P.S. der Spoiler ist nicht befestigt und die Stoßstange nur eine alte zum Arbeiten...Der Kollege war gerade erst mit Spachtelarbeiten angefangen... so dick bleibts natürlich nicht...
Dennoch wird er wohl erst zu Ostern nach Hause kommen...
P.S. der Spoiler ist nicht befestigt und die Stoßstange nur eine alte zum Arbeiten...Der Kollege war gerade erst mit Spachtelarbeiten angefangen... so dick bleibts natürlich nicht...
Dennoch wird er wohl erst zu Ostern nach Hause kommen...
Wg Schlüssel frag mal Brinki
gerade passiert den hatte ich dann auch direkt im Visier. Danke für die Info
Na dann werd ich mal mit gutem Beispiel voran gehen und fragen und berichten
Alle meine Plättchen sind mit Nr. 56-59 gestempelt. Das Entspricht den Nummern 1-4 der Schließpläne. Die VW-Plättchen werde ich in kürze testen können und die entsprechende Zuordnung berichten.
Meine Schlüssel sind total ausgelutscht und nun bin ich auf der Suche nach neuen Schlüsseln. Die Schließungen würde ich dann "einfach" umbauen... Hat jemand noch neue Schlüssel (sagen wir mal zwei identische würden reichen...) zu veräußern? Parallel wollte ich mal mit den Schließplänen hier und da hausieren gehen und ob ich einen Schlüsselmacher finde, der nachfertigen kann...
Danke für die Informationen. Die VW-Plättchen sind hier und da noch zu bekommen. Es ist dabei immer von Plättchen-Nr. 1-4 die rede. Passt das zu den Opel-Angaben der Schließung z.B. 24243 = VW-Plättchen Nr. 2-4-2-4-3 ?? Ich frage deshalb, weil auf meinen Plättchen Nr. wie 57 und 59 gestanzt sind. Eigentlich ja alles ganz einleuchtend aber dann wieder doch nicht
Moin, da die meisten Beiträge zu Schlössern und Schließung schon etwas her sind, meine Frage: Gibt es mittlerweile eine Bezugsquelle für die Schließplättchen? Und: Wenn ich meine Schließung-Nr. kenne (lt. Zündschloss/Kofferraumzunge B301) und Rohlinge habe, wo könnte man den Schlüssel wieder auf Originalmaß fertigen lassen? Die Alternative wäre ja, auf neue Schlüssel die Schließung umzubauen, dafür würde ich dann aber zu den evtl. verfügbaren neuen Schlüsseln die entsprechenden Plättchen benötigen. Danke und Gruß
Guten Abend - kleines Update: mittlerweile steht der Wagen schon eine gefühlte Ewigkeit beim Karosseriebauer/Lackierer. Aktuell ist zu Ostern geplant... Ich nutze die Zwischenzeit um alles für den Zusammenbau vorzubereiten. Vorderachse, Hinterachse und Getriebe sind komplett neu aufgebaut und stehen schon in den Startlöchern. Alles andere wird momentan gesäubert und instand gesetzt. So richtig viel zu berichten gibt es dann also wohl erst im kommenden Jahr
waren bei meinem Manta beide "vorne" verbaut... müssten aber eigentlich links wie rechts gleich lange Bänder drin sein denke ich doch mal... ich such schon ältere Fotos mit offenen Türen
ist mir nie aufgefallen
Hi Zusammen - gab es verschiedene bzw. unterschiedlich lange Türfangbänder? Habe 92mm und 124mm Lochabstand und kann mich nicht erinnern, dass die Türen mal unterschiedlich weit auf gingen. Das Lange trägt die Teilenummer 90046790-15 - beim kurzem kann ich nur noch 3438... lesen. Danke
Zenith Vergaser 2B3 Audi 100 2,0/85KW
Danke für den Hinweis. Hab das nun mal über http://www.ruddies-berlin.de gesucht und auch die Zeichnungen für die Version 2B2/2B3 sehen gut aus
Danke Rainer, habe ich, wurde aber zunächst nicht viel schlauer. Habe aber nun über die Teilenummern gesucht und folgendes gefunden:
ETK Pos. 221, TeileNr. 850622, nicht-Metall-Dichtung, 1,6S und 1,9S, bei Montage der Abschirmbleche (ETK Pos. 224-226) zwei Stück notwendig
https://www.edelschmiede.com/shop/dic-kruemmer-19s
ETK Pos. 221, TeileNr. 850624, Metall-Dichtung, 1,6N, 1,6S, 1,9N, hier habe ich keine weiteren Angaben
https://www.edelschmiede.com/shop/dic-kruemmer-16
Alle Angaben ohne Gewähr , korrigiere ich natürlich, wenn es nicht stimmen sollte
Hi,
ich habe noch diese Dichtungen gefunden, müssten ja eigentlich alle für die Montage Saugrohr auf Auspuffkrümmer sein. Nur welche ist wofür? Eine ist aus Metall, die anderen aus (vermutlich) hitzefestem Material wobei eine dünner ist. Ich würde die, die doppelt vorhanden ist, vor und nach dem Hitzeschutzblech einlegen!?!? Im ETK steht nur eine Dichtung...
Wer weiß hier mehr? Danke und Gruß
Danke für die Infos und auch an Thomas für die Unterstützung. Ich werde die Matz-Dose ausprobieren. Gruß
Moin,
ich nehme diesen Thread mal auf, passt ganz gut...
habe an meinem 1,9s Delco Zündverteiler die Unterdruckdose defekt (wahrscheinlich Membran, hält den Unterdruck nicht, habe aber die Dose auch noch nicht auseinandergebogen)
Gab es da verschiedene? Habe sie beim Wüster und bei Matz gefunden, mit leicht unterschiedlichen Angaben
Nach langem Suchen habe ich anderswo im Netz die ein oder andere Delco-Dose gefunden, aber nie mit dem passenden Gestänge. Die beiden genannten wären vom Gestänge her die richtigen. Denke mal das Verhältnis Unterdruck zu Betätigerweg wird auch nicht pauschal gleich sein (warum sollte es auch...)
Danke und Gruß
Hallo Zusammen,
da der Zusammenbau meines Mantas demnächst beginnen soll (dazu dann im Showroom mehr...) mache ich mir aktuell schon Gedanken zu den Vorbereitungen. Da stellt sich mir die Frage, wie ich die diversen Kunststoffteile vor Montage gereinigt und wieder hübsch gemacht bekomme? Da habt Ihr doch bestimmt Erfahrung mit den Mittelchen die es am Markt gibt sowie den "Hausmittelchen"... vor allem in Bezug auf unseren alten Kunststoff... Ich denke aktuell an: Mittelkonsole, Armaturenbrett, Frontmaske, Heizungskasten Motorraum, Handschuhfach, Seitenverkleidungen hinten (Pappen, innen) und eigentlich alles andere, was nicht Metall ist Die Suche hat nur verstreute Ergebnisse gebracht, denke aber das Thema ist auch ein eigenes Thema wert
Bisher habe ich folgendes gesammelt:
Reinigung:
- bei 60° in der Spülmaschine (was rein passt)
- Einlegen in Corega-Tabs (Zahnprotesen-Reiniger)
Pflege:
- Anschleifen und Lackieren (wobei ich das nur als letztes Mittel sehen würde, es soll hier um Pflege gehen)
- Plast-PT Kunststoff-Färbemittel (wurde mal erwähnt, würde mich interessieren wie langfristig das wirkt)
Es gibt ja die diversen Mittel wie Armor-All und Sonax etc., wie sind da Eure Erfahrungen? Aus meiner Sicht nur sehr oberflächlich und kurzzeitiges "blenden" - weiß auch nicht ob häufige Anwendung hier schadet
Danke für die Unterstützung
ich werde es weiter geben … oder besser doch nicht bin ja mittlerweile auf bis-fg gewechselt - da ist die Sache mit dem Gurt ja fast richtig
Wegen dem letzten Punkt fette ich u.a. eben auch die Papierdichtung etwas ein.
bei den Papierdichtungen am Radlager habe ich bei der äußersten Dichtung mit Fett schlechte Erfahrung gemacht - hier drückt das dünne Abdeckblech die Dichtung kaputt (im Bereich der Schrauben), bei Dichtmasse war das dann kein Problem (und so steht es ja auch im WHB, siehe die Beiträge auf der vorherigen Seite) … vielleicht hat das ja auch jemand so erfahren
das Moment finde ich auch nicht - hatte ja geschrieben dass ich bereits ins WHB geschaut habe... oder zumindest die dort verwendete Bezeichnung überlese...