@ Marius
ZitatDa stoß ich mal mit Christian an
machen wir auf dem Forum-treffen !
@ Marius
ZitatDa stoß ich mal mit Christian an
machen wir auf dem Forum-treffen !
Ich bin dabei !!
[25,00%] [20x] [Nordrhein-Westfalen]
Noch was !!
Das Gewinde für die Schrauben des Anlassers sitzt nich in der Getriebeglocke ,sondern im Block.Und die größe des Gewindes ist M10.
Gruss Christian
Nr:1 Bohren >> Beschädigtes Gewinde mit normalem Spiralbohrer aufbohren.
In den Sätzen liefern wir die Bohrer bis M 12 (1/2") mit.
Bei Zündkerzengewinden ist kein Aufbohren erforderlich, hier ist das kombinierte Bohr- und Schneidwerkzeug zu verwenden.
Nr:2 Gewindeschneiden
Mit den speziellen BAER-COlL-Gewindebohrern das Aufnahmegewinde in das aufgebohrte Loch schneiden.
Die Verwendung von Schneidöl ist zu empfehlen.
Nr:3 Gewindeinsatz einbauen
Den Einsatz auf das Werkzeug setzen und darauf achten, dass der Mitnehmerzapfen in der Nutöffnung sitzt
und dann mit dem Stellring richtig einstellen. Danach unter leichtem Druck den Gewindeeinsatz in Gewinderichtung eindrehen.
NICHT gegen die Laufrichtung drehen, der Zapfen kann abbrechen.
Nr:4 Zapfenbrechen
Nach dem Einbau das Eindrehwerkzeug herausnehmen und den Mitnehmerzapfen mit dem Zapfenbrecher entfernen.
Bei größeren Abmessungen und beim Zündkerzengewinde ist der Zapfen mit einer Spitzzange herauszunehmen.
Nach Beendigung dieser Arbeitsvorgänge ist durch die engen und exakten Toleranzen,
sowie die Formung des Federgewindes ein Gewinde entstanden, welches oft besser und stärker ist als das ursprüngliche Gewinde.
>>> FERTIG <<<
Gruss Christian
Das angebot hört sich natürlich auch gut an .
Gruus Christian
Einfach aufbohren und ein Heliciol reindrehen.
Gruss Christian
Erstmal vielen dank an euch,wenn ich weitere fragen habe melde ich mich.
Gruss Christian
Das ist natürlich dumm gelaufen,dann war das ein model von Schuco.Kann schonmal passieren.
Gruss Christian
Habe das model im Geschäft in den farben blau und rot gesehen.
gruss Christian
Aha dann schaue ich da mal vorbei !
Frage: Hat schon jemand das neue Monza model in 1:43 von Minichamp
cih-2.4 du hast PN
gruss Christian
Den ersten habe ich jetzt erst gesehen,er sieht ja gut aus .
Aber der zweite sieht zum aus.
gruss Christian
Ist einer mit EZ: 08. 03. 1974,der Kadett B wurde doch nicht so lange gebaut !.
gruss Christian
HI @ll,
Kollege von mir will sich jetzt demnächst nen Kadett B, Bj 74 zulegen. In dem Wagen befindet sich serienmäßig ein 1,1L 37Kw Motor welcher dann evt. gegen eine 2.0L Maschine getauscht werden soll.
Jetzt die Fragen: Kann man Achse, Bremse ect. drann lasenn oder muss da was gewechselt werden bei dem Wagen?
Also ich denk mal, die Bremse muss ja eh gewechselt werden gegen eine größere. Welche kann man da nehmen? evt. vom Rekord 2,2L?
und wie siehts mit dem Getriebe aus? welches kann man nehmen?
Schreibt einfach was da so das wichtigste ist, um den lauffähig zu machen mit ner 2,0L Maschine
Grüße
Und dann noch den Tankdeckel auf der falschen seite ,schlecht detailiert.
Gruss Christian
Herzlich Willkommen hier im Forum .
Gruss Christian
Sieht ja richtig gut aus
.
Gruss Christian
Herzlich Willkommen hier im Forum .
Gruss Christian
Richtig gut gearbeitet TOP !.
gruss Christian
Das ist schon richtg,die anderen mitglieder sollten schon regelmäßig vorbei schauen.
gruss Christian
Ich bekomme dann auch fünf stück
gruss Christian