Beiträge von ascona.a

    so was wie:

    Ascona A Radlager VA = Kadett C.....

    ....wenn man die Achsstummel vom "B" Modell nimmt, passen die Radlager von Kadett E HA, Corsa A / B HA.

    ....die Zündspule vom 1,6s (Bosch 0 221 119 023) findet auch Verwendung im Corsa A; Kadett D / E;

    ...Ölfilter CIH (Mann W712) findet sich auch im Frontera 2,4, Corsa A, Escort I + II

    Luftfilter 1,6s findet sich auch im Ascona C; Corsa A; Kadett D + E;

    Bremsbeläge (238er Bremse) Ascona A 1,6s (H58,2mm X B61,8mm Dicke 15mm) ...Medes /8 W114; S-Klasse W116; Porsche 911 2,7l; Saab 99; Volvo 140....und noch mehr

    Bremsbeläge (246er Bremse) (H65,8mm X B76,8mm Dicke 16,5mm)...BMW 3er (E21); Ascona B; Rekord E


    und so könnte man noch stundenlang in TecDoc rumsuchen :D

    warum :o: ?

    in den letzten 2 Tagen sind zwei St. eins für 960, eins für 1100 weggegangen.
    Hätte ich die Kohle über (und es wäre ein 1,0er), würde ich vermutlich in Versuchung kommen den "sofort Kauf" anzuklicken ;)

    Zitat

    Die waren nämlich vom Windungs-Durchmesser her ca. 5mm zu klein.

    ja das stimmt, die Federn sind in ihrem Gesamtdurchmesser ein wenig kleiner, was aber eigentlich nicht wirklich stört.

    In dem Zusammenhang sei erwähnt, das ich bei solchen Tipps außschließlich vom motorsportlichen Einsatz spreche ! Für den Straßenalltag sind die Federn viel zu hart/unbequem. Desweiteren kann es zu Problemen beim Tüv geben !

    Yogi Mäusken....der Slalomfahrer wird höchstwahrscheinlich ein 4-Gang nehmen......und zwar das kurze Opel Sportgetriebe von Getrag. Bei dem Getriebe kannste noch ein paar Scheine mehr auf´n Tisch legen ;)

    So ein Getriebe finden, ist wie ein 6er im Lotto. Ich suche sowas noch für meinen Asona A, da es das einzige homolgierte Getriebe für den A ist.

    ZF = Hersteller

    wenn man in unserem Bereich (olle-Opel-Karren) von einem "ZF" spricht, ist ein 0,87er oder 1,0er (Übersetzung im 5.Gang) gemeint.
    Genaue Bezeichnung 5S-18/3. Dieses Getriebe gab es natürlich auch für andere Auto (Ford; Maserati) dann aber mit einem anderen Kardanflansch. Serienmäßig war das Getriebe z.b im Kadett 1000er verbaut, bei vielen Modellen stand es auf der Zubehörliste.

    Dieses Getriebe gilt als äußerst robust (solange man die Kupplung anständig drückt), und ist ideal für den sportlich eingesetzten Opel da wesentlich kürzer übersetzt. Einige Nachteile besitzt es: 1. sehr laut 2. schwer zu schalten, wenn nicht optimal eingestellt. 3. schwer einzustellen damit es suber schaltet.

    Die Preise sind momentan dermaßen hoch (1000-1500, nicht überholt) das es sich kaum lohnt. Leider meinen sehr viele Leute das man solch ein Getriebe "haben muß" um sportlich zu sein ;)

    Zitat

    Da ja kein original - Halter passt, auch nicht vom Automatik.

    so ganz verstehe ich Deine Frage nicht ? Warum sollen die Motorhalter nicht passen ? Oder meinst Du den Getriebehalter in Verbindung mit einem ZF ?

    serienmäßig sind die Böcke 50mm hoch und 45 Shore weich.

    Ich selber biete 45mm hohe, 60Shore oder 70Shore harte Böcke an. Da diese wesentlich härter sind als Serie stauchen sie nicht so stark ein.

    es werden die vorderen Löcher genutzt.

    Für´s OHF habe ich damals mal die VA verglichen

    klick mich ich bin ein Link

    crazy

    falls Du eine "bis" VA hast, kannst Du diese zb mit Haltern vom "B" umbauen (sieht man auf den Bildern im Bericht, ganz unten).

    Ich habe mir damals passende besorgt, den Motor montiert, die Halter am Motor montiert, die ganze Sache ausgerichtet und alles neu verschweißt.


    *edit Werbung an*

    falls jemand härtere Motorböcke braucht, kann ich weiterhelfen

    *edit Werbung aus*

    dann wären da noch:

    -mot 22/70, 11/72, 24/72, 24/73
    -RR 11/88, 2/74
    -OldtimerMarkt 10/97

    einige hab ich schon online, andere werden noch folgen. Langfristig sollen mal alle online sein :D

    1. schmeiß die Federn raus. Die sind was um vor der Disco auf und ab zu fahren--> 1 St. Feder vom Mercedes W124 VA in der Mitte teilen, und in der VA verbauen. Für hinten nimmst Du die Federn vom Voyage oder vom Rekord E Caravan (müßen dann noch gekürzt werden)

    2. Kauf den ganzen Satz PU vom Peter für Ascona/Manta A VA. Da sind dann auch die passende Buchsen für die Längslenker dabei (Ascona B passt auch, aber erst nach Umarbeitung)

    was ist beim Peter nicht mehr lieferbar ?
    Gummis Stabi an Längslenker ? Oder die Buchsen vorn am Stabi, da wo der Stabi in den Querlenker geschraubt wird ?

    Bei der Stabi-Geschichte brauchst keine besonderen Teile, laß alles Serie. Es gab zwar mal härtere Stabis, die sind aber heutzutage eigentlich nicht mehr zu beschaffen.


    Wenn Du an der HA PU verbauen willst, mußt Du natürlich auch die Aufnahmen der Karosse zusätzlich durch Schweißnähte verstärken. Das gleiche gilt für die Naht der Längslenker. Die gehen sonst langsam auf. Alle anderen Gummis brauchst Du nicht in PU. (z.T gibt es sie einfach nicht in PU)


    Was man sonst noch verbessern sollte ?
    -Motor,- und Getriebelagerung härter
    -verstärktes Mittellager /verstärktes Gummilager (oder Keilriemen) an der HA
    -Schrauben der Flansch Deichselrohr/HA-Diff vergrößern und härter
    -Handbremshebel auf "Fly Off" umbauen
    -Auspuff stabiler aufhängen.


    man kann noch so einiges verbessern, es kommt halt drauf an wie "ernst" Du Slalom fahren möchtest ;)

    das Aufflackern der Öldrucklampe sollte ein echtes Warnsignal sein ! Das Angehen der Lampe iss nix für "och, guggen wir demnächst mal nach" ;)

    vermutlich ist es aber schon zu spät, denn wenn der Öldruck schon an der Ampel fehlt....

    Ursachen können vielfälltig sein, enden jedoch zumeist an der Erkenntnis das es Verschleiß eines Bauteils ist. Immerhin reden wir von einem min. 30 Jahre alten Motor ;)

    Da Du ja anscheinend schon die elektrische Seite geprüft hast, schließen wir das aus.

    Ursachen für ein Verschwinden des Öldrucks können sein:
    -Verschleiß an Lagerstellen (KW /NW)
    -Verschleiß der Ölpumpe/Deckel

    an der Vorderachse heißt,

    das obere Gelenk Führungsgelenk und

    das untere Gelenk ist das Traggelenk

    das gepostete Gelenk zeigt ein einstellbares Führungsgelenk. Dieses wird zumeist ca. 25-30 Euro teurer gehandelt als das Seriengelenk (30-40 Euro)

    das obere Führungsgelenk ist asymetrisch ausgeführt, dh kann man über die Einbaulage der Sturz ein wenig beeinflussen.
    Desweiteren gibt es sogenannte einstellbare Führungsgelenke, erkennbar am Vierkantnocken zur Einstellung. An dieser einstellbaren Variante kann man den Sturz (unter Einfluß des Nachlauf) noch weiter beeinflussen


    edit: natürlich war der Sturz, nich die Spur gemeint :D

    ähm, ich möchte Dir nicht zu nahe treten aber..

    ...wenn Du es vernünftig machen möchtest, dann brauchst Du min. 3000 fürn Umbau. Es ist ja nicht nur der Motor, sondern auch Bremse usw. Alles andere ist "Hudel und Murks" oder falsch gerechnet.

    Ich habe damals beim aufgebohrten 1,9l fürn Renn-Ascona viele Teile als "Schnäppchen" gekauft, aber unterm Strich mit allen Teilen immernoch 2500 Euro ausgegeben. Viele rechnen ja zumeist nur die großen Positionen und lassen die ganzen Kleinteile untern Tisch fallen. Dann kommen so Summen wie 1000, oder 1500 zusammen.

    Und dann kommt ja noch die Bremse, evtl größerer Kühler, größere Kupplung, usw..