Beiträge von spider0709

    Hallo,

    das habe ich befürchtet, denn es war trotz der Aktion eine echt schweißtreibende und knifflige Angelegenheit die Bleche zu trennen. Dann werde ich wohl beim Zusammenbau

    richtig aufpassen müssen.

    Aber mal ne Frage: Gibt es überhaupt eine vernünftige, sparsame Möglichkeit das Stehblech komplett zu tauschen, oder ist das immer so ein Akt ? Mir steht das auf der rechten Seite

    auch bevor.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo,

    ich habe mir das mal nochmal angesehen und nur noch eine Lösung gesehen: Ich habe das Blech unterhalb des Fensters, kurz vor der Falz aufgetrennt, ein Stück raus genommen

    und konnte so von oben an die Schweißpunkte des Stehblechs, der Spritzwand und des Innenblechs der A-Säule kommen. Nachdem ich die Schweißpunkte ausgebohrt hatte, konnte

    ich jetzt zumindest das Stehblech komplett entfernen, Jetzt muss ich mir jedoch die Arbeit machen und das Stück wieder einschweißen, begradigen und mit Zinn wieder herrichten,

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich habe Aufgrund Rostfraß im Stehblech der A-Säule und der A-Säule selber nun die Aufgabe die A-Säule inkl. des
    Stehblechs zu tauschen. Die A-Säule ist jetzt schon fast raus, jetzt sehe ich jedoch, das dass Stehblech von oben unter dem Dachrahmen angeschweißt ist. Hat schon mal jemand dieses Blech komplett getauscht und kann mir sagen, wie ich das Blech raus bekomme ohne den Fensterrahmen oder die Dachsäule zu beschädigen ?

    Die äußere Dachsäule ist nicht mehr zu bekommen, oder ?

    Für jede Hilfe bin ich dankbar.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Eckhard,

    das Gute an der ganzen Geschichte ist, das beide Längsträger völlig in Ordnung sind. Ich habe das Radhaus ausbauen können, indem ich die originalen Schweißpunkte ausgebort habe und das neue Radhaus genau da wieder ansetzen kann. Der Rostfraß hat sich "nur" in dem Übergang Radhaus-Frontmaske und Stehblech-Radhaus-Versteifungsblech festgesetzt. Hier waren mittlerweile 3 Bleche übereinander geschweißt worden, ohne die gammligen Teile rauszuschneiden. :oh:

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    da ich ja nun begonnen habe unser Familienschätzchen zu restaurieren, habe ich mich dazu entschieden zuerst die Front aufgrund von Rostfraß im Rathaus, Frontmaske und Stehblech (Kotflügelbefestigungskante) hinter der Batterie neu aufzubauen.

    Jetzt ist das Radhaus komplett raus und ich stelle mir jetzt die Frage, wie ich das wieder so aufbaue, das hinterher auch wieder alles passt und die Spalte wieder korrekt sind. Ich überlege als erstes das neue Radhaus wieder in originaler Lage einzubauen und dann die Verbindung zur A-Säule wieder herzustellen und zuletzt die Frontmaske einzubauen. Alternativ müsste ich von der A-Säule beginnend zur Frontmaske aufbauen, oder umgekehrt. Erwähnt werden muss noch, das die alte Frontmaske und das Stehblech noch nicht entfernt sind. Auch das Versteifungsblech ist unten marode und muss neu.

    Was meint ihr, ist hier sinnvoller ? Ich bin mir hier unschlüssig.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    also doch wie befürchtet. X(

    Dann werde ich mal den Tip von Rainer beherzigen und mit einem Fön die Masse vorher erwärmen. Leider wird mir da nichts anderes übrig bleiben, da ich

    die Pappe der hinteren Seitenverkleidung mühevoll raus gezogen habe. :ko:

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich habe endlich begonnen meinen Ascona A 1,9s zu restaurieren. Bis auf die Achsen und Lenkung sind jetzt alle Teile raus. Mit stellt sich jetzt

    nur die Frage, wie die Chromleisten an den hinteren Seitenfenstern befestigt sind. Sind diese, wie ich vermute geklebt ? Wenn ja, hat jemand einen

    Vorschlag, wie ich diese ohne Beschädigung abbekommen kann ?

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    neue Radhäser habe ich Gott sei Dank schon vor einiger Zeit besorgt. :)

    Geplant ist, das ich die Maske vorne abnehme und bei ausgebautem Motor die Radhäuser tauche. Ich hoffe,

    das ich an die Längsträger nicht ran muss. Noch habe ich nicht von unten nachgesehen.

    Bezüglich der Messpunkte habe ich die Bedenken, das ich die Spaltmaße nicht mehr korrekt hinbekomme,

    bzw. bei ausgebauter Maske, diese bei ausgetauschten Radhäusern nicht mehr passt.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich als Neuling in diesem Forum hier mal kurz vorstellen.

    Ich komme aus dem schönen Niederrhein und Besitze einen Ascona A Baujahr '73 mit der 1,9S 90 PS Maschine

    als 2 Türer.

    Dieser stand nun die letzten 5 Jahre aufgrund von Zeit- und Platzmangel unbeachtet in meiner Garage rum.

    Jetzt wird es aber endlich Zeit das Projekt der Restauration zu beginnen. Geplant ist den Wagen bis auf die Rohkarosse

    zu strippen und von Grund auf zu restaurieren. Da ich den Wagen seid meiner Kindheit an kenne und er im Familienbesitz

    ist, steckt bei mir auch kein Zeitdruck dahinter diesen innerhalb kürzester Zeit fertig zu bekommen. Ob ich nun 2, 3 oder 4 Jahre

    dafür benötige, ist mir egal Hauptsache ich kann wieder mit diesen Auto über die Straßen rollen. :]

    Ich freue mich hier im Forum weitere begeisterte Leute kennen zu lernen, die meine Liebe zum Ascona A teilen.

    Viele Grüße

    Andreas

    Hallo Gemeinde,

    ich werde demnächst damit beginnen meinen Ascona A Baujahr 1973 zu restaurieren. Hierzu müssen jedoch an beiden Seiten der Front

    die Radhäuser getauscht werden. Beide sind vorne durchgerostet und wurden schon mehrfach unfachmännisch geflickt worden.

    Nun zu meiner Frage: Hat jemand von Euch Messpunkte, die ich für den Austausch verwenden kann und mir diese zur Verfügung stellt,

    bzw. wo man diese Messpunkte erhalten kann ?

    Für jede Hilfe bin ich dankbar.

    Viele Grüße


    Andreas