Du bürstest die Getriebeeingangswelle mit der Drahtbürste ab. Dann nimmst du etwas Fett und streichst es auf die Verzahnung. Ebenso etwas an den Finger und in die Verzahnung der Mitnehmerscheibe. Dann guckst du ob sie schön auf der Welle gleitet und wischt das überschüssige Fett ab damit es später nicht auf die Mitnehmerscheibe geschleudert wird.
Die Kugel auf der die Ausrückgabel liegt fettest du ebenfalls . Die Hülse auf der das Ausrücklager gleitet und die Stelle "Ausrücklager an Ausrückgabel" auch leicht.
Die Mitnehmerscheibe war nicht neu sagst du. Wenn sie etwas Rost oder Schmutz in der Verzahnung hast bekommst du genau diesen Effekt.
Du trittst zwar die Kupplung und der Automat gibt die Mitnehmerscheibe frei aber diese kann nicht wandern und überträgt so noch die Motordrehzahl auf den Getriebeeingang.
Nimm die Kupplung noch mal raus und fette die Verzahnung der Getriebeeingangswelle. Prüf ob sie sich schön leicht verschieben lässt.
Das richtige Fett und nicht zu viel ist auch wichtig.
Prinzipiell ist es nicht erlaubt an Achsteilen zu schweißen aber es gab ja auch schon in anderen Beiträgen ganze Federtöpfe zum einschweißen.
Auf den Bildern sind ja nur die Löcher zu sehen die jetzt da sind. Es kann gut sein das der Federteller von oben gesehen auch schon stark angefressen ist. Das sieht man halt grade nicht.
Nein nein, macht euch keinen Streß. Ich habe die Info die ich brauchte. In der Kastenverbreiterung muß der Stutzen von hinten eingesetzt werden damit der Tankdeckel dann nicht nach außen übersteht.
Rainer danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich noch im Kopf und im Vorfeld bereits gemacht. Der Einfüllstutzen war allerdings bei meinem geschlachteten mit Popnieten von außen angebracht. Dazu ein Tankdeckel der nicht da hin gehörte.
Hallo, ich bin grade dabei den Einfüllstutzen in die Kotflügelverbreiterung einzubauen. Da ich keinen originalen Tankdeckel habe kann ich nicht genau sagen wie der Stutzen eingesetzt werden muß damit hinterher alles plan ist. Kommt der Stutzen von innen oder außen in die Verbreiterung? Es würde mir auch genügen wenn jemand seinen Tankdeckel messen könnte. Von der Dichtfläche Einfüllstutzen zur äußeren Fläche die später Karosserieoberfläche ist.
Wenn du nur innen oder Teile lackieren möchtest kann ich dir die Sprühdose empfehlen. Ich habe innen alles mit 2 K Sprühdose lackiert. Nicht zu vergleichen mit den normalen Klickerdosen aus dem Baumarkt. Das Ergebnis ist wie mit der Pistole.
Das sind Dosen aus dem Netz mit zwei Komponenten. Du mußt erst unter der Dose einen Knopf drücken und dann schütteln.Der Lack wird kann nur dann sofort benutz werden. Die Dosen haben eine Fächerdüse und decken sehr gut.
Die Modifikationen an der VA + HA sind im Prinzip ein uralter Hut und basieren auf den Verstärkungen, die Opel bei seinen Ascona-Rallyefahrzeugen damals vorgenommen hat. Ich habe diese vor rund 30 Jahren an einen Originalfahrzeug gemessen und abgelichtet. Etwa 2008 habe ich die kompletten Unterlagen an Bob Legere geschickt, der dann die VA verstärkt und an der HA das Wattgestänge gebaut hat.
Rainer
Alles klar, Wattgestänge kann ich verstehen wegen der Mittelausrichtung. Vorderachse also mehr nach Bedarf und nicht als Abhilfe.
Ich frage jetzt mal ganz dumm in die Runde. Warum verstärkt ihr eure Vorderachse? Für sportliches fahren, Rennen oder reißen die Teile bei normaler Straßenfahrt ?
Die Kurbelwellen Entlüftung spielt bei geöffneten Öldeckel keine Rolle und ist auch nur dafür zustandig das Öl aus dem MINIMALEN Blowby zu Filtern und anschließend die "saubere" Luft auf unterschiedlichen Wegen dem Motor zurück zu führen.
.... am treffensten und einfachsten ist glaube ich die Erklärung vom Banditendorfer ... wenn der Deckel klappert is es zu viel
Sitzt die Endlüftung zu athmet der Motor (was er ja immer macht) nicht mehr durch das Sieb ein und aus. Dadurch hast du dann schon viel Druck wenn du den Einfülldeckel nur auflegst.