Ins Museum kommen nur originale oderzeitgenössische Umbauten so viel ich weiß. Haben 100 prozentige Spaltmaße was mit original oder zeitgenössisch zu tun?
Ja,wenn sie ungenau sind ist es zeitgenössisch.
Ins Museum kommen nur originale oderzeitgenössische Umbauten so viel ich weiß. Haben 100 prozentige Spaltmaße was mit original oder zeitgenössisch zu tun?
Ja,wenn sie ungenau sind ist es zeitgenössisch.
Mir gefällts, mache ich auch so.
Ich empfehle auch den Kleber für Innenspiegel. Genau so wie schon erwähnt mit dem Kunststoffnetz. Ist ein 2 K Kleber der auf das Netz reagiet. Klebt in sec. und geht nicht wieder los. Bekommt man im Zubehör.
Den Verteiler würde ich auch nicht zwingend tauschen, damals gab es nur solch und gelaufen sind sie auch. Du musst die Zündkontakte auf drücken und dir die Kontaktflächen ansehen. Von der hohen Spannung verbrennen diese. Das bedeutet wenn du kleine Pickel darauf siehst solltest du sie tauschen. Da du bisher nur mit "C" Motoren zu tun hattest solltest du dich mit dem einstellen von Zündkontakten beschäftigen.
Ehr oder später kommt es auf dich zu.
Einen Tepich habe ich mit der Sprühdose schwarz gemacht, geht wiel es eh Kunststofffasern sind. Wie lange das hält weiß ich noch nicht.
Dein Teppich ist allerdings noch sehr gut, sehr selten und passt zur restlichen Ausstattung. Den würde ich niemals einfärben.
Genau wie Zonendoedel schreibt , versuchen zu tauschen oder damit leben.
Der Lack ist aber wieder gut gekommen.
Vorher würde ich versuchen mit nem Tester die Werte vom Massenmesser auszulesen solange er läuft. Dann noch den Kraftstoffdruck.
Denke dann hast du es schon.
Wat is nu eingentlich draus geworden?
Loof a nu ?
Ich wundere mich über so manche H Zulassung , z.B. mit einem OHC Motor.
Zu lang, zu dick und zu steif.
Rainer
Hab ich lange nicht mehr gehört . Noch ein mal 18 sein.
datt jibts aber mehr oft
datt dem einen nur in verbindung mit dem anderen zulässich is
Du meinst z.B. Es gibt den Überrollbügel nur in Verbindung mit Schrauben an der Karosserie? Odä Räders nur in Verbindung mit Muttern anne Aksä?
Muss man dann nich sagen "als Verbindung" ?
Ja, sieht auch gut aus aber wundert mich. Hatte ich damals nicht gewußt und der Prüfer anscheind auch nicht.
......nur zulässig mit Frontspoiler?
Mach mal ein Bild wo er auf dem Deckel liegt, dann kann man sich das besser vorstellen.
Das müsste doch der Zender sein.
Handwerklich hat der Peters schon was drauf. Nur bei der Qualität und der technischen Ausführung hapert es mitunter. Ich denke aber, dass das auch etwas mit dem Anspruch bzw. Vorstellungen der Kunden zu tun hat. Wie Anfragen belegen, wissen nur wenige von ihnen, wie so ein Auto damals aufgebaut wurde und was man heute besser machen kann.
Bei dem Projekt Nr 6 stelle ich mir die Frage, warum man alles akribisch zuspachtelt, wenn der Wagen später im Motorsport eingesetzt wird?
Rainer
Soweit ich das verstanden habe wurde der Wagen (Karosserie) soweit aufgebaut ohne einen Kunden dafür zu haben. Der Wagen bekommt jetzt wo er verkauft ist z.B. ein Getriebe für das der Tunnel verändert werden muss. Also wird wieder geschnitten und geschweißt und wieder lackiert.
Das war vorher nicht planbar.
Ja, aber niemals bei mir.
Ich habe deutlich weniger raus geschnitten,dann den Radlauf innen und aussen verschweißt und die Verbreiterung angepasst. Mittels Schablone ein Blech zum verschliessen des Zwischenraums angefertigt und verschweißt. Verbreiterung angebracht und von innen mit KD Masse verklebt.
Ich vermute das bei den Holländern die Bilder des verschweißens fehlen. Sonst hat das Heck ja gar keinen Halt mehr.
Hast du den ein Teile oder Material Gutachten für den Irmscher Satz wenn ja würdes du mir eine Kopie zukommen lassen ?
Gruss Christian
Hallo, ich habe ein Gutachten. Auch hier aus dem Forum bekommen. Das könnte ich kopieren. Schick mir mal deine Kontaktdaten als PN.
Alles anzeigenHallo,
das sehe ich differenziert.
Bezüglich Sicken im Motorraum und Schweller und mancher Schweißnaht hätte man liebevoller arbeiten können.
Einen irgendwie geflickten Längsträger zu spachteln finde ich auch suboptimal.
Was er leistet ist für einen Einmannbetrieb aber beeindruckend.
Bei den Verbreiterungen macht er dann wohl kundenabhängig die eine oder andere Variante.
Gruß
Eckhard
Da gebe ich dir Recht, ich meinte das Verbreitern ist gut gemacht. Die verspachtelten Längsträger sehe ich auch kritisch. bringt nichts und verbirgt den Schaden. Dann lieber Dellen vom aufsetzen oder falsch unterbauen.
link frägezeichen
Boa ey, wie geht denn das?
Auf jeden CLASSIC OPEL NET googlen und dann auf der Startseite auf ........PROJEKTEN gehen. Dann auf Ascona und dann NR 06 in gelb anklicken.
Da ist der ganze verlauf von dem in Werl.
hoffe das konnte einer verstehen
Hallo und herzlich wilkommen.
Ich kenne die Seite von den Holländern und habe einen Asc A von denen life gesehen.Der Wagen ist im Netz zu sehen wie sie ihn verbreitern und verspachteln.
Die Karosserie steht jetzt bei Risse Motorsport in Werl in der Halle.
In der Bilderfolge haben sie nicht die kompletten Seitenteile getauscht sondern classisch nur Radlauf ausgeschnitten und Verbreiterung drauf gesetzt.
Wie gesagt steht die Karosse nackt in gelb lackiert in Werl.
Sieht sehr gut aus, sehr gut gemacht.
Ich verbaue grade den Irmschersatz an meinem, so wie damals.