Beiträge von martin
-
-
Moin Moin!
mal wieder ein Update aus der Werkstatt: Ich habe damit angefangen die Kotflügel zu montieren bzw einzupassen... gibt es da verschiedene Ausführungen? die Beifahrerseite passt obenrum ganz gut, die Schraublaschen am Luftleitblech scheinen anders zu sein und im Bereich der Frontmaske ist es noch ziemlich verschoben. Allerdings hat der Kotflügel auch ganz vorne an der Spitze eine -kleine- Delle...?
Die Fahrerseite passt obenrum nicht so gut, an Frontmaske und Luftlkeitblech aber besser...
Es sollte sich um Opel Teile handeln und keine Repros (die hätte ich auch noch da aber passen nicht wirklich besser...)
Der Anschluss an die Frontmaske ist an beiden Seiten nicht wirklich zufriedenstellen... Was hat man denn da für Maße zu erwarten, ich habe leider keine Erfahrungswerte. Ich weiß noch, das vorher dort viel Dichtmasse gesessen hatte...
Hier ein paar Bilder zur munteren Dikussion
Danke
-
">
kann jemand sagen, welcher Getriebetunnel auf diesem Bild zu sehen ist? Ich habe in der Vergangenheit gehört, dass es Verschiedene gibt (Schalter groß/klein, Automatik...). Danke
-
nach einiger Suche hier im Forum:
58 = Manta-A Standard, Modell SZ 58
9 = Antwerpen 2
705516 = lfd. Nr Antwerpen
Dann noch ein ungefähres Zeitfenster... Zitat:"543731 laufende Produktionsnummer Mai 1971 (dürfte wohl in der letzten Mai-Woche gewesen sein)" somit gehe ich mal so von letztes Quartal 1971 aus...
-
vielleicht an der Stelle nochmal ein kurzes Update (bzw. Neuvorstellung der Neuvorstellung
Ich habe von einiger Zeit meinen 74er AManta 19s auf Grund der schlechten Substanz demontiert und mit dem Neuaufbau begonnen. Die Karosse war für mich leider nicht wirklich zu retten und somit habe ich mich auf die Suche nach einer neuen gemacht. Bin dann hier im Forum fündig geworden und habe eine vom Rolf aus Köln bekommen können (natürlich fertig gemacht und im Tausch). Nach einigem Hin und Her sowie Eheschließung, Häuslebau und Nachwuchsförderung ist nun endlich wieder etwas Zeit für die wirlich wichtigen Sachen im Leben gekommen ... manchmal muss an auch mal hart durchgreifen
Jetzt steht hier eine 71er (glaub ich zumindest noch zu wissen) der nun mit den vorhandenen Komponenten wieder zurück auf die Straße geholfen wird. Die Unterschiede des -bis und -ab-FGN Zeitalters nehme ich nun in kauf und trage die notwendigen Güter zusammen... Leider besitze ich keine Papiere für die 71er ...
Da konnte man doch was aus der FGN ableiten oder? 589705516
Und noch ein Frohes Neues Jahr!
-
sind es leider nicht... habe zwischenzeitlich eine neue karosse organisieren müssen
-
Moin Moin, ... es geht dann mal weiter
Dornröschenschlaf beendet!
Hab direkt auch mal ein paar Fragen:
Los geht's mit den Kotflügeln: Die haben Lochfraß an den unteren und hinteren Kanten. Vorne im Bereich der Frontz und an der A-Säule noch ganz gut...
Habt Ihr Tipps für eine Instandsetzung? Bzw. Quelle für Ersatz? Würde sonst mal beim Karosseriebauer anfragen...
-
Hab direkt mal angeschrieben. Danke
-
hört sich ersteinmal doch recht gut an... besagtes Teilelager muss dann wohl her
die Pappen habe ich bereits - Teppich muss ich sowieso mal schauen... meiner ist ohnehin nicht mehr der schönste
die Blenden der C-Säule für -bisFgNr sind wohl recht rar geworden?
Was die Chromecken angeht, schreibe ich dir eine PN. Danke
-
Die alte Karosse besitze ich nicht mehr. Die hab ich damals gegen die 71er getauscht...
-
hab beim stöbern im Forum diesen älteren Artikel gefunden ... ist prinzipiell ziemlich das Thema, welches ich nochmals aufgreifen möchte:
Der Hintergrund ist der, dass ich einen 74er A-Manta besitze und auf Grund der miserablen Substanz nun eine 71er Karosserie für einen Neu-Aufbau verwenden werde. Ich konnte vor einiger Zeit eine gut hergerichtete 71er-Karosserie vom Rolf bekommen. Damals hieß es, das da nicht viel zu beachten wäre - ganz so einfach ist das vielleicht ja doch nichtIch hab erstmal nur die Teile vom 74er. Was muss ich mir also alles organisieren?
Bestimmt stand/steht aktuell oder in Zukunft noch der Ein oder Andere vor dieser Thematik
Folgendes ist mir zur Zeit schon bekannt:
1. keine B-Säule mehr...
- Somit benötige ich andere Seitenverkleidungsteile für hinten innen (diese Pappen, wegen dem Innenschweller, habe ich damals bereits mitgenommen)
- wie sieht eigentlich die B-Säule bzw. Scheibenaufnahme der bis- Modelle aus? Das ist doch bestimmt so ein Steck-Teil... Ich habe schwenkbare Fenster und würde diese gerne wieder verwenden...
- andere Chrom-Ecken im Bereich der gesteckten B-Säule
- Wie sieht es mit den Zierleisten aus? sind das die gleichen?
- Passt der Teppich noch?
2. Motorhaube mit 2 Spritzdüsen
- für mich kein Problem
3. andere Entlüftung in der C-Säule
- meine ist nicht mehr zu verwenden?
Was ist noch zu tauschen bzw. zu beachten?
-
Die mögen es schon, wenn jemand vorbereitet da hin kommt, alles dabei hat und dann noch deutsch kann. Da geht auf einmal einiges...
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Wenn dann noch ein "guter Tag" dazukommt... füllt sich der Brief wie von selbst
-
Ist doch dann nichts anderes als eine n Fahrzeug ohne Brief wieder anzumelden. Ist doch kein Problem. Vollabnahme und den Rest macht die Zulassungsstelle. Am besten einfach dort anrufen. Die erklären die, wie es geht. Ist auxh in jedem Kreis etwas anders.
Genau so wird es dann hoffentlich laufen. Danke für die Infos.
Frohe Weihnachten
-
Es ist natürlich eine gebrauchte, mittlerweile geschweißt und hoffentlich im frühling beim Lackierer. Typenschild ist noch dran
-
Was heißt neue Karosse genau?
Karosserie - quasi das Auto ohne Türen, Deckel, Haube, Motor und Innenleben
-
Hallo Zusammen,
ich habe vor einiger Zeit ein neues Blechkleid für meinen Manta organisiert. Jetzt geht es Richtung Fertigstellung und ich stehe noch vor folgender Fragestellung: Für die neue Karrosse habe ich keine Papiere... Was ist nun zu tun? Muss ich zu Opel, KBA, Zulassungsstelle oder Tüv?
Gruß aus dem Münsterland
-
also wer noch untertürbleche hat... und diese unwahrscheinlicherweise verkaufen mag... bitte melden
-
Hallo, kleines Update:
hab im Forum/Suche einen Thread erstellt für eventuelle Reparaturbleche bezüglich dieser Stelle. Siehe "untertürblech"
-
Die Türen sind von Außen sehr gut. Es sind nur die Türboden durch. Ist sicherlich keine einfache Stelle um ein Rep-Blech anzufetigen.
-
irgendwelche Tipps und Tricks ????? Ratschläge immer gerne Willkommen... werde das Innenleben der Türen erst einmal enfernen und dann leicht Strahlen... mal schauen was überig bleibt... Ich habe schon daran gedacht, wenn das ganze mal sauber ist, reicht da nicht nen ordentlicher Lackaufbau und Konservierung..?? Die Löcher da unten würden mich nicht weiter stören. Ist nur so ein Gedanke vorab