Beiträge von ascona.a

    nur zur Info, Webervergaser werden nicht mehr hergestellt. Alle Preisangaben in Katalogen sind damit hinfällig.
    Wohl oder übel muß man mittlerweile auf gebrauchte Teile zurückgreifen, auch mit allen Risiken.
    Leider sind deswegen momentan alle Preise rapide in die Höhe gestiegen, insbesondere die 45er reissen ein riesiges Loch ins Bugett.
    Bei den 40er geht es noch. So um die 300-400 fürs Pärchen muß man schon rechnen. Dazu sollte man nochmal eine Überholung von ca. 150-200 kalkulieren, wenn man eine vernüftige Basis schaffen möchte.

    40er Weber werden auch auf einem 2,0l ausreichen.

    Wenn Du die Möglichkeit hast, warte noch ein wenig. Auf der diesjährigen Techno-Classica, sprach VGS (Viktor Günther, Köln; Hauptimporteur für Weberteile) davon, das sie momentan nach einer vernüftigen Alternative für Webervergaser suchen. Sollten sie zukünfig was anbieten, werden hoffentlich auch die Preise für gebrauchte Teile wieder sinken.

    kurze Frage,

    entsprechen die Farben des neuen Kabelbaums, denen des Schaltplans ? Sprich, ist der neuen Kabelbaum mit den Farben des org. Baums nachgefertigt worden ?

    sollen wir den neuen Baum gemeinsam einbauen ? Wenn Du möchtest kann ich Dir anhand des org. Schaltplans einzelne Baugruppen rausfiltern, sie posten und Du baust sie nacheinander ein !

    Wenn man nämlich ehrlich ist, wir reden von 6 Sicherungen. Da ist wirklich nix schwieriges dran :D

    @edit
    sehe gerade, das der neue Baum nicht den Farben des org. entspricht (laut Beschreibung der Ebay-Auktion ist der Baum mit Nummern versehen)

    mail mir mal den beigelegten Anbauplan, ich schreib ihn Dir um.

    geh mal zu einer TÜV-Station....hier bei uns gibt es dort ein Fachbuch "Karosserie" zu kaufen. Darin wird schön das "TÜV gerechte" Schweißen erklärt.

    wenn Du noch nie geschweißt hast, sind solche Fachbücher kein rausgeschmissenes Geld :up:

    ..und bedenke bitte das die meisten Bleche sogenannte "Überzieher" sind. D.h sie sind in ihren Maßen größer als das ursprüngliche Blech, da sie dazu gedacht sind "über" ein rostiges Blech gesetzt zu werden.

    verrate uns doch mal welche Stellen Du ersetzen möchtest.

    bei ist das in der Forensoft (php) mit integriert.

    Ich habe damals eine Deutschlandkarte (mit Randgebiet NL/Össiland/ Schweiz) von AutRoute (Microsoft) genutzt. Darin hab ich mit einrm Programm immer neu rote Punkte gesetzt und dann per Html-Software einen Hotlink gesetzt. Äußerst umständlich die Sache. ;)

    Übrigens, entfernt hab ich die Karte nachdem ich einen netten Brief von einem Anwalt, welcher wohl für Microsoft tätig war, bekommen. Darin wurde mir mitgeteilt wenn ich nich sofort...dann würde ich....
    Ich hab keine weiteren Fragen gestellt und sie entfernt ;)

    vielleicht gibt es ja in der hier verwendeten Software die Option dieses zu verwirklichen. Wen dem so wäre, gäb es auch kaum Aufwand für den Admin, da das System sich die Daten selber generiert....


    .....dann schreib ich auch meine PLZ in meinen Avatar :tongue:

    beruhig Dich, vor 5 Jahren wuste ich noch nicht was ein CIH ist, hab ja vorher ausschließlich an Audi 80 Typ 81 geschraubt ;) ....und ich weiß noch lange nicht alles, da mich auch nur das interssiert was ich gerade benötige.

    Vieles ist einfach aus der Not entstanden, frei dem Motto "bevor ich wieder auf jemand anderes warten muß, mach ich halt selber",

    oder "bevor ich jemand anderes mein Geld in den Rachen werfe, suche ich lieber nach einer günstigen Alternative"


    ...außerdem gibt es hier noch viel härtere Cracks, von denen ich auch noch lernen kann...

    Userkarte --> Übersichtskarte auf denen anhand der PLZ die Standpunte der Mitglieder als farbigen Punkt erscheinen. Geht man mit dem Zeiger über einen Punkt, so wird der dazugehörige User angezeigt.

    Bei ist so etwas in der Software integriert. Solbald jemand in seinem Profil eine PLZ angibt und einen passenden Hacken setzt, erscheint in der Userkarte ein Punkt.

    Ich hatte sowas bis letztes Jahr fürs OHF in Betrieb. Nur da war es ein Karte in der ich die Punkte händisch eintragen und verlinken muste.

    es gibt beides bei beiden Achsen.

    mit den kleinen Achsen kenn ich mich zwar nicht so aus, hatte aber schon Achsen mit Alu,- oder Stahlhals.

    Bei der großen HA hatte der Ascona A einen Stahlhals, erst mit dem Ascona B hielt auch der Aluhals einzug.

    Wobei, ganz ehrlich.....bei einem Auto welches nur im Straßenverkehr genutzt wird und einen halbwegs serienmäßigen Motor besitzt, reicht auch der Aluhals vollkommen aus.

    richtig, es gibt 2 verschiedene Größen.

    Grundsätzlich kann man das zuerst am verbauten Motor erkennen:

    Beim N Motor wurde die kleine HA verbaut, beim S Motor die große.

    Äußerlich erkennt man HA an dem unterschiedlich großen Diff-Körper, sowie den unterschiedlich großen Bremstrommeln.
    Die große HA hat diese Sachen etwas größer als die kleine HA. Die Bremstrommel der großen ist 230mm groß.

    Die Unterschiede zwischen den Modellen (Kadett /Ascona A/B)bestehen in den Breiten der Achsen und z.T die Aufnahme des Panardstab.

    Eine Ascona-B-Achse läßt sich unter einen Ascona A bauen, da sie jedoch ca. 2cm pro Seite breiter ist, verbreitert sich auch die Spur. Sie läßt sich also nur in Verbindung mit Felgen mit großer ET, oder Radhausverbreiterungen fahren.

    Die Kadett-C-Achse wiederum baut schmaler als die vom Ascona A. Desweiteren liegt dort der Anschraubpunkt des Panardstab auf der anderen Seite.

    Zitat

    1 Feder vom Mercedes w123 Caravan Hinten besorgen, in der Mitte halbieren und fertig. Dazu kurze gelbe Koni´s rein!!! Vom allerfeinsten

    da muß ich Dir widersprechen --> VA Feder von alter S-Klasse (W116) rulez :tongue:

    aber ansonsten hast Du recht ;)

    angeregt durch einen Bericht in der aktl. Flash bin ich auf einen neuen Gedanken gekommen.
    In dem Bricht wird davon geschrieben, das die "Opel Museum Herne IG" einen Kadett B auf der Techno Classica stehen hatte, der angeblich der Älteste noch existierende Kadett B sein soll.

    Nun bin ich auf den Gedanken gekommen, ob nun mein oranger Ascona A evtl. einer der Ältesten sein kann ?!

    Wie viele ja wissen, wurde die Produktion des Ascona A im August 1970 direkt nach den Sommerferien begonnen.
    Mein Ascona ist nachweislich, anhand diverser Einstanzungen in den Blechen am 7.11.1970 produziert und im Dez. 1970 das erste Mal zugelassen worden.

    Kennt jemand einen noch älteren fahrbereiten Ascona ?

    Verteiler von innen --> klick

    wie mein Vorredner schon schrieb, ist es völlig normal das sich der Zündzeitpunkt bei Erhöhung der Drehzahl gegen "früh" verändert. Dabei teilen sich die "Fliehkraftverstellung" und die"Unterdruckdose" diese Arbeit. Durch Abziehen des Unterdruckschlauches kann die Unterdruckdose ihrer Arbeit nicht mehr nachkommen, die Fliehkraftverstellung kann es aber sehr wohl ! Bei Leerlaufdrehzahl arbeitet sie noch nicht (außer die Federn im Inneren sind ermüdet), erst wenn Du die Drehzahl erhöhst wandert die Fliekraftverstellung langsam aus ihrer Grundstellung und verfrüht so den Zündzeitpunkt.

    Der Ausregelbereich sollte ca. bei 30 Grad bei 3500 U/min sein. Als Grundregel kann man sagen, das sich die drei Komponeneten 1.Grundzündpunkt, 2.Fliehkraftverstellung, 3.Unterdruckverstellung jeweils 10 Grad dieser 30 Grad teilen.