Beiträge von ascona.a

    ich denke das alle 1.6er ne Aluwanne haben. Alle größeren eine Stahlwanne.

    Die Schweinearbeit hast Du übrigens mit jeder Wanne, da immer entweder die Achse oder der Motor raus muß ;)

    ich persönlich finde übrigens keinen Vorteil in der Aluwanne. Verstehe auch nicht so ganz die Leute die da so heiß drauf sind.

    Die Blechwanne hat sogar den Vorteil das man sie leicht mit einem Schwabbelblech verbessern kann. Und das hat Vorteile ;)

    die neuen Schrauben sind sind mit Feingewinde, und die selbstsichernden Muttern sind nur zusätzlicher Schutz. Die Muttern sind natürlich auch noch mit Schraubensicherung eingeklebt. Serienmäßig waren da ganz normale Muttern drauf.

    Die Schrauben sind keine Dehnschrauben, lediglich mit der Festigkeit 10,9. Ich habe sie ganz normal von meinem Schraubenlieferanten.

    Nochmal als Hinweis:
    Die Bremssättel komplett aufzuschrauben ist vom Herteller für den Hobbyschrauber nicht vorgesehen ! Wer es sich nicht zutraut, sollte dies nicht tun !

    Verbreitern:
    Das teuerste am Verbreitern, sind die kleinen Dichtringe die zwischen den Sättelhälften liegen. Wenn man die Sättel öffnet müßen diese unbedingt erneuert werden !
    Leider bekommt man diese nicht im Zubehör, da es ja nie vorgesehen war die Sättel so weit auseinander zu schrauben. Wenn man bei ATE nachfragt, verneinen sie allgemein eine Lieferung dieser Dichtringe.
    Wenn Du Dir Verbreiterungen selber machen willst, bedenke bitte das Du eine passende Nut für solch einen Dichtring machen must.

    Ich habe mir vor einigen Wochen jedoch passende Ringe besorgt, die Bremsflüssigkeitsfest sind und den hohen Druck aushalten können.
    Leider mit einer Mindestbestellmenge von 40 St. 8o

    Wer also solche Dichtringe sucht, einfach eine PM an mich. Hab noch einige übrig ;)

    280 Euro ist recht viel. Falls Du Zeit hast schau mal im Auktionshaus, oftmals werden dort gebrauchte recht günstig angeboten.

    Was heißt denn "nicht mehr zu retten" ? Wenn sich beide Kolben noch mit Druckluft rausdrücken lassen, sind sie meist auch noch überholbar.

    Ein Rep-Satz (Kolbendichtring/ Manschette) kostet rund 15 Euro.

    Ich habe meine neulich komplett überholt. Habe sogar die Hälften geöffnet, die beiden Dichtringe (die es eigentlich nicht gibt) und Schrauben ersetzt.

    Von den kleinen Dichtringen habe ich noch einige übrig.
    Du solltest die alten auf jeden Fall nicht wegschmeissen.

    nach der Überholung --> Sättel

    Herzlich Willkommen, auch von mir !!

    Aber sage mal, warum ist den der Ascona A Dein Traumauto ?


    Zitat

    Hab noch keinen Ascona aber habs mir fest vorgenommen bis zu meinem 18 Geburtstag einen im Garten stehen zu haben

    das können wir regeln :D ich kann da ja mal nen Tag einen abstellen :]

    ja brauchst Du zur Sicherung. Die serienmäßige Feder ist recht lang und dementsprechend unter hoher Vorspannung.

    Einfache reichen. Kosten ja nicht viel und ist bestimmt kein rausgeschmissenes Geld. Spätestens beim Wiederzusammenbau brauchst Du sie sowieso.

    es ist geschafft. Monatelange Freizeitbeschäftigung liegt hinter mir.....

    .....heute war es so weit...erstes Fotoshoting vom nahezu fertigen Ascona A:


    August 2004, Abholung des Ascona von seiner Vorbesitzerin. Sechs Jahre lag er im Dornröschenschlaf.

    erste Bestandsaufnahme:


    und los gings. Da ein bisschen Blech ersetzen, dort ein bisschen neue Farbe....


    und heute, März 2005 gab es wie gesagt das erste Fotoshoting aufm Hof !!

    nach Ostern werde ich dann mein "Osterei" noch von innen sauber machen und ein paar unterschiedliche Felgen probieren....

    noch mehr Fotos von der Instandsetzung unter

    Du hast recht, da der Unterfahrschutz abgewinkelt war hab ich öfters aufgesetzt. Mittlerweile habe ich die Knickstelle durch eine Rundung ersetzt. Ich setze zwar immernoch auf, aber dafür ist er ja da :D

    Den Unterfahrschutz habe übrigens bis zum Halter des hinteren Getriebehlter geführt, so kann ich auch problemlos durch tiefere Furchen fahren ohne Angst zu bekommen ;)

    Der Käfig ist eine Schraubzelle von OMP. Er wurde so wie ich ihn verbaut habe auch serienmäßig ausgeführt. Zusätzliche Streben hab ich nicht zugefügt.

    hier mal ein Bild wo man mehr sieht:

    Vorteil des Käfigs:

    -Die hintere Verstrebung geht auf die Radkästen und nicht auf die Hutablage
    -hintere Querverstrebung hinter den Sitzen.
    -die kleinen Verstrebungen an der B-Säule, Höhe Kopf

    gravierender Nachteil:-
    -der Flankenschutz ist zu hoch, weiß nie recht wohin mit meinem rechten Arm ;) Irgendwann werde ich die mal tiefer setzen,

    also die ersten Zahlen (88, 89, usw) sind mir schon klar, deswegen hatte ich sie oben im Eingangsthread auch ge-xx-t. Mir geht es um die Nummern danach ;)

    An anderer Stelle wurde schon von einem Ascona A Register gesprochen, da sollten wir doch erstmal wissen, was denn die Nummern so bedeuten.

    ich glaube es liegt an der Konstruktion des Instrumentes selber. Bei mir ist es ähnlich. Es ist wahrscheinlich nicht träge genug, sprich es nimmt alle Impulse (auch alle unsauberen) auf und gibt sie ungedämmpft weiter. Instrumente anderer oder neurer Produktion sind vermutlich in der Eletronik und der Mechanik ein wenig mehr gedämpft.