@ joiner
...wäre doch eine Geschäftsidee für dich, wenn Du deinen defekten Motor mit Nachfertigungen von Hutablagen finanzieren könntest?
Bist ja vom Fach!
Bedarf ist ja wohl da...
@ joiner
...wäre doch eine Geschäftsidee für dich, wenn Du deinen defekten Motor mit Nachfertigungen von Hutablagen finanzieren könntest?
Bist ja vom Fach!
Bedarf ist ja wohl da...
Hey super!
Meiner Funkt bei der 9Volt Batterie schon so, das man es bei Tageslicht sehen kann...
Aber PN ist unterwegens...
Danke
Hier mal die angekündigten Bilder der Uhr bzw des Aufziehmechanismus...
Einmal mit geschlossenen Kontakten und einmal mit geöffneten....
Zwischen den Kontakten reißt dann beim öffnen ein Funke ab, der die Kontakte verschleissen lässt.
Die Oberfläche sieht dann aus wie die Mondoberfläche.
Daher meine Anfrage...
Also, er wird vielleicht abgedeckt, wenn er eingelagert wird, aber zudecken?
Auch ein Motor hat Gefühle .
...feiner Motor, feiner Motor....hattu genuch Öl in deine SCHWATTE Wanne??
ODER wie?
Ein Motor muss ja auch ein Motor bleiben... ...meine Meinung..
@ joiner
...was ist denn mit deinem passiert? ...ich habe da wohl was verpasst
...gibts ne Diagnose?
@ Dino
Wie ich schon sagte, elektrotechnisch bin ich keine Leuchte! ...bin schon froh im Haus ne Wechselschaltung hinzukriegen.
....kannste dir bitte mal die Mühe machen und bei Conrad oder so, ne Bestellnummer raussuchen? ...ich hab da keinen Plan von...
Vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter, wenn man frühere Einsparungen nachzurüsten möchte.
Danke !
Nur nebenbei, Mythologisch kann ich auch nich mit um...
Was ich meinte ist in der Uhr. Die hat einen Mechanismus der die Uhr aufzieht.
Das sind zwei Kontakte die sich aufeinander zubewegen wenn die Uhr läuft.
Berühren sich die Kontakte wird ein Magnet mit Strom beaufschlagt, der den einen Kontakt wieder wegzieht
und damit das Uhrwerk aufzieht.
Wenn dieser Vorgang abläuft und sich die Kontakte auseinanderbewegen reisst ein Funke zwischen den
Kontakten ab.
Natürlich is das gefummel....aber wenn man dadurch die Uhr am Leben hält??
Ich kuck mal ob ich ein Bild hinkriege...
Soooo, der Motor kommt jetzt innen Heizungskeller ....Winterschlaf!
Als das soweit abgeschlossen war, habe ich noch die Lenkung komplett zerlegt, gereinigt , neue Lager verbaut und alles
gut gefettet wieder zusammengebaut. Gute einfache Technik!
Das Zündschloss hat mich einen ganzen Nachmittag beschäftigt ...es wollte einfach nicht verriegeln wenn ich den Zündschlüssel
abgezogen habe...Nach gefühlten 100 mal auseinander und wieder zusammengebauen, hab ich dann den Übeltäter ausfindig machen können.
Eine kleine Feder die den Mechanismus nach oben drückt, war (unrettbar) verbogen....Gut wenn man alles aufhebt!
In der großen Grabbelkiste hab ich dann eine ähnliche Feder gefunden....und es hat, nach etwas getrickse, geklappt!
Es verriegelt wieder!
Bei dem Peil ist so eine federbelastete Platte drin....die Feder ist gemeint.
Dann ist mir natürlich die federbelastete Kugel des Blinker/Fenlichthebels weggeflogen, als ich das Joch runtergenommen habe...
Aber nach einigem rumgekrieche auf dem Boden hab ich sie doch noch wiedergefunden!
Fix das obere Lenkkopflager neu gemacht und alles wieder zusammengebaut.
Demnächst wird noch etwas entrostet un neu gelackt...
Fortsetztung folgt....
Hallo!
Insperiert durch den Artikel habe ich mit auch mal meine Uhr in den Zusatzinstrumenten vorgeknöpft.
Wie wohl bei den meisten Uhren, was ich so lesen konnte, waren auch meine Kontakte die die Uhr
benötigt um aufgezogen zu werden, mit Kratern übersät.
Also die Uhr gereinigt, weil der Schmierstoff verharzt war und die Kontakte mittels Feile gegättet.
Etwas Ballistol an ein paar Lagerstellen und siehe da, sie läuft wieder!
Zur Probe habe ich dann eine 9V Blockbatterie angeklemmt, um zu prüfen ob sie auch durchhält
und wie genau sie geht. Nach einem Tag etwas die Geschwindigkeit nachjustiert und alles Prima!
Was mir etwas Kopfschmerzen macht ist der Abreissfunke, der selbst bei den 9V von der Batterie
entsteht.
Da ich es mit elektronik nicht so habe, eine Frage an die Fachspezies:
Wäre es möglich / sinnvoll da einen Kondensator anzuschließen (ähnlich wie bei der Zündanlage)
die den Funken frisst? Dann würden zumindest die Kontakte nicht mehr so beansprucht.
Wenn ja, was für einen nimmt man da? Ich bin schon auf die Antworten gespannt!
...hier nocheinmal die anderen Teile:
Zylinderkopf vor der Revision....
innereien überholt und aussen lackiert
gesandstrahlt....
Kollektor leicht geglättet und Wicklungen durchgemessen
Magnetschalter und Lager gefettet
fast wie neu
es geht weiter....
@ joiner
Die Nw liegt schön im Fett in ihren Lagern!
Ich habe sowieso vor, ihn demnächst mal, per Anlasser (natürlich ohne Kerzen drin),
drehen zu lassen bis er Öldruck aufbaut, um zu sehen ob auch überall Öl ankommt wo es hin soll.
Und natürlich ob sich der Ölstand im Kopf mit dem Ölstandrohr verbessert hat.
Normalerweise fließt es ja vorne am Nochenwellenrad dann fast genauso schnell ab
wie ohne Ölstandrohr.
Aber Versuch macht kluch!
ne, das war so ein Teil
Soooo.....
....ich war auch nicht ganz untätig und habe schon einmal einige Teile überarbeitet, wie zB
-Anlasser
-Hauptbremszylinder
-Vergaser
-Amaturentafel
und mir dann den großen schwarzen, Dreckklotz unter Motorhaube vorgenommen:
Zylinderkopf geplant, Ventilsitze neu eingefräßt, Ventile eingeschliffen, Ölstandrohr eingesetzt.
Kanäle sanft geweitet und geglättet sowie die Durchmesser am Übergang Krümmer/Zyl-Kopf angepasst.
Nw- Lager waren i.O. , alles gereinigt und wieder zusammengebaut.
Block:
Zylinder vermessen, Kw vermessen, alles i.O.
Block durchgehohnt, neue Kw-Lager , neue Pleuel-Lager, neue Kolbenringe.
Alles gereinigt (Ölschlamm ohne Ende) Kanäle alle durchgebürtstet und gespült.
Kolben/Pleuel gewogen, alles in der Toleranz.
gefühlte 1000 Teile entrostet und jedemenge Dreck entfernt.
Alles mit neuem Dichtsatz und Teilen wie
(WaPu , Kettenspanner und Gleitschienen, Ölpumpenrädern, Spritpumpe, Lima- Lager)
wieder zusammengebaut, dann Lackiert.
Jatzt brauche ich noch nen ordentlichen GT-Ventildeckel , dann kann der Motor auch oben geschlossen werden
und seinen Winterschlaf antreten (im Heizungskeller).
Also, wenn jemand hier mir einen guten Deckel vom GT anbieten kann PN an mich!!
Ach ja, son kleinen Zündkabelhalter (der oben am Zyl-Kopf sitzt) könnte ich auch noch brauchen...
dann fliegen die Kabel da nicht so kuddelig rum...
Kommentare erwünscht!
....das war´s erstmal wieder....Fortsetztung folgt!
Hallo und willkommen aus der Nachbargemeinde!
Willkommen im Club der Stehzeuge!
Guckst Du:
oder hier schauen:
Viel Erfolg!
Dann kann man ja nur gratulieren, das alles ziemlich glimpflich ausgegangen ist!
Und der Manta hat jetzt einen neuen Geburtstag!
Die Kollegen von der freiwilligen Feuerwehr haben da aber
ganze Arbeit geleistet!
(übrigens ist auch eine leere Gasflasche gefährlich, wg Druckbehälterzerknall)
....die vordere Quertraverse habe ich als Neuteil da und die paßt saugend dazwischen.
Daher ist der Abstand ja wohl i.O.
....hier und da bin ich auch etwas fleissig gewesen...
Das Gestell ist noch nicht ganz fertig. Ich werde noch eine Abstützung einbringen, die an die Getriebeaufnahmepunkte geht und evtl zwei
Verstrebungen zu der jeweiligen Achsaufnahme im Längsträger vorne. Das senkrechte Teil links ist jeweis zweifach verschraubt, die Löcher an der rechten Seite
fehlen noch, werden dann eingebracht, wenn ich die Karosse auf die andere Seite kippen werde.
....ersteinmal gestrahlt, Verstärkungsbleche eingeschweisst, dann mit Fertan behandelt und anschliessend grundiert. Lack kommt auch noch drauf.
....man beachte das Datum!!
und dann kam etwas dazwischen, Holz Holz Holz
sägen, spalten, wegpacken ....die Hälfte habe ich fertig....
.....dann muß meine Hinterachse nocheinmal umziehen, (sie steht ja in der Mitte, an der Rückwand)
....so denn, das wars ersteinmal wieder....
Ich winke auch Richtung Barsinghausen!
und sage: Willkommen!
Bilders wären nicht schlecht!
Lass mal sehen, das Teil!
Hallo @ all!
Ich habe, wie andere hier auch, die Vertsteifungsbleche für die Vorderachse
am Anfang des Jahres gekauft! ...noch einmal Danke dafür! ...echt Top!
Jetzt stellt sich mir die Frage, wo genau die schmalen Streifen eingeschweisst
werden? Ich denke die gehören an den Achsausleger in Richtung Längsträger.
Habe schon einmal die Suche bemüht, aber ich habe kein brauchbares Ergebnis
zu Gesicht bekommen.
Hat evtl. hier jemand ein Bild, wo die genau hinkommen?
Danke schon einmal im vorraus!