Sauber erklärt Alois
das habe selbst ich verstanden wenn ich auch manchmal etwas schwer von Begriff bin
Danke schön
Gruß Michael
Sauber erklärt Alois
das habe selbst ich verstanden wenn ich auch manchmal etwas schwer von Begriff bin
Danke schön
Gruß Michael
Hallo
nee an der Karosse will ich nichts machen,wenn ich die vom C Kadett nehme sind die dann auch noch Klappbar oder muss ich die fest auf einer Position verschrauben,weil der Kadett hat doch so schiebestücke an der Seite verschraubt,so ganz blicke ich da noch nicht durch,der Haken der C Konsole fällt dann ja scheinbar weg oder ?
was muss ich für Konsolen montieren wenn ich Opel Recaros in meinen A einbauen will,passt da was an Konsolen vom C Kadett oder welche muss ich mir besorgen ohne das ich da was an der Karosse rumschweissen muss.
Danke Michael
servus
ich hätte einen aus dem Werkstatthandbuch von einem 19 GTE ist etwas schmuddlig und ich glaube wenn ich den einscanne kommt da nicht viel raus bei.Könnte dir eine Kopie Faxen oder schicken.
Michael
da kannste einen drauf lassen
ist immer mist wenn du ein Karre nicht selbst auseinandergebaut hast,gemerkt habe ich es erst ,als ich die Armaturen reingehalten habe
Gruß Michael
Danke für den Hinweis das das ein B armaturenbrett sein könnte,aber auf den Spruch . kauf dir ein Werkstatthandbuch sonst fangen wir wieder bei Adam und Eva an hättest du verzichten können.Ich hatte als erstes im Beitrag geschrieben das ich leiider noch keins habe,und ich weiss nicht was du machst wenn dich was Beschäftigt und du noch ca 1 Woche auf so ein Werkstattbuch warten musst,,darf ich da nicht fragen ob mir jemand helfen kann.weil ich gerne wüsste was ich da habe.
zur allgemeinen Info ich habe jetzt den Verkäüfer angesprochen und ich bekomme das Teil jetzt umgetauscht
@Achim
Vielen Dank für den Link Werkstatthandbuch
Danke an alle die helfen wollten und geholfen haben
ich dachte schon ich hätte Sie nicht mehr alle auf dem Sträuschen
Gruß Michael
moin
für Bilder hier reinstellen bin ich zu Blöd,bei mir fehlt unten was ist aber nix weggeschnitten,ich habe jedenfalls ein ab Fahrgestellnummer Armaturenbrett.Ist da ausser den Luftführrungskanälen irgendwas Kompatible oder sind das alles verschiedene Teile.
Ich sehe schon ich brauche dringend eine Teileliste
Michael
Hallo
ich habe leider noch kein Werkstatthandbuch bzw Ersatzteilliste
ich habe mir ja ein zerlegtes Puzzel gekauft Ascona A der Verkäufer gab mir ja alles mit aber beim Armaturenbrett stimmt was nicht kann das sein das das ab Fahrgestellnummer ich sag mal 2 teilig ist ,soll heissen unter dem Tachogehäuse wird noch ein Teil von unten dran geschraubt weil das fehlt bei mir komplett auch der mittelteil wo der Radio reinkommt ist nicht da
es sieht aber nicht kaputt aus als wenn da was weggeschnitten worden wäre,und es sind Teile dabei die sind nicht mit meinem Brett kompatible.
Kann mir mal jemand ein Bild oder eine Explosionszeichnungaus der Teileliste zur Verfügung stellen am besten von der ab Fahrgestellnummer.
Vielen Dank Michael
Hallo
meine Dichtungen sind nicht mehr das ware gibt es die Dichtungen noch irgendwo neu oder muss ich ich mir da was selber Basteln
Danke Michael
ja das Gas ist schön am Schalter rausgeströmt hätte nicht viel gefehlt dann hätte ich mim Fäustel draufgedroschen weil so blöd kann auch ich nicht sein
habe jetzt schon 2 Stunden geschweisst und es geht immernoch
Michael
jo sieht aus wie der Leopard 2 abgedeckt Streng Geheim
Michael
Volkshochschule brauch ich nicht,.ich konnte einstellen was ich wollte das hätte nie gepasst.Das Gas kam nicht wie es sollte vorne an der Spitze des Schlauchpakets raus sondern es war der Gasschlauch vorne im Handgriff aus der kleinen Verschraubung gerutscht weil die Reisfresser die das Ding zusammengeschustert haben an 4cm teflonschlauch gespart haben.Da kaufste was neues und freust dich keinen mehr belästigen zu müssen,und dann ist das Ding kaputt.
Ich habe es jetzt selber repariert und siehe da ich kann schöne Raupen legen gelernt ist halt gelernt.
Keule das haste aber schön erklärt mit der Flüssiglinse im Schweisbad die sehe ich jetzt auch bei mir und es ist wirklich so umso gleichmässiger das Geräusch beim Schweissen umso schöner wird die Naht
Hurra ich kann jetzt Schutzgasschweissen und wehe ich sehe einen von den Schlitzaugen dem halte ich den Brenner an den Hintern.
Danke euch
Michael
das Autogenschweissen und hartlöten ist ganz einfach wenn man weiss wie es geht,habe auch lange gebraucht bis ich das konnte,aber wenn du das jeden Tag machst kommt es von alleine und mittlerweile erkenne ich anhand der Farbe vom Blech wann ich was machen muss.Dachte ich auch nur mal schnell auf den Knopf vom Schlauchpaket drücken und schon kannste Schweissen,Pusstekuchen hat ausgesehen wie Streuselkuchen und der war auch noch verbrannt
und wenn dann noch die Drahtspule duch das viele Punkten überläuft und sich der Draht hinter der Spule verdrillt könnte ich aus der Hose springen.Ja so einfach kann Schutzgasschweissen sein.Und ja es ist etwas besser geworden aber richtig schöne Schweisnähte sehen anders aus.ich habe nur gemerkt lieber etwas weiter weg vom Werkstück und nicht auflegen dann klappt es etwas besser,ich hatte mir die Schaltkonsole vom Getrag gekürzt und da ist das Blech dicker wie 2mm da konnte nichts duchbrennen
sieht aber schei.... aus
Michael
moin
Bilder hier reinstellen würde ich gerne öfters mal machen aber da bin ich zu blöd zu,muss mal mit meinem Junior sprechen ob der mir da helfen kann ich habe gestern noch ein wenig rumprobiert und festgestellt das ich es laut euren Aussagen mit viel zu viel Schweissstrom gearbeitet habe,aber da ich keine Löscher produziert habe dachte ich schön ineinander gelaufen
kann es nachteilig sein mit meinen 8 Liter gasmenge weil du schreibst du Arbeitest mit 5 Liter die Minute.Aber wie bei allem Übung macht den Meister.Ich bin es nur gewöhnt mit Azytylen und Sauerstoff Autogen zu schweißen und Hartzulöten aber das sogenannte einfache Schutzgasschweissen bring ich nicht so einfach auf die Reihe.
Danke erstmal Michael
ich habe meinen 2,4 Deckel komplett mit der Flex runtergeschliffen geht ganz gut weil du ja nur das Dicke Alu runterschleifst,wenn du kurz davor bist auf den Grund vom Deckel zu kommen musst du natürlich aufhören das du keine Dellen reinschleiftst,denn rest habe mit einer großen Schlicht feile runtergeholt bis du auf den Grund kommst immer feiner werdend,dann Deckel glasperlgestrahlt,wenns Sauber gemacht wird siehst du nichts mehr von den Stegen.
So und jetzt kannst du da eine Aluplatte oder was auch immer schön mit zb. Inbussenkschrauben auf dem alten Deckel befestigen und Gestalten nach Lust und Laune
nur so als Idee
Gruß Michael
moin
ich weiss nicht so recht wo das Problem liegt aber meine Schweissnähte gefallen mir garnicht,mit wieviel Gas schweisst ihr in der min ,ich habe mein Schutzgasgerät bzw Druckminderer auf ca 8liter eingestellt und benutze 0,8 Draht,Stromstärke kann ich einstellen von 1-6 höchste stufe habe ich 170 Ampere.Wo kann das Problem liegen Schweissstrom zu hoch,Gasmenge zu gering,Drahtvorschub zu langsam,so richtig weiss ich nicht mehr weiter.
Ich geh jetzt mal wieder in den Keller und brate noch ein paar bleche zusammen
Gruß Michael
ja das mach ich auch,ich dachte halt vielecht kann man das mal brauchen
wann kommt den dein blauer Kamerad aus dem Winterschlaf ich muss den unbedingt mal sehen
Gruß Michael
ei da isser ja der Stabi tread
jetzt lasst mich bloss nett hängen hier ich brauch soein Ding
Ja ein dickes Krawalrohr soll da rein ich hoffe dann natürlich das ich den Stabi auch noch bekomme.
ich dachte an eine 63,5er Edelstahlanlage
Stabi Tread Stabi Tread Stabi Tread ei wo isser denn
Michael
meinte ich doch Hosenrohr
heisst das jetzt ich muss noch einen Spezialstabi bei dir Bestellen
und müssen wir da nicht was ändern an meiner Bestellung bei dir ,die Aufnahme vom Stabi ist doch dann auch dicker oder
und schon hat er wieder was verscherbelt
ich könnte gerade mal wieder ein Geldscheisser gebrauchen
Michael