Beiträge von Thunder

    :wink:

    Ocker 411 oder brilliant ocker 426
    Bin da noch nicht ganz einig. Aber Ocker steht schon mal.

    Greetz
    Rudeboy

    Es gibt soo schöne (originale) Farben.....ich persönlich finde nicht, das die Farbe dem Manta gut steht. Eher :kotz:

    Gefällt dir die Farbe so, oder machste das weil es im Typenschild eingeschlagen ist? :nd:

    Aber das muss ja jeder für sich entscheiden...

    wie man auf dem Bild sehen kann, wurde wohl wild gemixt montiert/geschweisst!

    Wenn ich es richtig sehe dann ist doch ein Kadett B-Coupe vor dem Manta auf dem Band, oder was seht ihr ? :nd:

    Na, trotzdem ist das Bild der Knaller, ich habe auch kostlich amüsiert als ich das Bild gefunden habe.

    Aber ich hab nocheinen:

    Der Herr findet wohl so´ne Vorderachse richtig g... ! :D :D :D

    Soviel Spass hab ich nicht bei der Arbeit...

    @ Ulli

    ...habe ich ja auch nicht so aufgefasst, :streich: ich bin ja für jeden Tip dankbar! :ehrfurcht:

    Das die Karosse insgesamt nicht so verwindungssteiff ist weiß ich, aber das haste bei "modernen"
    Autos auch. Wenn ich meinen Peugeot 206 vorne aufbocke um die Räder zu wechseln, schließt die
    Tür auch nicht mehr so dolle...
    Ich mache mir echt schon Kopp wie ich, gerade weil die Karosse so schwach ausgelegt ist,
    die Längsträger tausche. :nd:
    Die Bodenbleche, der jewelige Schweller und Innenschwellerverstärkungsbleche, (Bauj. 72) müssen
    ja auch noch raus und gegen neues Material ausgetauscht werden.
    Nich, das ich hinterher schön alle Bleche neu habe und die ganze Karre is krumm wie ne Banane. ;(
    Wenn einer von euch mir eine nachvollziehbare Reihenfolge empfehlen könnte, wäre ich echt
    dankbar. Weil, wenn die "erprobt" ist, brauche ich mir nicht so viel Gedanken um die Bananen zu machen! :nd: :D

    Die nächsten Tage komme ich sowieso nicht dazu, was zu machen..... aber ich bleibe dran...
    Fortsetzung folgt dann auch hier..... :wink:

    ...zunächst einmal Danke für eure Meinungen und Tips! :up:

    Meine Idee war ja den Innenkotflügel vonm Ascona zu nehmen, dann das Radhaus so zu schneiden,dass ich ihn mit der
    Kotflügelbefestigungskante nach vorne verlängern kann. Dann bräuchte ich nur im unteren Bereich noch ein Blech
    einsetzten um wieder an den Längsträger zu gelangen. Leider fehlt ja die Sollknickstelle im Innenkotflügel, die hätte ich
    damit ja auch wieder. Aus drei man eins...


    @ Ulli
    ...ich sehe das eher als unproblematisch an. Gedanken habe ich mir darüber auch gemacht und mal das Werkstatthandbuch
    durchgesehen. Da die eigentlich Fahrgastzelle ja unberührt bleibt (zumindest vorerst) dürfte nix passieren.
    Die Unterstellböcke sind ja am Wagenheber/Längsträgerberührungspunkt angesetzt.
    Wenn ich in das Werkstatthandbuch reingucke:

    hier ist sogar der Längsträger raus!

    ich glaube nicht da sich da was verzieht, weil das vordere Rahmenteil ja die Schnauze und normalerweise sogar die Vorderachse/Motor
    aufnimmt. Die ist jetzt ja unbelastet.
    Wenn ich ihn ganz vorne Aufbocken würde, könnte er knicken, das stimmt!

    Macht er aber nich! :bn:

    Ich werde mir nochmal nen Kopp machen... :nd: :nd: :nd:

    ...der Thunder war etwas fleissig... :up:

    Mal kurz den Stand der Dinge nach ein paar Tagen rumgemache...

    Tank entrostet, Kaltverzinkung gespritzt und überlackiert...

    Dann die Front mal genauer unter die Lupe genommen und den Schweißpunktbohrer rotieren lassen :kotz:

    Dann brauche ich mal eure Meinung, es geht um das linke Radhaus:
    Option 1:
    komplett entfernen und eines vom Ascona einsetzten und entsprechend (ggf auch mit der Kotflügelbefestigungskante) verlängern, oder:
    Option 2:
    die Kotflügelbefestigungskante in das alte Radhaus einsetzten...

    Klar, am besten wäre ein orig. Radhaus und nicht das kurze vom Ascona... (für rechts habe ich eins)
    Also, ich bin auf eure Antworten gespannt.

    ....ich habe noch nicht angefangen mir so ein Gestell zu bauen, aber ich hatte mir deine Konstruktion auch schon
    genauer angesehen und mir meine Gedanken dazu gemacht. Wegen in beide Richtungen kippbar usw.
    Aber mit den kleinen Rollen, das ist eine tolle Sache. Deshalb Danke für die tollen Tips!
    Ich werde demnächt mal schauen wegen dem Vierkantrohr (was für ein Name) :nd:
    Muss ja nicht unbedingt neues sein. Vielleich hat auch jemand ein fertiges Gestell anzubieten!!??
    Angebote nehme ich gerne entgegen! Kann auch zum drehen sein. :wink:

    Übrigens finde ich es großartig, was Du da bislang gezaubert hast! Hut ab! :no1:

    Ich halte gerade Ausschau nach noch einigen Blechteilen wie zB den linken Längsträger, Heckbleche (innen+aussen).
    Ich muß mal sehen ob der linke Längsträger noch zu sanieren ist, oder ob ich ihn komplett ersetzte.
    Ist ja auch die Frage des finaniellen Einsatzes. :o:
    Der rechte kommt auf jedenfall raus und wird durch ein Neuteil ersetzt, genauso wie das rechte Radhaus.
    (beides schon als Neuteil vorhanden)
    Gleich gehts wieder inne Garage ...

    ....da kann man ja neidisch werden! :ehrfurcht: Hut ab, was Du bisher gemacht hast :ehrfurcht:
    :no1: :no1: :no1:

    Aber, ich will FARBBILDER! :D

    Ich frage mich schon was für eine Farbe Du dir ausgesucht hast...bin echt gespannt wie ein übereifer Eiterpickel! ;)

    heute hat es mir in den Fingern gejuckt und ich habe mal wieder rumgestunken und den Unterbodenschutz
    in den Radläufen begangen... :kotz: ....da ist noch viel zu machen.

    Dann habe ich angefangen die schon eingeschweißten Bleche wieder zu entfernen, was sich als echte
    Fleissarbeit entpuppte... :oh: :sch: :oh:

    Dann nachdem ich dazu keinen Bock mehr hatte, dachte ich, machste was dir mehr liegt, schraubste mal
    die Vorderachse raus. Das ging erstaunlich gut. Ich hatte die Befürchtung, das die Schrauben die unten
    durch die Längsträger gehen so fest sitzen, das ich wiedereinmal nur mit einem Brenner weiter komme.
    Aber siehe da, mit reichlich Karamba und einem ordentlichen Meinungsverstärker (Fäustel) waren die ruck-zuck
    draußen. Der Rest war ein Klacks. :up:

    Bei einem Erfrischungsgetränk #)) zu Feierabend habe ich mir dann überlegt wie ich am besten weiter vorgehe....
    Aber dazu demnächst mehr...

    @ crazy :wink:

    Danke Dir für die Nachhilfe! :up:

    Mach ich gleich mal einen Test:

    Jau! geht!

    ...das war übrigens mein erstes Auto :up: und die Aufnahme ist von 1983
    ...ein 16N Bauj. 72 , hat 400DM gekostet und ich habe ihn erst nach 4 Jahren gegen ein C-Coupe getauscht.
    Heute beißt man sich innen Ar... für soviel Dummheit. Na, ja , ich war jung und brauchte mehr PS 8)

    Übergerascht!! :wink:

    ....heute, nachdem ich am WE der Restkraftstoff abgelassen habe, wurde der Tank aussen gereinigt und mit CO² geflutet.
    Nun konnte ihn auch von innen begutachten.
    Ich war ziemlich erstaunt!
    Sieht fast aus wie neu.
    Geringe Oxidationsspuren oberhalb des Einfüllstutzens, aber sonst Tip-Top! 8)

    Dann habe ich noch die Türen ausgebaut, na, ja was man so "ausbauen" nennt.... :mo:
    Aber egal, die sind auch raus!!

    Bilder gibts auch:


    Fortsetztung folgt!

    ...das ist das gleiche, wie an den A-Säulen und im Bereich hinterm Kühlergrill!

    Heute ist der Tank dann auch rausgeflogen! 8)

    ging erstaunlich gut, nachdem ich einen ( gefühlt :sch: ) halben Truppenübungsplatz aus dem Radkasten gepult habe.

    Es ist noch etwas Sprit drin, den werde ich nächste Woche dann ablassen und den Tank mit CO² durchspülen.

    Dann kann man gefahrlos daran arbeiten, auch mit ner Kippe im Hals... :D

    Ansonsten hab ich schon einmal reingekuckt und war von dem was ich sehen konnte überrascht! Sieht gut aus von innen.

    Bilder folgen dann.

    Bis dahin...schönes WE

    @ joiner

    ...was glaubste was ich Bilder mach....

    ...ich hatte schon mal ein Kadett C-Coupe auseinander...ohne Bilder! :mo:
    UND einen Altbau saniert, incl, elektrik und neuem Innenputz...

    ...daraus lernt man! :up: