Beiträge von martin

    Es ist zwar kein L, SR oder gar GTE aber ich möchte den Frontspoiler montieren und die SR-Streifen kleben. Vielleicht die Motorhaube bzw. den Bereich darum in schwarz wie beim SR, das würd ich dann wohl mal mit folieren bzw. bekleben probieren. Das zu lackieren ist mir einerseits zu teuer und andererseits bin ich mir nicht sicher :nd:

    Bin auch noch mit Klarlack am überlegen, vielleicht hat jemand Erfahrung mit dem Effekt Klarlack auf die angesprochenen Rot-Töne?

    Danke. Das Ziegelrot sieht teilweise sehr Orange aus und dann auch wieder nicht... Mir gefällt es "eigentlich" ganz gut, vor allem im SR-look. Und es scheint wirklich nicht so oft umgesetzt zu werden wie das Kardinalrot.

    Unsere Rots, Taragona + Ziegel ?

    Ziegelrot/Signalrot (529) und Kardinalrot (508) stehen für mich zur Auswahl. Tarragona (530) eher nicht... Hatte ich nicht mitgezählt 8)

    Einige Bilder habe ich durch die Suche schon gefunden... Wollte aber nochmal Fragen. Der Plan war eigentlich die Saison 2020 für Recherche zu nutzen, Stand der Recherche =0 Also bleiben nur Fotos

    Gruß

    Auf den Schließzylindern bzw. den Schlössern selber hab ich die 296 nicht gefunden. Dort steht aber auf dem Zündschloss und der Zunge des Kofferraumschlosses die Schließungsnummer von der man auf die 296 oder 105 nach den Listen her schließen kann. Auf dem Gehäuse der Zündschlosshalterung steht zusammen mit der Teilenummer 296. Die originalen Schlüssel haben die 296/105 eingeprägt.

    Die Angaben kann ich natürlich nur für meinen einen Satz 296 machen. Gibt sicherlich noch andere Variationen. Da kann man nur Rainers Lektüre(n) empfehlen... Sesam öffne dich :)

    Erkenntnisse mit den VW-Plättchen und den Schließzylindern 296 (ich habe keine 105 zur Verfügung und kann deshalb diese nicht bewerten):

    Teilenummern VW: Plättchen Nr. 1/2/3/4 = 443837232/443837232A/443837232B/443837232C

    Die Plättchen passen gut in die Führungen und haben die richtigen Außenmaße. Mit den Plättchen-Nummern aus den Opel-Schließplänen (Nr.1-4) kann man sie leider nicht 1:1 vergleichen. Ich musste feststellen, das die VW-Plättchen quasi +1 sind. Also Opel-Plättchen Nr.1 = VW-Nr. 2; 2=3 usw... Dann passen sie aber perfekt. Leider fällt dann der Ersatz von Opel-Nr. 4 weg, eine VW-Nr. 5 habe ich zumindest nicht finden können. Meine Opel-Plättchen sind nicht mit den Nr.1-4 versehen sondern 56-59, konnten aber auf die Angaben 1-4 (56=1, 57=2, ...) übertragen werden

    Die VW-Federn 443837254 passen ebenfalls gut und fühlen sich vom druck her ok an

    Gruß

    Mittlerweile habe ich die VW-Plättchen bekommen. Passen tun sie gut, ich muss aber mal alle Zylinder bestücken... Es scheinen zumindest minimale Abweichungen der für die Schließung relevanten Maße zu sein, sprich die Kanten, die der Schlüssel betätigt.

    Leider musste ich feststellen, dass in meinen Zylindern die Führungsnasen für den Schlüssel fast vollständig weg sind. Der Schlüssel wird an der Spitze, wenn er fast ganz eingeschoben ist, je nach Profiltyp von Führungen (kleine Nasen) entgegengenommen und geführt. Wenn diese nicht OK sind, kann man wie in meinem Fall den Schlüssel im Zylinder hoch und runter bewegen und hat auch bei guten Schließplättchen nicht viel gewonnen...

    Hat jemand z.B. noch Zünd- und Kofferraumschlösser 296 bzw. auch nur Zylinder dafür abzugeben? Schlüssel und Zustand gewissermaßen egal, ich bau ja eh neu auf.

    weitere Infos folgen... Gruß

    Schade nur das es den original Rohling dort nicht gibt. Ich meine die kurze Harkenform, wo nacher das Kunststoffteil draufgesteckt wird.

    Gruß

    siggi

    Der neue Hauptschlüssel hat (bei meinem Rohlingtyp!) einen ähnlichen Überzug. Für mich war das in Ordnung. Hier ein Bild

    40475542ux.jpg

    Bei dem habe ich nur einen Schlüssel nachmachen lassen, weil der örtliche Schlüsseldienst zu Blöd war dazu und mir einen Rohling versemmelt hat :oh::oh:

    Ich habe nicht einmal mehr originale Rohlinge (gehabt)... meine bisherigen Schlüssel sind alles schon nachmachen - machte aber nix, auch diese Rohlinge waren problemlos lieferbar, auch beim luke. Habe zuvor auch den Hersteller "Silca" angeschrieben... 2,20 Euro so ein Rohling Typ YM16RP. Allerdings ist interessant, dass ich meine Rohlingform keinen der mir bisher untergekommenen Formen zuordnen konnte...

    Ok.. Also Kofferraum schloß mal ausbauen... Danke für den Tipp.. ??

    Auf meinem Zündschloss stand auch was drauf aber das weiß ich nicht mehr auswendig.. Also auch nochmal raus damit...

    :thumbup: == Manta-A Website == (manta-a-online.de) im Downloadbereich die Infos mit den Schließungen - das ist dann die Bibel :up: Besten dank den Herausgeber(n)

    stand bei mir auf der Zunge vom Kofferraumschloss und auf dem Zündschlossgehäuse (muss aber wohl nicht unbedingt dort stehen bzw. noch zu lesen sein). Ich habe dann noch die Anordnung der Plättchen aufgeschrieben und mit der Doku verglichen um sicher zu gehen. In den älteren Briefen steht die Schließung wohl auch noch eingetragen - besitze ich aber leider nicht

    Aber wir weichen vom Thema ab

    nur minimal :] oder wie sagt man: gut das das nun geklärt ist :tongue:

    zurück zum Thema: ich habe mittlerweile neue Schlüssel bestellen können. Hier war der im Forum bereits genannte "Autoschlüssel Luke" eine gute Adresse. Sie konnten mit den reinen Schließungsangaben (YMOS 296, Nr. B301 sowie meinem Rohling-Typ) sofort etwas anfangen und haben mir einen guten Schlüssel geliefert. Und das für 18€ und jeder weitere +5€. Das ist doch mal Okay (finde Ich). Der neue Schlüssel ist dann auch keine Kopie des abgenutzten sondern eben ein neuer. Bei genauer Betrachtung sind die abgenutzten Stellen dann durch mehr "Fleisch" am neuen Schlüssel gut zu erkennen. Lieferung innerhalb eines Tages und freundlicher Kontakt bei Rückfragen inklusive.

    Jetzt habe ich mir noch die entsprechenden VW-Plättchen geordert und schau mal wie sich alles zusammen fügt. Bericht und Bilder folgen dann.

    Hat jemand eine Empfehlung zur Schmierung der neuen sauberen Zylinder? Säurefreies Fett hab ich schon gehört. Ich nutze gerne LiquiMoly LM47 "Langzeitfett". Hab in den techn. Daten nichts von Säuren und weiteres lesen können.

    Gruß

    Das Schloss lässt sich auch recht einfach zerlegen und wieder zusammenbauen. Einfach den gerändelten Splint der von Außen gut zugänglich ist nach innen drücken, der Durchschlag blockiert dann auch gleich bei ausgedrücktem Splint weiterhin den Betätiger. Der will nämlich mit Federkraft in Richtung Zündschloss raus... Also vorsichtig Durchschlag herausziehen und Betätiger gegenhalten. Dann ist der Blick frei auf den Verriegelungsbolzen welcher in die Lenkspindel einfährt. Dieser wird von dem Kunststoff-Teil arretiert. Beides, Kunststoffteil und Bolzen sind mit viel Federkraft unterwegs, also alles nur vorsichtig lösen. Erklärt sich eigentlich alles von selbst wenn man es mal auseinander hat (ohne das etwas in die weiten der Werkstatt gesprungen ist) :laugh:


    Bei ausgebauter Lenkung lohnt es sich unter Umständen das ganze Schloss abzubauen, im eingebauten Zustand vielleicht nur den Betätiger ausbauen um den Innenraum zu säubern und neu zu fetten. Da weiß ich aber nicht wie gut alles zugänglich ist... hab meine Lenkung ausgebaut. Einfach von Außen Fett einbringen geht natürlich auch, muss jeder für sich entscheiden


    Gruß

    40395394pd.jpg

    wer kann mir denn die Originalfarbe beziffern? Ich habe ja leider keine Typenschilder mehr. Würde aber unter anderem dank Fahrgestellnummer-Aufschlüsselung dann die Originalangaben wieder auf ein neues Schild prägen wollen. Ich wollte ihn gerne rot machen... aber schick wäre das bronze-gold auch ;) man man man erstmal ne flasche bier drüber trinken (oder zwei)