Zitatund verhilft mir nebenbei zum 999. Beitrag.
ich könnte ja mal ein bisschen Spam editieren....dann brauchste wieder 200 Beiträge bis zum 1000ten
Zitatund verhilft mir nebenbei zum 999. Beitrag.
ich könnte ja mal ein bisschen Spam editieren....dann brauchste wieder 200 Beiträge bis zum 1000ten
ZitatRalle seiner? Hoffentlich dann original als 2TL!
zumindest war mein 1970er die Fotovorlage
laut Hr. Vossen würde er so wie das orginal kommen, und er war ja auch schon als Foto im Katalog
aber wenn man bedenkt, das der Juni jetzt schon der dritte Termin ist.....
Zitatür hinten gibts keine mehr!!!
dann nimmste welche fürn Kadett C oder Ascona/Manta B. Gibt 3 verschiedene Längen.
Nochmal kurz was zur "Einstellung" von Konis.
Der Grundgedanke dieser Einstellmöglichkeit liegt nicht in der Möglichkeit sie härter zu machen.
Die Einstellmöglichkeit dient lediglich dem Verschleiß/Alter entgegen zu wirken. Da das Öl seine Molekularstruktur verändert, das Öl wird dünner, kann so das Bodenventil verändert werden.
Neue Dämpfer sollten in ihrer Einstellung nicht verändert werden.
Schon vor 20 Jahren haben wir festgestellt wie schnell neue, zugedrehte Konis kaputt gehen
246er Scheibe passt auch an die 238er Scheibe.
sehr schön .....aber gerade den blauen von schuco haste nicht ?
ZitatDas heisst die Bremsbeläge und Bremssättel sind bei allen Modellen identisch?
Was ist mit den Bremstrommeln hinten?
-nein, an der VA gibt es eine 238er und eine 246er Bremse
- und an der HA gibt es ebenfalls zwei verschiedene Größen (je nach Motorisierung).
was hast Du den vor ?
Markus, das nächste Mal steigste in Deinem komischen Berlin für 19,99 in nen Flieger nach Düsseldorf...ich nehm Dich dann mit zum Treffen
ZitatAber ich denke man kann trotzdem nicht früh genug mit den Vorbereitungen zum nächsten Treffen planen.
und schon nen Platz gefunden ?
(los, alle auf Markus, er ist ein leichtes Opfer)
man könnte ja nun auch mal eben zum Supermarkt gehen, für 99 Cent nen 5l Kanister Dest. Wasser kaufen und schon hätte man ein passendes Umfüllgebinde
....oder für 59 Cent im Baumarkt einer dieser schwarzen Baueimer
ich fand´s schön... auch wenn mich die zwei Brötchen knapp 50 Euro gekosten haben
ZitatUnd da ist mir auch was in die Auffangwanne gefallen. Konnte allerdings noch nicht nachsehen, weil ich nix zum umfüllen hab.
dann nimm doch mal all Deinen Mut zusammen und greif mit einer Deiner Patschehändchen in die Wanne
vorne die Bremsscheiben vom Rekord E 2,2l, entweder mit den Schwimmsätteln vom Rekord oder mit verbreiterten Festsätteln, oder mit Festsätteln vom BMW 323i E21 (sind serienmäßig schon breit).
Hinten bleibt die Serientrommel der großen HA (230mm). Nachgerüstet werden dort nur die Radbremszylinder gegen größere (23mm) vom Commodore B / C.
wenn Du das Problem zum Getriebeausgang/Kardan verlagerst, kommst Du wohl nicht um eine spez. angefertigte Kardanwelle herum.
Wie ist den der Getriebeausgang von so nem Fordgetriebe ? Das Problem ist ja eigentlich nur, das die HA einen Längenausgleich braucht. Und das wird ja über den Getriebeausgang/ Kardan bewerkstelligt.
Andererseits wurden schon Omega-Getriebe in Ascona A/B verbaut. Und dafür wurde einfach der Längenausgleich innerhalb der Kardanwelle verlagert.
Wie ist den eigentlich Deine Grundlage ? Ascona A mit HA vom großen oder vom kleinen Motor ?
in der Schweiz versucht jemand seit Jahren einen Alfa-V6 in einen Ascona A einzubauen. Zuletzt hatte er eine Trockensumpf verbaut, da mit normaler Ölwanne die Motorhaube nicht zu ging
Könnte also sein, das der Motor zwar von der Länge her passt. Aber nicht von der Höhe her.
Die wichtigste Frage stellt sich eigentlich bei der Kombination Motor/Getriebe bzw. bei Verwendung eines Fordgetriebes Getriebe/HA.
Hast Du da schon Überlegungen ?
Ansonsten finde ich den Thread von der techn. Seite her sehr interessant !
Wenn man den Gehalt anderer Threads vergleicht, ist dieser Thread doch sehr vielversprechend
huhu....jemand zuhause ????
ist möglich ! wenn wir hier gerade vom CIH reden, findest Du die TSZ Transistorzündung z. b bei Ascona/Manta B E
der Umbau ist ganz simpel, einfach umstecken.
Einzige Arbeit ist der Austausch des Widerstandskabel, welches serienmäßig im Kabelbaum der der kontaktgesteuerten Autos verbaut ist.
Dieses Kabel hat einen Innenwiderstand von 1,8 Ohm, um die Spulenspannung auf ca. 9V abzusenken. Eine TSZ braucht jedoch 12V. Sie kann evtl. mit dem Widerstandskabel laufen, muß aber nicht.
Das Kabel läuft von Zündungsplus --> Klemme 15 der Spule und ist zumeist durchsichtig.
Leg das vorhandene Kabel einfach tod und ziehe ein neues Kabel von einem Punkt der erst in Schalterstellung 1 (Zündschloß) Spannung führt.
wie ist denn momentan der Stand der Dinge ?
haben wir schon eine/mehrere Farben festgelegt ?
obwohl es wohl eine selbstnachstellende HA-Bremse beim "B" gab, hatte ich noch nie solche Ankerplatten in der Hand (aber die Beläge ). Zu dem Thema kann Dir vielleicht jemand anderes was sagen.
Ansonsten ist der Unterschied von "A" und "B" Ankerplatten lediglich eine kurze Hülse am Eingang des Handbremsseils in die Ankerplatte. Beim "A" wird durch die Hülse das Bremsseil gegengehalten. Beim "B" sitzt dieser Haltepunkt auf dem Längslenker, d.h besitzen die Ankerplatten vom "B" keine Hülsen.
Einfachste Methode -->passende Hülse aufschweißen.
Oder alles umbauen auf "B", sprich Handbremsseil und Längslenker (mit Haken) vom "B".
jo, das sind Serienlager vom Ascona A. Als ich damals umgebaut habe auf härtere Motorlager vorn, waren die übrig
Mittlerweile habe ich auch passende neue Getriebelager im Angebot:
.....das Bild wurde dort gepostet