekannt wo man das Innenleben von dem Ding neu bekommt?Meines hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel und ich würde gerne das Thermostat tauschen habe es aber noch nicht gefunden. Vom 2.0 - 16V gibt es das Innenleben (Thermostat) die passt aber überhaupt nicht, was nun?
Ich glaube fast ein Gehäuse neubauen ist einfacher wie das Innenleben zubekommen
-
ich hatte gestern an meinem Projekt was gemacht und festgestellt die Dichtungen vom Ölfilter werden über die Zeit porös, drum denke ich mit dem O-Ring fährste besser, weil die sind dafür besser ausgelegt (langlebiger).
-
Auch von mir alles Gute,
10-Jahre ist schon eine Hausnummer.
Des is schon toll das ihr es hier solange ausgehalten habt. -
Ich habe es net mehr genau im Kopp aber ich denke du greifst in die Opelkiste und holst dir den Dichtring der sollte vom 2.0 16V sein (Kadett, Astra, Vectra-Calibra).
Diese Dichtungen sind extra für Öl ausgelegt, Temperatur und die zusammen Setzungen.
-
Wieso eine Nut?
Da ist doch eine Nut drin, was willste denn da fräsen lassen
? in die dicke Nut die man da sieht kannste eine Dichtung vom Ölfilter nehmen oder einen O-Ring.
Und unten auf der plannen Fläche drückt sich die Dichtung vom Ölfilter dran und dann sollte das gesamte System dicht sein. Wenn du etwas fräsen lassen möchtest dann höchstens die Fläche unten Plannen lassen, aber vorsicht der Adapter hat nur eine Wandstärke von 2,5-3,0mm. Man(n) sollte die 2,3mm nicht unterschreiten da sonst beim anziehen sich das Gehäuse verziehen könnte und das war es dann mit der Dichtheit.
-
Zitat
Der Gewindenippel fürn Ölfilter bleibt drin.
Das Adapterstück das durch den Ölkühleranschluß geschraubt wird hat ein Innengewinde und ein Außengewinde
des is nur bei den Ölkühleranlagen, welche nicht Orginal Opel sind.der Gewindeschnuddel im Steuergehäuse muss raus. Dann das Thermostatgehäuse dranhalten und von unten die Hohlschraube durch und fest.
-
Hallo Marco,
hier ein Bild im eingebauten Zustand, leider habe ich gerade kein anderes Bild.Ich hoffe es hilft dir einwenig.
-
Nur so zu INFO, vielleicht für den einen oder anderen ...
-
Hallo,
auch von mir herzlich willkommen.
Tolles Vehicle -
des is genau das was ich suchte, Danke
-
Hallo,
ich bräuchte mal einige Detail Bilder von der Lederstruktur von den Manta Sitzen gab es beim Ascona auch Ledersitze?Wer hat sowas und könnte hier mal Bilder reinstellen wo man dies sehen kann.