Beiträge von adam

    Der Kopf den ich gekauft habe ist übrigens von 1987 ( 87 im Guss oben ).

    Also das passt zu einem P2E. Die wurden ja 1987 / 88 im Manta B GSI verbaut.

    Will halt unbedingt vermeiden, daß ein Spaßvogel mal den Kopf frisch aufgebaut und nachträglich gehärtete Ventilsitze eingesetzt und dann mit Schlagzahlen rumgespielt hat.

    Da ich Bersitzer eines neuen original verpackten P2E Kopfes bin, kann ich mit Sicherheit sagen das der Kopf gehärtete Ventilsitzringe im Auslaß sowie im Einlaßkanal für Ventile mit 42/37 Ventiltellerdurchmesser hat.

    Man erkennt ihn wie du schon geschrieben hast, an der seitlich eingeschlagenen P2E Zahl und Buchstaben.

    Gruß

    siggi

    Servus Siggi, danke für deinen Hinweis !

    Übrigens, was für Buchstaben meinst du ? Welche eingegossen im Kopf ?

    Hallo Zusammen,

    weiss jemand von euch ob ab Werk beim P2E Zylinderkopf gehärtete Ventilsitze nur am Auslassventil verbaut waren oder beim Ein- und Auslassventil ?

    Woran erkennt man einen originalen P2E Kopf ausser an der Schlagzahl denn noch ?

    Grüße,

    Martin

    Ich behaupte mal, für 450 takken bekommt man einen P2E Kopf und da muss man sich keine Sorgen machen, daß irgendein Wasserkanal einen Riss bekommt.

    Muss man halt suchen.

    Dann Bronzeführungen für die Ventilschäfte rein und klar alle Dichtungen ersetzen. Wichtig ist halt, daß der Kopf nicht verzogen ist und die Lagerschalen für die Nockenwelle noch gut sind und keine augenscheinlichen Einlaufspuren aufweisen.

    Was ist denn mit Kreuzschlitz gemeint ? :ka:

    Bleiersatz fahre ich auch, bin aber auch viel ohne gefahren. Zur Sicherheit besser mit.

    Also, mein Motorenbauer hat gesagt, er setzt keine gehärteten Ventilsitze in den 2.0 L Zylinderkopf ein. Die Gefahr, daß es an einer Stelle hin zu Wasserkanälen zu dünn wird ist zu gross und mit der Zeit könnte es einen Riss geben und dat Dingens ist nicht mehr dicht.

    Der einzige 2L Zylinderkopf mit gehärteten Ventilsitzen ab Werk ist meines Wissens der P2E ( nicht mehr einfach zu bekommen bzw. nicht günstig )

    Alles andere hat nix mit Bleifrei zu tun.

    Just my 2 cents......

    :wink:

    Also ich habe die Führungsschienen in den Türen innen ausgebaut und die Halter an den Fenstern mit den Gleitstücken ebenfalls VORSICHTIG von den Scheiben mittels Schonhammer und einem Stück Holz dazwischen abgeschlagen. Wichtig, vor dem Abschlagen die Halter an den Fenstern zur unteren Kante messen und Mass notieren. Sonst flucht man nachher beim Einstellen der Scheibenanschläge, da die Scheiben entweder zu hoch gehen oder eben nicht hoch genug. Musste hier die Fenster mind. 3 x ein- und ausbauen, bis ich das richtige Mass wieder hatte.

    Dann die Gleitstücke eingesetzt ( wie Dino schon schrieb, vorher Löcher in die Halter für die Gleitstücke bohren ).

    Im ausgebauten Zustand lassen sich die Gleitstücke dann besser an die Schienen anpassen.

    Habe für die Gleitstücke übrigens Nadelfeilen zur Anpassung benutzt.

    Danach die Halter mit den Gummis auf die Scheiben und dabei abtupfbare Dichtmasse dazwischen ( vorher notiertes Mass zur Unterkante der Scheibe beachten ! )

    Grüßle,

    Martin

    Also ich hatte auch noch schlechte Erfahrungen mit einer kontaktlosen Zündung vom 2.0 E mit meinem Weber 32 / 36 DGEV gemacht. Dieser Vergaser ist ja dem Solex vom Konzept her nicht so unähnlich.

    Nachdem ich den orig. Verteiler mit Unterbrecher mit einem orig. vom 2.0 E getauscht habe, hatte ich mittleren und oberen Drehzahlbereich spürbar weniger Leistung.

    Also hab ich den orig. Verteiler vom 2.0 S überholt ( war ja nix ausgeschlagen ) und eine Fulmax kontaktlose Zündung eingebaut. Danach war der Motor von der Leistung und vom kompletten Lauf besser als je zuvor.

    Das ganze muss mit dem Band der Zündzeitpunktverstellung über die Unterdruckdose zusammenhängen.

    Und dann noch, der Zündzeitpunkt beim Vergaser ist im Leerlauf und abgezogener und verschlossener Zündzeitpunktverstellung bei 5 und beim Einspritzer 10 Grad vor OT.

    Und dann, der Weber ist meiner Meinung nach dem Solex zu bevorzugen. Keine Ahnung, ob dies in der Schweiz durchgeht.

    Vielleicht hilft dies weiter.


    Grüße, Martin