Rechts die gegossenen sieht man gegen das Licht die kleinen Dellen im Material.
Das kommt daher, da in deiner Form Luftblasen sind, die nur mit einer dünnen Haut bedeckt sind. Die wird irgendwann aufreißen und dann hast du diese komischen Kügelchen am gegossenen Werkstück.
Enlüften mit der Spritze bringt da garnichts.
Da sprechen wir von anderen Unterdrücken, als das was die Spritze da vollbringen mag
Ich seh schon ich muss unbedingt ein Bild mal machen.
Ich hab ne Unterdruckkammer und kenn mich damit aus.
Wir sprechen hier von zwei Problemen!
1. Die Form:
Das Silikon kriegst du ohne Unterdruckkammer nicht entlüftet, da es viel zu zäh ist.
Gießt man das, steigen permanent bis zum anziehen des Materials Luftblasen hoch.
Das heißt, wenn man wie du es machtest die Rückleuchte wie ein Glas in den Formkasten reinhängt und dann vollgießt steigen die Blasen hoch und bleiben wie zu sehen am äußeren Glas hängen- man sieht es nicht direkt, da eine dünne Haut stehen bleibt, aber daher rühren die Dellen welche man sieht.
Man kann aber mit einem Trick da entgegen wirken.
Innenform ist ja schon da, Aussenform einfach nochmal herstellen indem das Glas gestülpt ist.
Ergo steigen Blasen ungehindert nach oben und die Oberfläche/ Sichfläche ist super schick.
2. Epoxi gießen:
Das kann ich glaub ich erklären warum die Blasen beim entlüften größer sind als ohne.
Ich vermute das durch den Entlüftungsversuch mit Spritze die Blasen großer wurden.
Erst werden sie großer bevor sie verschwinden.
Entlüftet bekommt man das Epoxi nur mit professioneller Unterdruckkammer, da hilft auch kein Rüttler oder ähnliches.
Hab ich alles schon probiert.
Wenn man langsam rührt sind die Blasen zwar genauso da, aber so klein, das man sieh eventuell nicht sieht. ( hab die Bilder von Dir grad nochmal geschaut, man sieht die kleinen Microblasen bei den alten Güssen auch)
Muss man probieren.
Hilfreich wäre auch wenn man schräg eingießt, bzw. die Form gleich so baut.