Ich könnte mir vorstellen das die Bremsleitung undicht ist. Durchgerostet an der Klemmstelle am Achsrohr.
Beiträge von Captain
-
-
Prinzipiell ist es nicht erlaubt an Achsteilen zu schweißen aber es gab ja auch schon in anderen Beiträgen ganze Federtöpfe zum einschweißen.
Auf den Bildern sind ja nur die Löcher zu sehen die jetzt da sind. Es kann gut sein das der Federteller von oben gesehen auch schon stark angefressen ist. Das sieht man halt grade nicht.
-
Nein nein, macht euch keinen Streß. Ich habe die Info die ich brauchte. In der Kastenverbreiterung muß der Stutzen von hinten eingesetzt werden damit der Tankdeckel dann nicht nach außen übersteht.
Alles gut, das Thema kann geschlossen werden.
Ich danke euch für die Tips.
-
Rainer danke für den Hinweis. Das hatte ich tatsächlich noch im Kopf und im Vorfeld bereits gemacht. Der Einfüllstutzen war allerdings bei meinem geschlachteten mit Popnieten von außen angebracht. Dazu ein Tankdeckel der nicht da hin gehörte.
Gruß Heiko
-
eher sowas
Ja genau so einen Seriendeckel brauche ich.
-
Vielen Dank für eure Antworten,damit kann ich arbeiten.
Gruß Heiko
-
Hallo, ich bin grade dabei den Einfüllstutzen in die Kotflügelverbreiterung einzubauen. Da ich keinen originalen Tankdeckel habe kann ich nicht genau sagen wie der Stutzen eingesetzt werden muß damit hinterher alles plan ist. Kommt der Stutzen von innen oder außen in die Verbreiterung? Es würde mir auch genügen wenn jemand seinen Tankdeckel messen könnte. Von der Dichtfläche Einfüllstutzen zur äußeren Fläche die später Karosserieoberfläche ist.
Vielen Dank schon mal.
Gruß Heiko
-
Hallo zusammen. Ich suche einen ganz schlichten Tankdeckel für meinen Breitbau.
Gruß Heiko
-
Stimmt, super Ergebnis. Deckt sogar da wo es nicht soll.
-
Wenn du nur innen oder Teile lackieren möchtest kann ich dir die Sprühdose empfehlen. Ich habe innen alles mit 2 K Sprühdose lackiert. Nicht zu vergleichen mit den normalen Klickerdosen aus dem Baumarkt. Das Ergebnis ist wie mit der Pistole.
Das sind Dosen aus dem Netz mit zwei Komponenten. Du mußt erst unter der Dose einen Knopf drücken und dann schütteln.Der Lack wird kann nur dann sofort benutz werden. Die Dosen haben eine Fächerdüse und decken sehr gut.
Kann ich sehr empfehlen.
-
Ein Aschenbecher dürfte nach 52 Jahren Lagerung noch funzen
Einfach auf machen und neue Asche rein dann sollte er wieder gehen.
-
Die Modifikationen an der VA + HA sind im Prinzip ein uralter Hut und basieren auf den Verstärkungen, die Opel bei seinen Ascona-Rallyefahrzeugen damals vorgenommen hat. Ich habe diese vor rund 30 Jahren an einen Originalfahrzeug gemessen und abgelichtet. Etwa 2008 habe ich die kompletten Unterlagen an Bob Legere geschickt, der dann die VA verstärkt und an der HA das Wattgestänge gebaut hat.
Rainer
Alles klar, Wattgestänge kann ich verstehen wegen der Mittelausrichtung. Vorderachse also mehr nach Bedarf und nicht als Abhilfe.
-
Ich frage jetzt mal ganz dumm in die Runde. Warum verstärkt ihr eure Vorderachse? Für sportliches fahren, Rennen oder reißen die Teile bei normaler Straßenfahrt ?
-
Die Kurbelwellen Entlüftung spielt bei geöffneten Öldeckel keine Rolle und ist auch nur dafür zustandig das Öl aus dem MINIMALEN Blowby zu Filtern und anschließend die "saubere" Luft auf unterschiedlichen Wegen dem Motor zurück zu führen.
.... am treffensten und einfachsten ist glaube ich die Erklärung vom Banditendorfer ... wenn der Deckel klappert is es zu viel
Sitzt die Endlüftung zu athmet der Motor (was er ja immer macht) nicht mehr durch das Sieb ein und aus. Dadurch hast du dann schon viel Druck wenn du den Einfülldeckel nur auflegst.
-
Um erstmal zu prüfen werfe ich mal den Wert 5 mB in den Raum. Gemessen am Röhrchen für den Ölmessstab.
Der Wert stammt noch aus meiner AUDI Zeit, sollte aber als grobe Richtung auch bei Opel funktionieren.
Ist der Wert zu hoch drückt er überall Öl raus, in dem Fall würde ich als erstes die KG.-Endlüftung prüfen.
Ich meine das wir damals bei Opel sogar das Sieb im Ventildeckel ausgewaschen haben.
-
Am Bleizusatz verdient nur der Verkäufer.
Na das will ich nicht unbedingt sagen.
Das ist so wie wenn man mit blanker Waffe sex hat, kann gut gehen/muß aber nicht.
-
Ich hatte auch vor den Kopf (2,0 E) auf Bleifrei umrüsten zu lassen. Davon wurde mir abgeraten da für die härteren Ventilsitzringe etwas aus dem Zylinderkopf rausgefräst werden muss. Die Folge kann sein das es im Anschluss Spannungsrisse gibt und dann der Sitzring runter fällt in den Brennraum. Das hatte ich bei meiner Honda XR 600. Der Motor war dann Schrott. Aus dem Grund bleibt mein Kopf wie er ist und bekommt Bleizusatz in den Sprit um die vorhandenen (nicht gehärteten) Ventilsitze zu schonen.
Ich empfehle dir den Motor nur neu anzudichten und mit Bleizusatz zu betreiben. Du hast noch genug mit dem Wagen zu tun und kannst später bei Badarf immer noch Geld in den Motor stecken. Versuch erst mal ans rollen zu kommen.
-
Die Öse nach hinten fand ich auch passend falls du mal rückwärts aus der Botanik geborgen werden musst. Die hinteren Alibiringe können ja nix.
-
Der Tacho gefällt mir besser als die drei Zusatzarmaturen.
-
Wir hatten früher grüne Mäuseparieser über die Birnchen gesteckt. Sah gut aus. Was da angezeigt wurde war zweitrangig.