Beiträge von Captain

    Sorry die Prüfanleitung habe ich nicht mehr. :ka:

    Wenn er " Spannung hoch " anzeigt kann es nur das entsprechende Bauteil ( LMM bereits getauscht IO ) oder eine fehlende Masse sein.

    Die kann auch aus dem Steuergerät kommen, das müsste man mal im Stromlaufplan angucken. :nd:

    Temperaturfühler war schon immer ein Thema bei Opel, kann die Drehzahl anheben und das Gemisch extrem anfetten. Würed erklären warum er unrund läuft und dann im warmen Zustand mit dem fetten Gemisch nicht mehr anspringen will.

    Lambdawert zählt erst wenn sie warm genug ist, sollte beim Start egal sein.

    Stimmt die Motorbezeichnung? Könnte sein das ich noch Prüfanleitungen davon habe.

    Ob irgendetwas zusammengebastelt ist, kann man nur vermuten. Zumindest solange, bis man genau weiß, was für Teile eingebaut sind. Doch selbst wenn alles korrekt ist und die Halter zum Motor gehören, ist der Motor (20E Manta B) immer noch ein Fremdkörper in einem A-Modell.

    Die asymmetrischen Halter wurden beim B-GSI ab 08-1986 eingebaut, um Motor/Getriebe a.) in Längsrichtung leicht schräg zu stellen um Platz für den optionalen Katalysator zu erhalten und um b.) den Motor in Querrichtung leicht zu neigen um mehr Freiraum für Einspritzanlage und Krümmer zu erhalten.

    Diese Dinge sollte wissen, bevor man sich irgendeinen Motor in sein Auto hängt.

    Rainer

    Das mit dem Fremdkörper würde ich so niemals sagen. Wie bereits schon oft diskutiert, kann jeder seinen Fetisch so intensiv ausleben wie er möchte.

    Aber danke für die Erklärung der unterschiedlichen Halterungen .

    Stimmt auch nicht Kloostein , denn beim B Gab es auch verschiedene , teils eine seite Alu und 1 seite Stahl .. und ich meine das bei der Ab FgstNr Achskörper die beiden Löcher Am AChskörper ( schraubenlöcher ) für 1200er waren und 1,9er , daher die unterschiedlichen .. aber mir langsam egal , baut wat ihr wollt .. :tongue:

    Für mich schon wieder interessant. :thumbup: Bei mir war schon ein 2 E verbaut mit unterschiedlichen Motorhaltern. Bisher war ich von Pfusch vom Vorbesitzer aus gegangen, das scheint ja jetzt nicht so zu sein.

    Frage wäre jetzt? Kann man dadurch eingrenzen wann der Motor im Spenderfahrzeug auf die Straße kam?

    Ehrlich gesagt fällt es mir schwer das zu glauben. Bei der damaligen Technik gab es doch nichts was nicht zu reparieren war. Die Wandlungen sind doch ehr ein Problem der Neuzeit im Zeitalter der Rechtsanwälte.

    Garantierückläufer ? Na ich weiß ja nicht. :nd: :nd: :nd:

    Hallo.

    Möchte wieder in naher Zukunft einen Manta A mehr auf die Straße bringen. Habe aber leider, durch schlamperei des Vorbesitzers, keinerlei Papiere mehr. Wie kompliziert ist das aktuell, nach dem restaurieren mit TÜV , Anmeldung etc.

    Grüße

    Der Neuling

    Ich hab das schon mal durchgezogen.

    Erst musst du das Fahrzeug so weit haben das du zum TÜV kannst. Dann zum Straßenverkehrsamt, die schicken die Fahrgestellnummer nach Flensburg.Von dort bekommst du ein Schreiben das der Wagen nirgends gestohlen gemeldet wurde. Das Schreiben gillt nur vier Wochen!!!

    Dann mit dem Wagen zur Vollabnahme, am besten mit einem Brief von einem identischen Fahrzeug. Daraus übernehmen sie dann die Technischen Daten für den späteren Brief.Nach bestandener Prüfung alles mit Kaufvertrag zum Straßenverkehrsamt. Dort wird der Wagen aufgeboten.Das bedeutet das er in einem Portal erscheint wo Banken usw. prüfen ob der Wagen evtl. der Bank oder Leasern gehört.

    Ist das durchlaufen bekommst du beim Straßenverkehrsamt einen Brief.Allerdings nur bei direkter Zulassung, nicht um einfach einen zu haben.

    Also wie du siehst ist es ganz leicht. :tongue: