Zitatgab auch schon in 73
habs geändert
Zitatgab auch schon in 73
habs geändert
wenn´s nen CIH ist, geh zum Schrotti und hol Dir für 50-70 Euro nen Anlasser vom Omega A 2,6l /3,0l/24V. Die sind stärker übersetzt und Dein Motor startet immer
1. Serie Metall bis Ende 71
2. Serie Metall 71-73
3. Serie Kunststoff ab 73, letzte Serie
wobei ich gerade beim letzten Bild der Meinung bin, das es den Kunststoffgrill auch nur mit schwarzen Lampenringen gab.
ZitatGut das ich ein 1.Serie-Modell habe.
es gibt aber drei
Vergaserteile bekommst Du bei
ZitatStoßdämpfer???kann man die vorne auch mit kürzeren Federn verbauen???
boah... außer von bilstein gibt es keine anständigen Sportdämpfer mehr für den Ascona/Manta A
da muß man halt mal ein wenig Geld in die Hand nehmen. Natürlich kann man sich da was zusammenfrickeln. Seriendämpfer (günstig), Flextuning (umsonst), usw, aber ganz ehrlich, das Risiko einzugehen dadurch 2m mehr Bremsweg zu haben, können 2m zu wenig sein !
Es gibt halt Sachen auf die man sparen sollte (Reifen, Bremse, Fahrwerk) um sich dann was anständiges zu gönnen. (na, wer von euch raucht, könnt aber durch Verzicht ganz schnell zu einem Fahrwerk kommen ? )
es ist vielleicht provokativ, aber ihr gönnt euch ein Luxusartikel Namens Oldtimer !
Alex
was für Querlenker hast Du vorne verbaut ? Die mit den zwei Löchern ?
eigentlich findest Du alles im freien Handel.
suchen kannst Du z.b bei autoteilepilot
dort unter "Bestellsystem" --> "Autotyp" eingeben, alles notwendige eingeben und sich so bis zu "Motor" -> "Dichtungen" durchkämpfen.
je nachdem was Du alles tauschen willst brauchst Du:
-Volldichtsatz (Kopf/Block)
-Simmerringe
-Dichtung Wapu
-Dichtung Thermostatgehäuse
-Kühlerschläuche
-Ventilschaftdichtungen
-Krümmerdichtungen
usw
alles neu, bist Du schnell ein paar hunderte los
bedenke jedoch, tausche keine Dichtung einfach so. Außer Du nimmst den Motor auseinander. Sonst ist das unnötig. Eine Dichtung die noch dicht ist, brauchst Du auch nicht erneuern. Wie Du selber sagst, sind die Dichtungen z.T 35 Jahre alt. Daher gehen manche Bauteile auch nicht ohne Bruch auseinander. Schnell ist da ne Schraube abgerissen, oder ein Gehäuse gerissen.
hat was...aber durch den vorderen Spalt sieht es unharmonisch aus.
mach den Spalt zu (oder den hinteren wieder auf) und anständige BBS mit schwarzen Stern und dat Ding ist der Brüller
ZitatIch glaub, dem Ralle war nicht klar das es eher theoretische Fragen sind.
genau, denn das erklärt einiges ...;)
Zitatuff, na dann,.. vlt doch erstmal warten
kann es sein das Du bei allen Deinen hier gestellten Vorhaben am Ende keine Lust, Zeit oder Geld hast ?
warum bitte hast Du Dich dann bitte für Opel entschieden ?
Denn das brauchst Du bei Opel-Modellen = Lust, Zeit, Geld !!!
ZitatErstmal ist jetzt auch eine Fertan-Behandlung dran. Obwohl ich damit wohl besser bis zum Frühjahr warte. Hoffentlich werden die Roststellen nicht größer.
sollte man nur in Verbindung mit einer Hohlraumversiegelung wie z.B von Mike Sander machen. Und das macht man lieber im Warmen.
ZitatZweitmanta! Ich hab nicht mal einen!
joh, dahin geht jetzt der Trend
ist unterwegs...
22:01 schon 50%
....ist übrigens nen avi
vor Jahren habe ich mal eine Videoaufnahme von einem umgebauten Ascona gemacht. Dieser hatte aber auch eingeschweißte Dome vom B-Modell. Vielleicht kannst Du Dir davon ein wenig abschauen.
Falls Du 15MB im Mail-Fach frei hast, kann ich es Dir schicken.
Ich hatte mich damals für meinen Rallye-Ascona auch mal hingesetzt um ähnliches zu bauen. Hatte mir ne alte B-Achse besorgt und rumexperimentiert. Ich habe das dann verworfen, da mir der DMSB nicht zusichern wollte das solch ein Umbau regelkonform sei.
Heute würde ich das nicht mehr machen, da ich festgestellt habe, das die Achse doch sehr viel aushält. Wenn ich Zeit hätte, würde ich heute eine Abstützung des unteren Querlenkers nach vorne aus Uniballgelenken machen.
Die "B" Achse ist breiter. Es gab schon mal Varianten mit "A"-Achskörper und "B"-Anbauteilen. Die Achsverlängerungen passen, die "B"-Querlenker sind zu schmal für Dämpfer, müßen geweitet werden.
Und das wichtigste, der Stabi muß nach vorne. Daher müßen sehr lange Halter an die Karosse geschweißt werden. usw
Zitatich bin gerlernter Mauer und studierter Architekt. Ich habe ein Büro und keinen Doktortitel!
endlich ein Architekt der auch weiß wie man arbeitet
kannst Du auch verraten wie man die Muttern auf der Seite findet ?
ralle mim Spassmobil
sacht mal, was ist eigentlich aus dem angeblichen Woody geworden ? Weiß da einer was drüber ? Damals beim Fotoshoot sprach der Fotomann immer von nem Woody und nich von einem blauen Voyage ?!
PS: ist noch wer am Samstag in Aachen bei minichamps ?