Beiträge von ascona.a

    Zitat

    Jaaa ich wollte immer als Alltagswagen nen babyblauen B 1.6N mit automatik aber der Traum hat sich noch nicht erfüllt.


    nen "B" ist immer gut als Winterauto 8) :tongue:

    zum Himmel kann ich nichts sagen, jedoch zu Peter Senft "PS-Autoteile":

    Ich habe von Peter Senft alle meine PU-Buchsen, Bremsleitung und einiges mehr...

    Nett am Telefon, schneller Versand.
    Leider hat er schlechte Erfahrung mit der Zahlungsmoral einiger Zeitgenossen gemacht, deshalb ist bei ihm "per Nachnahme" üblich. Auf Rechnung geht garnichts, mit ein wenig Überredungskunst gehts aber auch per Vorkasse.

    ach und nochwas.....nur Peter selber hat wirklich Ahnung (gutes Personal ist schwierig zu finden) ! Also wenn möglich immer nach Peter fragen ;)


    Unterm Strich ein guter Laden ;)


    Scheinwerfer:

    es gibt genau eine Stellung in der die Scheinwerfer reingehen.
    Gerade bei einem frisch lackierten Auto, kann das einen zur Verzweiflung bringen ;)

    Zitat

    wenn man eine schärfere Nockenwelle einbaut, sollte man das Hosenrohr um 50 mm kürzen das bringt aber nur etwas mehr drehfreudigkeit vom Motor in den oberen Drehzahlbereichen soweit ich das weiß

    gerade beim "A" hat man ja genug Platz für solche Spielerein ;)

    wie bekanntliche alle wissen, verläuft das Hosenrohr zwischen Karosse und Stabi. Da ist unheimlich viel Platz.

    Vieles hört sich nach "hörensagen" an ;)

    Jetzt mal was praktisches, was ich in Verbindung mit Webern verbaut habe:

    -Krümmer vom 2,0l E (großer Flansch)
    -Hosenrohr vom Manta GTE, umschweißen auf großen Flansch
    -Dichtflächen anpassen
    -Hosenrohr am Übergang umschweißen auf 60mm
    -Rohrdurchmesser Auspuffanlage 60mm bzw 70mm

    alternativ, Verwendung des "Hintermeier"-Hosenrohr von "klaus" aus´m OHF. Ein Hintermeier Nachbau. Das Hosenrohr ist schon mit großem Flansch ausgerüstet und am Ende auf 60mm erweitert.

    iss doch o.k

    Masse bekommst Du doch über das Gehäuse wenn Du ihn in den Halter schraubst.
    Und für die Lampe ist nur ein Loch für die Fassung vorgesehen. Die Masse für die Lampe kommt auch übers Gehäuse.

    Nimm wie gesagt die +12V Leitung die vorher an der Uhr war, zieh ein neues Kabel von der Zündspule (Klemme1) und gut iss....

    gtemarvin

    in Internet-Foren wird das GROSS geschriebene Wort im allgemeinen als Schreien gesehen.
    Und Schreien ist eher unangenehm !

    Desweiteren ist ein GROSS geschriebener Text schlechter zu lesen als ein normal geschriebener Text.

    oder gibt es einen bestimmten Grund warum Du o.g Text groß geschrieben hast ?

    Zitat

    So ist es, jedoch nicht einen x-beliebigen Drehzahlmesser, sondern ein Teil welches von der Fahrzeug-Wegdrehzahl zu Deinem Auto paßt!!!

    da verwechselst Du etwas ;) Das mit der Wegdrehzahl muß man beim Tacho beachten.

    Bei Drehzahlmesser muß man nur darauff achten ob sie für 4,-6-oder 8-Zylinder sind. Aber selbst dann kann man immernoch einen vermeintlich falschen für die passende Zylinderzahl angleichen.

    zum Umbau, bei Verwendung eines org. Manta-A-GTE Drehzahlmessers:

    Dabei wird die Anzeigentafel komplett gelöst, die Uhr entfernt und an ihren Platz der Drehzahlmesser montiert. Der 12V-Anschluß der Uhr wird nun für den DZM genutzt.

    Zusätzlich wird ein Gebersignal von der Klemme 1 der Zündspule benötigt. Diese Kabel muß separat gezogen werden.

    Zusätzlich kann man noch ein Massekabel ziehen, muß man aber nicht, da die Masse übers Gehäuse kommt.

    Im Drehzahlmesser gibt es auch ein passendes Loch für die Beleuchtung.


    Bei einem Universalmesser muß man sich was passendes bauen, die Anschlüsse sind die selben.

    Universell gilt:
    rot = plus 12 V
    schwarz oder braun = Masse
    grün = Signal von Klemme 1 der Zündspule

    evtl. noch ein Kabel für die Beleuchtung

    sollte vor Jahren auch schon dafür bezahlen,. denn.....

    ...der Brief gehört einem garnicht. Der gehört der Behörde ! So sagte sie mir es damals.
    Ich hab sie dann gefragt, wieviel es dann kostet den "Brief der Behörde" mal kurz auf den Kopierer zu legen.
    Des war damm umsonst ;)

    Zitat

    Fragt doch mal die Admins vom OHF, da gibt es doch jetzt auch ne Karte.

    die Userkarte des neuen OHF ist Bestandteil der dort neu verwendeten Forensoftware. Diese seperat rauzulösen ist nicht möglich.

    - ein Dämpfertest, wie z.b so ein mobiler vom ADAC ist mit Vorsicht zu genießen.
    1. ist die Toleranz sehr groß
    2. Die Anlage für Dämpfer mit "normalen" Kennlinien ausgerichtet.

    - Bei nachträglich eingbauten Fahrwerken kann es zu sehr starken Unterschieden gerade in der Druckstufe kommen. Diese wird durch die Feder bestimmt, und sind diese nur leicht unterschiedlich zueinander eingebaut kommt es zu unterschiedlichen Federraten, sprich Toleranzen.
    Als Beispiel dafür: Mitte des Jahres habe ich mein Rallyauto Radweise gewogen. Es kam zu Unterschieden von bis zu 25 Kg (hinten li/ hinten re). Dieser Unterschied entsteht nur durch minimal unterschiedlich hohe Federgummis.

    - wofür bitte ist denn die Verstellung bei Konis gedacht ? Etwa zum "härter" stellen ? NEIN, zum Ausgleich des Verschleißes ! Und für nichts anderes !!
    Das Öl innerhalb des Dämpfer wird mit der Zeit dünnflüssiger, der Dämpfer verschleißt. Mit dem "Verstellen" wird nichts anderes gemacht als das Bodenventil (welches für die Zugstufe da ist) auf den Verschleiß hin anzupassen.
    Es gibt nur wenige Gründe einen Koni auszutauschen. Er fängt an zu ölen, oder er ist mechanisch defekt.

    - Bei Koni ist es nicht mehr möglich Dämpfer instandzusetzen....die Abteilung wurde geschlossen.

    mit "großer" Achse meine ich eigentlich die Größe des Diff, nicht die Bremse die mit dranhängt.

    Eine Achse mit kleinem Diff. hält dauerhaft keine große Leistung aus.
    Und da es die Übersetzung auch im großen Diff. gibt, sollte man diese verbauen um nicht ständig Achsprobleme zu haben.

    fürs Getrag 240 gibt es zwei verschiedene Schaltkulissen (entweder Manta oder Rekord).

    Evtl. ist an dieser Stelle also ein Umbau der Kulisse und des Tunnelloches notwendig.

    Die Tachowelle vom Automatic passt.

    Eine Schraube der Verbindung Motor/Getriebe schlägt mit ihren Kopf am Tunnel an (oberhalb des Anlassers). Entweder bearbeitet man dort ein wenig das Blech...oder läßt die Schraube einfach weg ;)