Beiträge von tonimantana

    Ich bin beim Aufarbeiten der eloxierten Alu leisten wie folgt vorgegangen.

    1. Beim Fachbetrieb Enteloxieren lassen.

    2.Vorsichtig die Kratzer nass per Hand rausschleifen (mehrere Rauhigkeitsstufen, 400, 600, 800 1000 bis 2000er). Beulen und Dellen sind sehr Schwierig zu behandeln und Aufpassen dass nicht zu viel weggeschliffen wird! Das geht natürlich bei Alu sehr schnell.

    3. Auf Hochglanz polieren. Aber Vorsichtig wegen der Gefahr beim Verbiegen. Besonders wenn sie durch das vorhergehende Schleifen schon sehr dünn geworden sind.

    4. Reinigen. Das heißt , alle Staubreste und die Polierpaste völlig entfernen. Die Leisten sollten danach völlig hochglänzend sein.

    5. Beim Fachbetrieb wieder Eloxieren lassen, in unserem Fall die klare Eloxierung, es gibt diese auch farbig, an der Stelle wird es geschmacklich schnell sportlich und noch die Eloxierdicke mit dem Betrieb abstimmen. Am besten eine unbehandelte Leiste als Vorgabe mitbringen. Je Dicker die Schicht, desto "grauer" sehen die Leisten aus. Am besten alle Alu-Zierleisten von einer Seite gemeinsam machen, damit es keine Farbunterschiede gibt.

    Mit dieser Vorgehensweise habe ich ein Top Ergebnis erzielt. Wenn man sie selber Ablaugen kann spart man sich Punkt 1.

    Hallo Udo,

    für den Umbau von 1.6S auf 1.9S reicht eine Briefkopie von einem 1.9S. Da der 1.9S ab Werk verbaut wurde ist dies natürlich kein Problem. Früher war nicht einmal eine Briefkopie nötig. Der TÜV hatte natürlich selber die Unterlagen. Der Einbau von Weber-Vergasern ist wieder eine andere Sache. Hier kommt wie du bereits geschrieben hast Das Gutachten von Steinmetz/Irmscher zum Einsatz. Hier bin ich selber auf der Suche nach adäquaten Umterlagen, damit der Eintrag gelingt.

    Grüße Robert

    Hallo Zusammen.

    Ich möchte gerne einen 1.9S Motor mit einem Solex DIDTA (90PS, SR)Vergaser auf zwei Webervergaser umbauen. (Steinmetz maxi kit mit Weber)

    Um Gespräche mit dem TÜV aufnehmen zu können, würde ich eine Kopie vom Brief/Schein benötigen bei dem dieser Umbau bereits durchgeführt und eingetragen wurde.

    Da ich auf Treffen schon öfters Fahrzeuge gesehen die damit umherfahren, den Umbau von Greenie finde ich an der Stelle sehr gelungen, sollte dies hier hoffentlich möglich sein.

    Schöne Grüße aus Nürnberg

    Robert

    kleines Loch und Hakenzieher funktioniert . Das Loch zum einhaken, sind 2 Stück. soll dabei an der klemmstelle sein. Ist es dazwischen ist es nicht zu schaffen. Danke. Ich habe den Hakenzieher von Hazet 4964-1 zum einhängen der Federn bei den Trommel bremsen.

    Hallo

    Ich habe das Problem von sehr fest-siitzenden Chrom-Radkappen in Verbindung mit Alu-zierringen, bei 5" Ascona A Stahlfelge von 1971. Wenn die Radkappen mit dem radkappenheber vom Wagenheber oder Schraubenzieher entfernt wird, wird der Aluziering leider vom Radkappenheber oder Schraubenzieher beim ansetzen verdellt. Gibt es ein Werkzeug zum entfernen der Radkappen wo keine hebel Wirkung auf den zierring entsteht? Oder ein Trick um festsitzende Radkappen leicht zu lösen? Ich habe sie schließlich mit einem gummi Hammer bearbeitet wass sehr grob war und zum Glück irgendwann ohne Beschädigungen funktioniert hat. Das möchte ich ungern nochmal machen.

    Schöne Grüße

    Robert

    Hast mal n Bild vom Kopf Deiner Lenkradsäule und vom Schalter gemacht? Gibt da unterschiedliche Ausführungen die untereinander nicht immer passen....

    Das muss ich mal Prüfen. Mit den Fotos ist hier immer so eine Sache. Ich kenne an der Stelle jetzt nur den Unterschied zwischen bis und ab. Wobei ich beim bis auch 2 unterschiediche Ausführungen von der Lenksäulenabdeckung ausgemacht habe. Das könnte evt. auch was ausmachen, dies würde auch wieder zu Rainer hinweis passen.

    Ich habe den Lenkstokschalter aus und wieder eingebaut. Die Fixierung der Position erfolgt durch die Lenkradsperre. Das Ganze hat dann so einiges an Spiel nach links und rechts. DIe Warnblinkanlage geht gelegentlich immer noch an. DEr Warnblinkschalter streift dabei an der Lenkradverkleidung. Die Pins der Lenkradverkleidung sind O.K. und in der richtigen Position. Mir ist immer noch etwas unklar wo hier der Fehler liegen könnte. :ka:

    Grüße

    Robert

    Komisch, bei mir hat es geklappt. Da die Anzeigen auf den heutigen Wuchtmaschinen immer eine minimale Korrektur der Position zum Aufkleben der Gewichte erlauben, konnten bei mir die Gewichte so aufgeklebt werden, dass die (nicht verschiebbare) Position der Klammern der Zierringe berücksichtigt werden konnten. Dabei ist zu beachten, dass man die Stutzen der Gummiventile immer mit einer Metallhülse versieht, damit sich u.U. die Zierringe nicht in den Ventilstutzen einarbeiten bzw. ihn beschädigen.

    Stmmt, doch aus o.g. Gründen scheinen diese Dinger bei den Reifenhändlern heute so gut wie ausgestorben.

    Rainer

    O.K. wenn die Gewichte so gesetzt werden dass sie zur Klemme passen dann geht es. Dann muss man allerdings die Zierringe mitbringen., oder man markiert die Stellen auf der Felge wo die Klammern einrasten.