Beiträge von martin
-
-
Danke...
hab das WHB gestern mal zusammengestellt und die passende Stelle gleich gefunden.
-
Hallo Zusammen,
nächste Problemzone bei meiner Resto: Beide Türen sind an der Unterseite durchgerostet. Ich werde auch noch Fotos einstellen. Mit "Unterseite" meine ich folgende Stelle: nicht die eigentliche Türkante, wo das Außenblech über das Innenblech gefalzt ist, sondern der Teil vom Innenblech, der als "Boden" ins Farzeuginnere geht. Es sind schon einige kleine Löcher drin... Das eigentliche Problem ist nicht die Instandsetzung des Bleches, sondern ich würde für die Arbeiten gerne das Innenleben der Tür ausbauen, sodass nur noch die Blechhülle der Tür überbleibt. Ist das einigermaßen Problemlos möglich? Oder bekommt man das dann nie wieder vernünftig zusammen? Hab die Möglichkeit zum Sandstrahlen, das würde ich bei den fettigen Innenteilen nicht im montiertenm Zustand machen.
-
na das hört sich doch nach nem Plan an.
grundiert wurde gründlich
-
Hallo Zusammen... habe in der suche nichts brauchbares gefunden, daher ein neuer Thread!
Bei meinem Manta sind die Radläufe hinten außen und innen neu reingekommen. Innen im Radhaus, wo die beiden Bleche zusammenlaufen und geschweißt sind, ist ja eine sehr anfällige stelle für feuchtigkeit etc. entstanden da die Bleche ja "nur" aufeinanderliegen. Ich würde nun hingehen und die "Kante" verzinnen um den beiden Blechlagen eine geschlossene Kante zu verpassen. Oder was habt ihr mit dieser Stelle gemacht?
-
man man man ... was für ein feedback (inklusive PN´s).. Danke dafür.....
also meine Kiste bekomm ich generell schon irgendwie fertig. Bin im Moment dran erstmal meine Werkstatt an sich (also das Gebäude) wieder in Stand zu setzen... dann würde der Manta kommen. Ich wollte mit diesem Thread mal in die Runde fragen ob es Möglichkeiten und Wege gibt das Fertigstellen zu beschleunigen. Ich hatte mal dran gedacht alles an eine Fremdwerkstatt zu vergeben, zumindest bis ich ihn lackiert wieder auf fitgemachten Originalachsen zu mir holen kann, aber die haben Preise bzw. Löhne da wird einem ja schwindelig - und gut zu tun haben die anscheinend alle. Der Markt scheint da echt zu laufen...
-
Entwarnung... sollte ja kein "Flinte-ins-Korn"-Beitrag werden. Habe nur an einem 10-Jahres Projekt absolut kein Interesse. Ich möchte ja auch FAHREN !!!! (So wie so ziemlich jeder hier das will). Somit ist evtl ein Verkauf angedacht und nen schönen Manta oder Ascona in den ich (relativ sofort) einsteigen kann gibt es für den finanziellen Aufwand der mir insgesamt bevorsteht/stand doch auch. Oder seht ihr das anders. Ich muss nicht zwingend sagen können, dass die Kiste aus meiner Hand kommt, geht auch so...
Aber danke für euer Interesse
-
Hallo Zusammen
ich war bis jetzt nur wenig aktiv hier im Forum, lese aber immer fleißig mit. Bin selber stolzer Manta-Besitzer. Hab angefangen meinen 75er 1.9s fertig zu machen und schnell festgestellt, dass das nichts wird mit dieser Karosse. Hab dann hier im Forum kommuniziert und mit superviel Glück eine fertiggemachte neue Karosse vom Rolf aus Köln bekommen - also Quasi eine gute Grundlage nun. Wir sind zwar recht gut ausgestattet in unserer Werkstatt, doch leider fehlt mir immer wieder die Zeit vernünftig weiter zu machen. Bin leider viel und lange auf Montage... und die Freizeit die einem dann bleibt verbrenne ich dann nicht immer in der Werkstatt...
Nun also mal ganz unverbindlich in die Runde hier gefragt : Wer kann mir denn einen Kontakt nennen, der sowas evtl. beruflich / nebenerwerblich / freizeit oder ähnl. macht.
Hab schon die ein- oder andere Oldi-Werstatt besucht, aber da muss ich ganz ehrlich sagen dass würde alles meinen Budget sprengen. Mal von den bisherigen Kosten abgesehen, aber nochmal schnell 5-Stellig zzgl. Steuer und dann noch Lackierung... nee das wird nix. Dann gebe ich lieber alles in Liebevolle Hände z.B. hier im Forum ab.
Schreibt mir doch einfach mal was dazu ... Vieleicht reden wir mal ein wenig über eure Kosten-Erfahrungen
-
ich wollte damit sagen das das einsetzen der Säulen schon ausreichend verschweißt werden sollte, eben nicht nur die angesprochenen paar schweißpunkte. naja die möglichkeit des Fg-Nr. tausches besteht ja, hab mal was von einer "umschlagberechtigung" gehört, damit kann man im Falle eines Falles die Fg-Nr. durch den Tüv wechseln lassen. gibts wohl beim Sttraßenverkehrsamt. aber soweit wird es dann hoffentlich doch nicht kommen. wäre ja mal interessant ob jemand den B-Säulen tausch schon gemacht hat und uns mit Fotos erfreuen kann?
-
wenn ich in einen BIS-Fg die B-Säule einsetze, mache ich ihn dann nicht zu einem AB-Fg ? (also was die Übergänge zu Türen und Fenstern angeht). Ich möchte ja "einfach" nur die B-Säulen aus meiner schlechten AB-Fg - Karosse in eine neue, gute BIS-Fg - Karosse setzen und dann die Fenster, Dichtungen, Leisten etc. von meinem AB-Fg nehmen? Wenn das nicht geht, würde das ja heissen, das der Unterschied zwischen den Beiden Karossen in diesem Bereich nicht nur die B-Säule ist. Wenn das Schweißen nicht nur aus ein paar Pünktchen besteht, sollte das schon ausreichend stabil sein, um den Gurt an der neuen B-Säule zu befestigen.
-
Möglichkeiten und Ersatzteile wären wahrscheinlich da, ist auch keine große Sache in der Durchführung. Ich besitze momentan nur die (ab Fg.Nr.)-Karosse, die ist aber ziemlich fertig, bin also auf der Suche nach einer anderen. Die neue könnte evtl. dann eine (bis. Fg-Nr) sein.
-
Hallo Zusammen,
folgende Frage an alle interessierten: Ist es möglich oder überhaupt sinnvoll einer Karosserie eines Modells ohne B-Säule die B-Säule eines Modells mit (Teilespender) einzusetzen. Ich kann eine gute Karosserie aus `72 bekommen und hätte meine dann als Teilespender (aus `75). Wo liegen überhaupt die Unterschiede? Mir sind Bekannt:
1. B-Säule vorhanden (ab `74)
2. versteifungsbleche im Bereich A-Säule im Schweller (ab `74)Das damals eine B-Säule ergänzt wurde hatte doch sicherlich gute Gründe --> Stichwort Versteifung etc.
und wie sieht es mit Türen und Fenstern aus, sind diese Unterschiedlich bei diesen Modellen? Habe den `75er komplett und vor der angefangenen Resto auch gefahren, die Karosse ist leider aber schon ziemlich fertig - und bin auf der suche nach einer neuen Karosse und da bietet mir jemand eine `72er an - daher diese überlegung -
Die Längsträger zu tauschen macht wahrscheinlich mehr Sinn als zu flicken. Also jetzt mal ein kleiner Aufruf an alle Leidensgenossen: Wer kann mir denn in Sachen Rahmenlehre weiterhelfen. Leihweise oder so wäre das. Habe mit Eckhard und seinen Längsträgern Kontakt aufgenommen und schon einige Tipps erhalten. Vielleicht habt ihr auch ein paar Fotos vorab von einer Lehre oder der Längsträger-Tausch-Aktionen sodass ich mir erstmal eine Vorstellung davon machen kann. Habe demnächst mal n paar Tage Urlaub, dann solls auch schon Rund gehen. Tipps und Hilfestellungen zum Thema natürlich gerne hier. Sollte ich in der Abteilung Technik einen neuen, eigenstädigen Thread aufmachen oder kann es hier weitergehen?
-
So solls nun weitergehen:
1. Bodenblech von Innen einsetzen (Absetzen/Lochen - überlappend)
2. Längsträger Außen möglichst sauber entfernen (also nur noch ca 2-3 cm weiter nach vorne wegnehmen, da es ab dort nocht recht gut aussieht)
3. Längsträger innen entrosten und versiegeln
4. Neuen Längsträger Außen einsetzen
Was ich dazu wissen muss: Wie ist der innere Längsträger Befestigt? ans Bodeblech geschweißst, so wie der äußere scheint er nicht zu sein. Ich Glaube er ist in den Äußeren eingearbeitet. Hab mich durchs Forum geklickt, auch ne Menge Fotos gefunden aber dazu noch nichts wirklich. Werde "den mit den Längsträgern" auch gerne mal fragen, obwohl ich glaube er meldet sich hier auch noch
Sollte es gehen wie beschrieben, brauche ich ja auch nicht die große Menge an Rep Blech für die Längsträger-Reparatur. Bin da für jeden Rat dankbar - aber das Klappt ja hier im Forum generell echt super
-
was soll ich sagen... war vorher halt nur übergepflastert, da brauchte man nur ein paar punkte lösen und schon sieht das eben so aus, leider! Zur allgemeinen Beruhigung muss ich sagen das die Karosse nicht nur an 2-3 punkten auf die Bühne gestützt ist sondern schon mehrfach aufgelegt ist. Meint Ihr das ist schon zu viel geschnitten???? Weniger ging halt nicht. Der Längsträger ist schon unterbrochen. auf ca. 30cm fehlt das Äußere Blech und der Innere Träger hört anscheinend Serienmäßig kurz vor Ende dieser 30cm auf ?! das Überwurfblech mit den paar Schweißpunkten kann da so viel mehr stabilität nicht gegeben haben (Ok besser als nicht ist klar
)
-
Wie schauts mit dem inneren Längsträger aus? Meiner ist zwar Rostig, aber noch gut in Schuss. Ist dieser denn mit dem Bodenblech verschweißt? war hier vorher nicht wirklich der Fall. Vielleicht hat ja jemand mal ne Kurzbeschreibung einer Vorgehensweise parat, also wie ich jetzt am schlausten vorgehen soll. --->Naja so ganz frei steht er nicht auf der Bühne, nur etwas vom Rollwagen angehoben, mit Verzug sollte doch noch nicht wirklich zu rechnen sein, oder?
-
Sieht im ersten Moment schon Wild aus, aber da war die erste ordentliche OP nötig. So sah das vorher aus: Eigentlich war das mal so wie jetzt, hat nur jemand neue Bleche drüber geklöppelt und ein überwurfblech über den Längsträger gepunktet. Alles mit dicken Schweisspunkten/pickeln. Da musste die Flex und Hammer+Meißel ran.
Ich habe vor, mir äußeren Längsträger, Wagenheberaufnahme und Bodenblech beim Wüster zu besorgen und einzusetzen. Kommentare und Hilfestellungen hierzu sind natürlich gerne erwünscht.
-
So langsam schleicht sich wieder erwas Zeit zum weitermachen ein... und gleich auch ein paar fragen an euch alle. Aber zu erst die obligatorischen Bilder:
Im Bereich Wagenheberaufnahme / Fußrau Rechts ist ja so einiges marode gewesen
-
Hallo,
ich muss beide Endspitzen hinten erneuern, sind damals schon mal gemacht worden aber nur nach dem Motto : Rost rausschneiden, Endspitzenblech drüber (überlappend), ein paar schweißpunkte und dann dick den Putz drüber.
Gut, zumindest das äußere Blech gibts ja zu kaufen, würde dann sauber ausschneiden, Karosserieseite absetzen, neues Blech an Überlappung Lochen und verschweißen, aber wie man auf dem Foto erkennen kann, ist es ja damit nicht getan. Die gesamte Spitze ist ja nicht nur das Außenblech, vom Kofferraumboden ausgehend ist da ja noch mehr Blech. Finde das ist ne knifflige Stelle und frage lieber vorher mal nach bevor ich da mit dem basteln anfange.
Hat jemand das schon komplett restauriert und weiß mehr ?
-
die farbe ist tornadorot code ly3d, das ist wohl eine VW-Farbe, mir hat sie so gut gefallen, dass sie auch wieder drauf soll. Ursprünglich war der Wagen mal in Gelb lackiert.