Erst das Loch zu, dann reinigen.
Beiträge von Captain
-
-
Du solltest nicht verzweifeln, die Schaltung ist recht einfach. Das Problem liegt darin das man sowas sehr schlecht über Text beschreiben kann.
Ich würde einfach zum TüV fahren und versuchen mit maximal geringen Mängeln dadurch zu kommen. Später bei einem Treffen ist das Problem garantiert im Handumdrehen und Kabe landers stecken erledigt.
-
Die elekrronischen Vergaser von Opel gab es z.B. im Ascona C. Sie nannten sich Ecotronik und waren in erster Linie für den Export. Während bei uns die C 16 NZ Motoren liefen waren es im nahen Umland die sogenannten E 16 NZ.
Taugten auf jeden Fall garnix, nicht zu vergleichen mit Multec.
-
Die Nebelscheinwerfer dürfen nur mit Abblendlicht und Standlicht gehen. Bei Fernlicht müssen sie aus gehen. Bei neuen Fahrzeug ist oft das Tagfahrlicht über die unteren Scheinwerfer realisiert.
Bei deinem Problem musst du die Ansteuerung für dein Nebelscheinwerfer Relais überprüfen. Das Umschalten von Standlicht auf Fernlicht erfolgt im Blinkerhebel mechanisch. Such das Kabel vom Relais zum (vermutlich) Standlicht und geh damit an die Sicherung vom Abblendlicht. Sollte dann gehen.
-
OT b.z.w Drehzahlsignal könnte man ja über Bauteile vom 2,4 CIH abgreifen (Riemenscheibe und Halter für KW Sensor)...Drosselklappenstellung ist ja vorgegeben
Leerlaufregler ist ja auch vorhanden....Zündsignal über Hallgeberzündung...Lambdasonde rein und Steuergerät vom 1,8er dran....
Abstimmung würde auch gehen über die Diagnoseschnittstelle einfach das Kennfeld einwenig abändern...oder einfach über einen Chip von einem Hersteller...
ich hab mal auf einen C16NZ das Einspritzgerät von einem 1,8er drauf gemacht....das Ding ist richtig gut gelaufen....
auf jedenfall sehr interesant und mal einen Versuch wert....
Ob das so funktioniert wage ich zu bezweifeln. 2,4 er Kw Sensor ok, Zentraleinspritzung tauschen auch, aber Gemischanpassung unter verschiedenen Lastzuständen und Einspritzmenge incl. Anreicherung glaube ich nicht. Du schreibst ja selbst schon das da eine deutliche Veränderung durch das tauschen der Multeceinheit merkbar war. Das dann selbst anpassen im Steuergerät? Glaube nicht das da was vernünftiges bei raus kommt.
-
Ich sehe das Problem von den Z Motoren darin das wir in unseren kein Drehzahlsignal von der Kurbelwelle bekommen. Auch eine Anpassung der Einspritzmenge und Beschleunigungsanreicherung ist nicht möglich da fest einprogrammiert.
Wenn diese Fa. Holly sich da eine Nachrüstmöglichkeit überlegt hat (und danach sieht es ja aus ) dann finde ich das schon eine gute Lösung.
Auf deine ursprüngliche Frage: Nein, ich habe leider keine Erfahrung damit,sehe aber auf den Bildern gängige Bauteile für Zentraleinspritzer.
-
Probier doch mal ob sich der Fehler verändert wenn du den Tank richtig voll machst.Mehr Kraftstoff kann die Wärme besser kompensieren. Damit kannst du den Fehler evtl. eingrenzen auf Tank und Kraftstoffversorgung. Bevor du dir die Lambdaregelung vornimmst ist das erstmal einfacher.
-
Ich kann mir nicht vorstellen das es an Dampfblasen liegt. Ein 2 E hat ca. 2,0 Bar Kraftstoffdruck. Da hab ich noch keine Dampfblasen gehabt. Das betrifft ehr die Vergasermodelle und Singeleinspritzer mit niedrigem Kraftstoffdruck um die 0,7 Bar.
Da deine Pumpe Geräusche macht,vermute ich den Fehler vor der Pumpe oder darin.
-
Disco ? Gibts sowas noch
? Wäre zeitgenössisch wenn da ein Ascona oder Manta A vor der Tür stände.
-
Is Injektion zeitgenössisch ?
Ich kenn nur 2 E .
-
Ich kenne es auch nur als Schlingertopf. Letztendlich muss es ja einfach nur funktionieren.
Ich bin gespannt auf meinen. Ich hab den 2 E Motor drin mit angelötetem Rücklauf am Tank.
War schon eingebaut und eingetragen. Gefahren hab ich ihn noch nicht.
-
Anscheind war man noch nicht so weit. Aber wenn es auch so funktioniert.
-
Bei einem Tank mit Schlingertopf geht der Rücklaufschlauch in den Tank, aber ausserhalb des Schlingertopfes. Der Rücklaufschlauch mündet zwar im Schlingertopf, jedoch durch eine kleine Düse. Die nennt sich Saugstrahlpumpe. Funktioniert nach dem Venturiprinzip. Der zurückströmende Kraftstoff zieht durch einen Spalt um diese Düse herrum immer etwas Kraftstoff aus dem Tank mit in den Topf. Dadurch wird erreicht das im Schlingertopf der Kraftstoffstand höher ist als im übrigen Tank. Vorrausgesetzt das der Motor( die elektrische Kraftstoffpumpe )läuft.
Hoffe das war verständlich.
-
Funktioniert der ? In einem Schlingertopf ist ja immer mehr Kraftstoff als im Rest des Tankes. Bedingt durch Saugstrahlpumpen. Hat deiner sowas oder ist es nur ein Topf im Tank.
-
Oder mit der Sonne und der Antenne auf dem Dach die Uhrzeit ermitteln.
-
Alles gut. Muss man erstmal besser machen, da hast du schon Recht. Is manchmal nicht so einfach selbst bei Orginalbezügen.
Manchmal hilft auch im eingebauten Zustand die Ränder von Hand nach aussen glatt zu streifen.
-
Ich will ja nicht meckern, aber konntest du den nicht faltenfrei ziehen?
-
Danke für den Link, sehr interessant. Fällt also für mich aus.
-
Waaaaas ?
Das kann doch nicht sein. Die meinten das alles runter geht, Lack, Rost einfach alles. ICEclean , einfach mal Googlen.
-
Hallo, eine Firma hier bietet Eisstrahlen für die Karosserie an. Das schöne daran ist das sie das hier bei mir auf der Bühne machen können.
Der Spass soll 120 Euro pro Stund kosten.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Eisstrahlen ? Ich denke das der Wagen doch direkt Flugrost ansetzen müsste ?
Kennt sich da jemand von euch aus ?