Nächstes Jahr bin ich dabei. Wollte immer mal auf ein Treffen. Wollte aber vorher immer meinen Manta richtig hübsch machen. Bin jetzt voll dran.....
Beiträge von adam
-
-
Hi Oli,
müsste was haben, kannst ja mal vorbeikommen. Bin auch im badischen Ländle, genauer in der Lahrer Gegend.
Grüße,
Martin
-
Der Batteriekasten sieht oberflächlich betrachtet noch brauchbar aus, einfach da man hübsch auf das originale marode Belch weitere drauf gebrutzelt hat. So richtig 80er like halt
Habe sowieso noch ziemlich umfangreiche weitere Teilprojekte vor mir und da ist der Batteriekasten eher noch harmlos. Also, gleich mitmachen......
Es muss dann irgendwann im Verlauf noch der komplette Frontbau gewechselt werden. Diesen werde ich jedoch wohl eher von einem Karosseriebauer einschweißen lassen. Irgendwie traue mir das nicht so ganz zu......
Ziel ist es, den Manta in einen sehr guten Zustand ohne 80er oder 90er Jahre Murks hinzubekommen. Das bedeutet dann auch noch final eine komplette Lackierung......
-
Hallo Zusammen,
ich habe nun mal die Stelle oben an der A-Säule mit einem Multitool aufgesägt und darunter präsentiert sich das Blech absolut jungfräulich. Gleichzeitig habe ich nun auch noch die Stehwand vor der A-Säule komplett herausgetrennt. Danach musste ich feststellen, daß der Batteriekasten schon mal geflickt wurde. Daraufhin habe ich erstmal einen neuen Batteriekasten bestellt und werde diesen als nächstes einschweißen. Danach richte ich mir ein Blech und schließe die Stelle oben an der A-Säule wieder sauber ab.
Melde mich dann nächste Woche wieder. Bis dahin jedenfalls vielen Dank für die guten Ratschläge.
-
Ich habe keine schlechte Erfahrung mit stumpf voreinander gemacht. Die Karosserie ist selbsttragend, also auch zum Teil mit diesem Blech. Einfach zupunkten würde ich auch, allerdings wird dann meist erst eine größere Baustelle daraus weil das Blech rundrum auch schon dünn ist.
Bei meinem hab ich so (mit Draht) die obere Kante wieder hergestellt, ein passendes Blech war nicht verfügbar.
Dauert zwar, aber im Ergebnis gut geworden.
Du meinst mit Draht dann Punkt an Punkt und so wieder eine Fläche herstellen ?
-
Dann sag ihm doch bitte wie es richtig gemacht wird. Ich glaube Du weißt es selbst nicht.
Ich entferne diese Woche mal die Seitenwand und das Versteifungsblech, dann schau ich mal. Meistens kommen einem dann während der Arbeit an der betroffenen Partie weitere Ideen.
-
Respekt, das ist wirklich ganz grosses Kino !
-
Tja, einfach zu punkten war auch mein erster Gedankengang. Wahrscheinlich hat Crazy recht. Letztlich wird es nur verschlimmbessert, falls ich da wirklich anfange Bleche einzusetzen. Ich punkte das zu und versiegele das ganze fett mit Brantho Korrux. Von innen fürchte ich nichts böses, da die Stelle 1994 voll mit Dreck war als ich den Kotflügel weg hatte und von außen angerostet war. Bin der Meinung, die ganze Partie ist genauso wie ich es damals mit Karosseriedichtmasse versiegelt habe.
Danke für euer Feedback !
-
Das mit dem Lötkolben lasse ich mal. Ich werde mich Stück für Stück vortasten.
-
Hallo Zusammen,
bin gerade dabei an meinem Manta A die alten Sünden aus den 90ern auszubügeln. Dabei habe ich an der linken Seite im Bereich der A Säule äusserst krebsiges Blech freigelegt. Reparaturblech für die Stehwand hinter der A Säule und die Versteifung habe ich schon beim Leidinger bestellt. Dies ist soweit für mich machbar. Kopfweh macht mir die A Säule im oberen Bereich. Soll ich mir hier Bleche richten und stumpf einschweißen, oder ist das nicht wirklich empfehlenswert. Dachte stumpf ist für tragende Elemente nicht so gut ?
-
Hallo Leo,
vielen Dank !!!
Martin
-
Hallo Zusammen,
ich würde gerne an meinem Manta die äußeren Endspitzen und das untere äußere Heckendblech neu einschweissen.
Welche Erfahrungen habt Ihr so ? Gibt es Empfehlungen von welchem Hersteller die am besten passenden sind ?
Van Wezel ?
Klokkerholm ?
HS ?
Original Opel ( schwierig zu bekommen ) ?
Bin um jegliches Feeddback dankbar.
Merci schonmal,
Martin
-
Der linke Kotflügel ist bei mir auch ein Van Wezel. Da hatten wir 1994 schon ziemliche Probleme, daß an der A-Säule der Kotflügel 1 cm über der Tür gestanden ist und mussten am Kotflügel das Stehblech abändern. War dann aber ganz OK.
Der rechte ist ein Originaler Kotflügel mit einigen kleinen Rostnestern.
Vielleicht versuche ich die beiden vorhandenen doch noch erstmal zu retten. Die passen einigermaßen. Nicht daß ich mehrere 100te Kilometer in der Gegend rumfahre und dann feststelle, daß auch ein Originaler Kotflügel nicht passt.
Schwierig.....
Danke jedenfalls für Euer Feedback !
-
Hallo Dirk,
super, vielen Dank !!!
Martin
-
Hallo Zusammen,
ich suche Kotflügel links und rechts am besten Original und neu ( ohne Lackierung etc. )
Glaube die Van Wezel Dinger passen nicht gut ? Trotzdem bitte auch anbieten.
Viele Grüße und Danke schonmal,
Martin
-
Hallo zusammen,
so, der Beitrag ist ja schon eine Weile her. Trotzdem muss ich mich wieder dazu melden. Könnte ja sein, daß zukünftig jemand eine ähnliche Problemstellung hat.
Ich habe meinen originalen kontaktgesteuerten Verteiler zwischenzeitlich komplett zerlegt und gereinigt, sowie neu gefettet bzw. geölt. Anschließend habe ich ein kontaktloses Modul von Fulmax in den Verteiler gebaut und eine gründliche und peinlichst genaue Einstellung der Zündung vorgenommen.
Das Ergebnis ist absolut positiv. Nach einer ausgiebigen Probefahrt heute mit viel Vollgas im oberen Drehzahlbereich konnte die Leistung vollends überzeugen. Dazu hat noch ein guter Kollege den Manta einem Stresstest unterzogen und auch hier war das Feedback sehr gut. Es muss nun definitiv so sein, dass eine originale kontaktlose Zündung mit Hallgeber aus einem 2.0E nicht zu einem 2.0S vermutlich auch nicht zu einem 1.9S passt. Jedenfalls muss man Leistungsdefizite hinnehmen.
Hier noch ein Bild des umgebauten Verteilers :
Ciao und Danke für die guten Tips !!!
-
Ach so. Meint Ihr es ist möglich die Fliehkraftverstellung aus dem originalen Verteiler mit Unterbrecher in den Verteiler mit Hallgeber einzubauen ? Das wäre ja dann der Königsweg ?
-
Danke specializt,
Deine Aussage macht Sinn :
"Die Vergasermotoren haben einen anderen Verteiler mit deutlich mehr Frühzündung als die Verteiler für die 2.0E Motoren. War bei mir umgekehrt - hatte einen 2.0S-Verteiler drin, mit dem der Motor ab rd. 4000 UpM zu klingeln anfing, trotz korrektem Zündzeitpunkt (man stellt ja auch mit der Pisole grds. den statischen Zündzeitpunkt ein ....). Die beiden haben ganz unterschiedliche Zündkurven - sowohl im Unterdruck, als auch über die Verteilerwellenverstellung (weil andere Gewichte bzw. Federn...). Besser: Rückbau auf den alten Verteiler und auf kontaktlos umbauen, z. B. über Detzner-Motosport. Funktioniert einwandfrei."
Ich habe definitiv alles getauscht. Also Zündspule + kompletter Verteiler mit Hallgeber. Alles ein Satz aus einem 2.0E.
Dann also defintiv Rückbau.....
Vielen Dank euch Allen, ich melde mich wieder und berichte wie das ausgeht.
Ist ja irgendwie schon interessant. Früher hatte ich mal einen schönen Rekord D mit original 2.0 S Motor welchen ich auf Spritze umgebaut habe. Allerdings habe ich den Motor inkl. Kopf vom 2.0 S belassen und nur die Einspritzanlage mit Benzinpumpe usw. eingebaut. Lief ganz gut. Da gab es jedenfalls keine Leistungsverluste im oberen Drehzahlbereich. Komisch......
-
Ich melde mich mal nach dem Rückbau auf die alte Kontaktgesteuerte Zündung. Mal sehen ob dann wieder alles OK ist. Ich werde aber auch mal den Verteiler der Transistorzündung auseinandernehmen und mir die Fliehkraftverstellung vornehmen......
-
Ich habe gestern Abend mal mit eingeschalteter Zündung an der Zündspule gemessen und dort kamen die vollen 13+ Volt an. Daran sollte es dann nicht liegen ? Ich habe irgendwie wohl kein Widerstandskabel ?