Beiträge von ascona.a

    ich glaube nicht das o.g besonders erwähnenswert ist, denn ich halte das für selbstverständlich.
    Ich bin in diveresen Foren unterwegs und hab schon öfteres andere Mitglieder genutzt, ob es nun das Anschauen von Autos ist, das Abholen von Motorenteilen oder das abholen und einlagern eines kompletten Satz Räder.

    Nach kurzer allg. Anfrage in die Runde hat sich immer jemand gefunden.

    Genauso bin ich auch immer bereit anderen zu helfen :D

    Wie gesagt, ich nehme das irgendwie als selbstverständlich an, so unter "Kumpels".

    Im Techniklexikon habe ich nun den Schaltplan gepostet. --> Schaltplan

    Erklärung zu Deinem Problem:

    Beginnen wir am Motor. Dort befindet sich der Öldruckschalter. Im Plan mit der Nummer 8 gekennzeichnet. Von dort geht es mit einem blauen Kabel mit grünem Streifen (Kennzeichnung 0,75 BL-GN) über den runden Mehrfachstecker auf die Leiterplatte an die Lampe "e" Öldruckkontrollschalter. Auf derLeiterplatte geht es von der Lampe aus auf +12V.

    Die Lampe darf bei nicht angeschlossenem Geber nicht leuchten, nur wenn der Geber auf Masse schaltet. Wenn das Kabel in der Luft hängt, darf die Lampe nicht leuchten.

    Wie das zu testen ist habe ich ja bereits oben erläutert.


    Nun zum Kombinationsgeber Öldruckschalter/Öldruckanzeige:

    Am Geber findet sich einmal eine Steckverbindung und einmal eine Schraubverbindung.
    Die Steckverbindung ist für die Öldrucklampe, die Schraubverbindung für eine optionale Öldruckanzeige.
    Der Öldruckschalter wird wie im Schaltplan zu sehen, durch den Kabelbaum versorgt.
    Die Öldruckanzeige nicht. Um diese anzuschließen, brauchst Du Dir einfach nur ein separates Kabel vom Geber ziehen.
    Die Öldruckanzeige findest Du in der optionalen Zusatzamatur. Auf der Anzeige (z.b VDO) findest Du die Anschlüsse + = 12V, - = Masse, und G =Geberanschluß.

    Geber und Anzeige müßen zusammenpassen. D.h. der von Opel verwendete Geber reicht bis 5 Bar. Dazu passend mußt Du auch eine 5 Bar-Anzeige verbauen.

    Es gibt auch 10 Bar-Anzeige. Diese würde jedoch einen falschen wert anzeigen. Um sicher zugehen kann man den Geber mit einem 19er Schlüssel lösen, auf der Flanke steht dann der max. wert des Gebers (5 oder 10 Bar)

    ich mache es mir da immer ganz einfach: ich verfolge die kabel ;)
    Dabei behelfe ich mir eines Schaltplans den man meisten in den "Jetzt mach ich es mir selbst"-Büchern findet (blaue Bücher)

    Anhand der Kabelfarben kommt man meistens recht weit.

    Sollte ich es morgen nicht vergessen, bring ich einen Schaltplan aus der halle mit und scanne ihn Dir. Ich kann Dir dann auch genau erklären wo und was Du suchen must ;)

    Es ist der Schalter den Du gefunden hast.Der Öldruckschalter befindet sich auf der Beifahrerseite, unterhalb des Vergasers, kurz vor der Getriebeglocke. Er besitzt einen Anschluß. Vom Prinzip her, schaltet er die Öldrucklampe gegen Masse.

    (+) -----(Lampe) --------------------(Schalter) ----(-)

    Zum Testen der Lampe und des Anschlußkabels, brauchst Du das Kabel lediglich gegen ein Stück blankes Blech zu halten. Die Lampe muß dann aufleuten.
    Leuchtet die Lampe auch bei abgezogenen Kabel, liegt irgendwo auf dem Weg zwischen Lampe und Anschlußkabel ein Kurzschluß gegen Masse vor.

    Es kann natürlich auch sein, das an der Lampe ein falsches Kabel angeschlossen ist.


    Es gibt auch noch einen anderen Geber. Und zwar den mit zwei Anschlüssen.

    Dabei ist ein Anschluß wieder der Schalter für die lampe, der zweite ist der Anschluß für eine Öldruckanzeige

    @Edit
    Du schreibst von zwei Anschlüssen !! D.h. hast Du die zweite Variante verbaut.
    An WK kommt die Lampe das ist der Öldruckschlter, und an G kommt eine Öldruckanzeige (0-5 Bar)

    heute haben mein Hallennachbar und ich noch ein wenig weiter experimentiert:

    ATS 8x13 ET1 mit 185/60/13


    und wahre Traumfelgen, BBS 8x15 ET12

    noch was zu Deinen oben genannten Rekord-Felgen: die o.g 205/55 Reifen bauen zu hoch. Mit den Rädern kannst Du beim Ascona/Manta A nicht mehr komplett einschlagen, da der Reifen an die untere Kotflügelkante kommt. Mit 50er Höhe geht es so gerade.

    alternativ habe ich mir heute noch ein paar ATS Classics in 7x13 ET 3 aus meinem Fundus gesucht.
    Werde die morgen wohl mal ein wenig aufmöbeln (polieren, Sterne abbeizen und neu lacken).

    die werde ich wohl erstmal mit 205/60/13 (habe ich noch neu im Lager liegen) beziehen und dieses Jahr fahren.....

    Yogi

    falls Du welche nach Bild kaufst (z.b ebay) achte bitte genau auf den Sattel. Äußerlich sehen die Sättel oftmals gleich aus, jedoch gibt es enorme Unterschiede:

    -für GT sind die Befestigungslöcher näher zusammen
    -bei der Irmscherbremse sind Sättel anders positioniert

    und dann gibt es noch die wildesten Anschlußpunkte für die Bremsleitung ;)