Beiträge von ascona.a

    mein oranger Ascona ist EZ 12/70, das Blech 7.11.70 gepresst. Da die Produktion im August 70 (nach den Sommerferien,Bandumstellung) begann, gehe ich davon aus das er zu einer der ersten gehört. Ich glaube nicht, das in vergangenen Jahren große Umbauten gemacht wurden, da er 30 Jahre der gleichen Oma gehörte.

    Oben gezeigte Öse besitzt er nicht, gesehen habe ich sie auch noch nicht. Das Bild kann also sehr gut von einem Vorseriemodell stammen.

    Er besitzt, wie alle anderen die Abschleppöse an der VA, ausgeführt jedoch als gebogener Rundstahl, nicht wie später sonst üblich als vorgefertigtes Blechteil.

    Das das Entlüftungsgitter einen verchromten Rahmen haben soll, muß ich widersprechen. Meine Entlüftungsgitter besitzt keine, obwohl es ein Chrommodell ist.

    weiter Unterschiede die mir zu meinem zweiten Bj.73 aufgefallen sind:

    - im Längsträger befinden sich im oberen Teil (Höhe Bremsleitung) mehrere Ausbuchtungen, vermutlich Sollknickstellen.
    -Alukühlergrill hochglanz poliert, keine schwarz abgesetzte Streifen
    -hochglanz polierte Scheinwerferblenden aus Alu
    - Cromzierrat entlang der Radhäuser und des Schwellers, später gab es noch die Variante entlang der Fahrzeugseite auf Höhe der Sicke.

    ob die Kontrollampe orange ist, werde ich mal kontrollieren. Hab ich bisher noch nicht drauf geachtet.
    Mir ist beim ersten Test neulich nur aufgefallen, das die Blinkkontrolllampe auch beim Bremsen mit angeht. Ob das so normal ist muß ich aber auch noch nachprüfen. Kann auch sein das ich was falsch angeschlossen habe.

    asilutz, ich hab mir grad mal ein Bild von Dir geklaut um die Unterschiede in den Zierleisten/Kühlergrill zu zeigen.

    meine "A" sind ja Hobby, für den Alltag nehme ich da lieber etwas, das alles mitmacht und aushält :D

    Mazda 323 , Bj 88 und seid 94 in meinem Besitz

    er hat keinen Rost, und außer Sprit braucht er nichts. Er darf 1500kg ziehen und nen Motor kann ich auch mal eben damit transportieren :]

    und wenn er nicht gerade nen Ascona A hinter sich her ziehen muß, wird er dank passendem Fahrwerk zum Slalom mißbraucht.

    rundum ein gelungenes Auto was mich noch nie im Stich gelassen hat, obwohl es viel aushalten muß.

    Zitat

    Aber ist ja alles für den guten Zweck, das ein anderer weiterlebt, nicht wahr?

    ja da hast Du recht :D

    Die Karosse stammt von einer mißlungenen Restauration. Der Vorbesitzer hatte einen Anfall von ich-brate-überall-mal-ein-Blech-drauf-wo-Rost-ist, ein echt vermurckstes Ding.
    Ich hatte sie mir damals beiseite gestellt, um ein paar Ersatzteile für meinen Rennasci zu haben. Leider fand die Karosse in der neuen Halle keinen Platz, ursprünglich sollte sie auf eine Art Podest, nur leider war die Karosse doch schwerer als gedacht. Also mußte alles schnell gehen, da mein Rennasci auch in die Halle sollte. Seid dieser Aktion habe ich ein neues Lieblingswerkzeug : meine elektr. Säbelsäge, liebevoll "Hai" genannt :D Die ganze Aktion war in ca. 2 Std gegessen.
    Außerdem brauchte ich mir keine Gedanken um die Entsorgung machen, Schrotti brauchte ja nur ein paar Blechteile abholen.

    ja dann will ich auch mal :D

    neben Yogi bin ich nun auch als Mod mit an "Board"

    ich denke nicht das wir hier in nächster Zeit jemanden zügeln müßen ;9

    es geht mehr darum dem ein oder anderem unter die Arme zu greifen, vorallen Dingen dem Admin !

    Schocking rulez ;)


    es begab sich letztes Jahr, als uns ralle eine neue Halle bezog......

    .....leider gab es dort nicht mehr so viel Platz wie in der vorherigen Heimat......

    ....ein bisher in der Ecke stehender Teilespender mußte seine besten Stück hergeben :D


    .......Filet a la Ascona A

    übrig geblieben sind die Seitenwände, Längsträger, Frontmaske, Scheibenrahmen.

    aus eigener Erfahrung muß ich sagen, ich halte nichts von "selbst" eingestellten Weber-Vergasern. Weber sollten grundsätzlich auf der Rolle bedüst werden. Es sind einfach zu viele Faktoren die einstellbar/veränderbar sind.

    Um Geld zu sparen kann man jedoch vorher einige Dinge abklären:

    - sind die Drosselklappen bei vollen Niedertreten des Gaspedals komplett geöffnet
    - stehen die Drosselklappen über den gesamten Verstellbereich vertikal und horizontal in einer Ebene. Häufig kommt es durch krumme Stehbolzen der Ansaugkrümmer (auch bei neuen) dazu das die Weber schief zueinander stehen. Gerade in Vollast kann es dazu führen, das ein Weber nicht komplett öffnet. Die Stehbolzen sollten mit einem Lineal auf ihre Flucht zueinander geprüft werden. Desweiteren müßen die Weber bei Montage leicht über die Stehbolzen zu schieben sein. Ist dies nicht der Fall, kann man die Löcher der Weber um 0,5mm vergrößern.
    - stimmt der Schwimmerstand ?
    - stimmt der Benzindruck und die Fördermenge ? (ich glaub es waren 1,5l pro min)
    - Größe des Lufttrichter feststellen (36 /38/40 ?)
    - ziehen die Vergaser Nebenluft/ alle Verschraubungen zu bzw Deckel fest
    - und natürlich Syncronisation

    alles andere sollte auf der Rolle eingstellt werden.


    Meine ersten Erfahrungen habe ich auch mit Bekannten gemacht, die mir mal eben, mit ihrer jahrelangen Erfahrung die Vergaser eingestellt haben. Das einzige was die aber in ihrer Werkstatt gemacht haben, ist den Leerlauf einzustellen und den Rest durch "Gehör".
    Im Zusammenspiel mit einer anständigen Zündeinstellung haben wir dann später auf der Rolle nochmal ca. 30 PS rausgeholt. Danach war der Drehmomentverlauf auch wesentlich harmonischer

    auf meiner Seite gibts unter der Rubrik Historie einiges an gesammelten Werken. (durch anklicken gibt es sie dann auch in groß)

    Gerade bin ich dabei noch ein paar Prospekte einzuscannen. Ich werde sie dann mal posten.

    auch mit 40er Vergaser müste er laufen. Bei meinem 1,9l mit 2,0l Innereien sind 36er Trichter verbaut...und immerhin liegen dabei ca. 160 PS an.

    Ich glaube das es an falschen Düsen liegt, da er anscheinend im Volllastbereich zu wenig Futter bekommt.

    bei einem normalen Diff sind die inneren Zahnräder sichtbar, die Sperre hat einen geschlossenen Korb, man erkennt also keine inneren Zahnräder.

    bei den 40% gibt es zwei unterschiedliche Nummern, so auf Anhieb finde ich die jedoch nicht.

    Äußeres Erkennungsmerkmal: beide Räder drehen sich in die gleiche Richtung

    da sie so teuer ist, denke ich, ist sie im Schönwetterauto entbehrlich. Sie dient dort ja nur dem Spaßfaktor.

    Im Motorsport ist sie jedoch unentbehrlich wenn man einigermaßen vorran kommen möchte.

    Seit ich den Rallye-Ascona habe war eine Sperre auch immer auf der Haben-wollen-Liste. Vor ca. 2 Jahren bin ich auch durch einen dummen Zufall und etwas Riskobereitschaft zu einer gekommen.
    Eigentlich hatte ich eine VA bei Ebay ersteigert, bei Abholung der VA ist mir dann noch eine HA in der Garage aufgefallen. Auf die HA angesprochen meinte der Verkäufer " ja, die kannste auch haben. Soll auch ne Sperre drin sein, hab es aber nie nachgeprüft" Damit der Verkäufer nicht noch einen horenden Aufpreis aufschlägt, habe ich sie dann ungeprüft mitgenommen.
    Und für nur 80 Euro Aufpreis zur VA hatte ich dann ne Sperre :D

    Zusammen mit einer Ascona B HA und einer 4:22 Übersetzung habe ich die Sperre dann zu einem befreundeten Alt-Opel-Mechaniker zur Überholung gebracht.
    Unterm Strich (es war noch einiges an der Sperre auszutauschen) hat mich die komplett überholte HA dann doch noch 800 Euro gekostet.

    Wie gesagt, jeder muß wissen was ihm der Spaßfaktor wert ist.

    - "einfach" einbauen geht nicht, sie müßen eingemessen werden.
    - es gibt zwei verschiedene Ausführungen der 40 % Sperre, je nach Übersetzungsverhältnis.
    - es gibt noch ne 25% Sperre, dazu kann ich leider nichts sagen da ich sie noch nie gesehen habe.
    - die 40% Sperren sind in einem gewissen Rahmen in ihrer Sperrwirkung verstellbar (bis 70%). Dies wird durch die Vorspannung der Lamellen erzeugt.
    - sie werden anstatt des Diffenzial in normale Achsen verbaut.
    - wenn überhaupt mal welche auf dem freien Markt auftauchen, werden sie in dem Bereich 200-600 Euro gehandelt. Eine Überholung sollte man immer mit ca. 200 Euro einrechnen, denn die Sperren sind doch schon ein paar Jahre alt und meistens ist auch was dran.

    - wer eine haben möchte sollte Geduld mitbringen und auf das Schnäppchen warten. Ein wenig Glück gehört dazu.

    Zitat

    Hardcore Federtuning mit der Kettensäge -tstststs-macht man doch nich!!

    das ist doch kein Hardcore.....selbst was ich an der VA verbaut habe, würde ich nicht als Hardcore bezeichnen ;)

    bei o.g Federn wollte ich die Progressivität nicht beibehalten, ich brauchte welche mit höheren Werten -> Rallyeeinsatz.

    den Weber muß man aber auch zugute halten, das man denen auch das saufen abgewöhnen kann ! Kommt halt nur auf die Einstellung an, und natürlich die Anforderung (Spritsparen war nicht meine Anforderung) ;)

    ich meinte natürlichdie HA Federn vom Rekord E Caravan

    nach der ersten Anprobe sieht das dann so aus :

    den Rest muß man dann wie schon erwähnt individuel einstellen :D


    Zitat

    ich hätte nicht gedacht, das soviele so wenige Original-Federn drin haben

    warum, ist doch orginal, oder nich ??? 8)

    z.b
    -Federn vom Rekord E Caravan. Vom Durchmesser her passsend, von der Höhe her "individuel anpassbar". Findet so Verwendung bei meinem Ascona A Rennwagen.
    -obere Federgummis vom Rekord E Caravan
    -vordere oberen Federgummis vom Mercedes W124. Sind in verschiedenen Höhen lieferbar (mal auf Schrott schauen). Müßen nur im Innendurchmesser angepasst werden.