Beiträge von adam

    Hallo Ulli,

    habe die bis Fg. Nr . ohne das untere Loch verbaut.

    Konnte dabei beim Einbau der Stoßdämpfer kein Problem feststellen. Allerdings bin ich bis nun noch nicht gefahren, da wird bestimmt noch so 2 Monate dauern.....Jedenfalls verhält sich das Fahrwerk beim runterdrücken der Karosserie soweit wie erwartet.....

    Muß ich mir Gedanken machen ?

    Viele Grüße,

    Martin

    Also, ich mag ja nun kein Öl ins Feuer schütten, aber rein interessehalber habe ich mal bei Koni auf der Webseite nachgelesen.

    Da heisst es :

    NACHSTELLUNG VON KONI STOSSDÄMPFER

    Bei vielen KONI Stoßdämpfern ist eine Nachstellung möglich. Anhand der Seriennummer können Besitzer eines KONI Stoßdämpfers abklären, ob es sich bei ihrem Produkt um einen nachstellbaren Dämpfer handelt. Je nach Serie sind unterschiedliche Punkte bei der Nachjustierung zu beachten. Auf dieser Seite erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Nachstellung Ihres KONI Dämpfers vorgehen müssen.

    Hier der Link :

    KONI: Daempfernachstellung von KONI

    Peace

    Falls ich mich für die Bilstein entscheide, werde ich den vorher nachher Effekt nachmessen.

    Momentan habe ich zwischen der Lauffläche des Reifens bis zum höchsten Punkt am Radlauf 4,5 cm. Vorher mit den originalen Federn waren waren es 9,5 cm.

    Interessant wäre in diesem Zusammenhang, falls jemand das Maß an einem anderen Manta mit GTE Federn nehmen könnte.

    Hallo Dirk,

    super, danke fürs nachmessen. Habe auch von MITTE Radnabe auf die Unterkante des Kotflügels gemessen und komme auf 320mm.

    Vielleicht kommt die Front noch ein bisschen mit der Zeit weiter runter. Andererseits, so viel daneben ist es eigentlich auch nicht.....

    Habe übrigens den alten Gummi oben an der Feder verwendet ( von der letzten Überholung der VA aus dem Jahr 2006 ). Ich denke da muss man keinen anderen für die GTE Feder verwenden, oder ?

    Viele Grüße,

    Martin

    Falls ich mich für die Bilstein entscheide, werde ich den vorher nachher Effekt nachmessen.

    Momentan habe ich zwischen der Lauffläche des Reifens bis zum höchsten Punkt am Radlauf 4,5 cm. Vorher mit den originalen Federn waren es 9,5 cm.

    Interessant wäre in diesem Zusammenhang, falls jemand das Maß an einem anderen Manta mit GTE Federn nehmen könnte.

    Also ich könnte nicht behaupten das die B6 die Fuhre nach oben drücken... Wenn man einen Dämpfer mit der Hand eindrücken kann die die B6 dann drückt der nicht hoch.. Wie soll das gehen?

    Der vorderwagen ist ja schwerer als ich mit der Hand drücken kann... ??‍♂️

    Das habe ich mich ehrlich gesagt beim Sonntagsspaziergang auch schon gedacht.

    Meine 08/15 Dämpfer konnte ich auch von Hand eindrücken, warum sollte das bei den Bilstein nicht gehen ?:ka:

    Sehr interessanter Aspekt.

    Wieder höher durch die Bilstein B6 finde ich jetzt nicht soooo gut, würde ich aber evtl. In Kauf nehmen.

    Ein hartes Fahrwerk mag ich persönlich überhaupt nicht.

    Mein GTE steht mit seinen original Federn nicht so hoch. :ka:

    Mal sehen, vielleicht setzt sich das ganze noch. Ich wüsste jetzt nicht, was ich beim Einbauen falsch gemacht haben könnte......

    Ist aber auch nicht wild, ich bin auch schon zufrieden mit dem jetzigen Ergebnis.

    Jedenfalls vielen Dank für die vielen Tips und Hilfestellungen. Ohne diesen Input hätte ich mich nicht an die Aufgabe getraut !

    Viele Grüße,

    Martin

    Danke für die Klärung !

    Dann komme ich bei den 7 Windungen auf 4 cm tiefer.

    Hoffentlich sind die Stoßdämpfer dann noch passend ? Von 9 auf 7 Windungen....

    So, nun habe ich es heute geschafft und die rechte Feder ausgebaut.

    Das war definitiv knifflig und ging grad so mit dem Innenfederspanner.

    Ein paar Flüche waren jedenfalls mit dabei :sch:

    Es war vorne definitiv massig Platz zwischen Reifen und Radlauf. Hinten lasse ich es mal so wie es ist.
    20240202-153735.jpg
    Oben das Gelenk und Stabi hinten abgeschraubt
    20240202-162609.jpg
    Feder draussen
    20240202-182612.jpg
    Die GTE Feder vom Leidinger ist um 6 cm kürzer. Bin mal gespannt, um wie viel er vorne letztlich runter kommt !
    20240202-194822.jpg

    Grüße :wink:

    Martin

    Ich weiß auch nicht warum erstmal ohne Begründung und Erfahrung von „Mist“ geschrieben wird. Fakt ist mal das Abblendlichter sehr schwer im original zu bekommen sind. (bei Fernlichtern schaut es etwas besser aus). Beim mindestens 8 verschiedenen Ausführungen ist das reine Glück hier noch was zu bekommen. Daher sind die Wessem zumindest mal besser als ein verrosteter alter.

    Mal zu Erinnerung; unseren Fahrzeugen sind 50 +. Da wird nicht mehr jeder auf originale Teile zurückgreifen können. Und hier macht das auch im Zuge der Verkehrssicherheit Sinn.

    Wie gesagt, ich werde diese mal testen und dann euch berichten.

    Hannes

    Also, ich bin super gespannt auf Deinen Bericht. Falls das gut funzt, mache ich auch die Wessem rein.

    Ganz schwieriges Thema.

    Abgesehen davon das man heute immer schwerer originale Abblendlichter bekommt sind diese von Hella oder Bosch und dann noch mit breitem oder schmalem Glasrand. So wie ich das sehe sind deine nachproduzierte. Hier hat Rainer recht da muss man basteln. Ich habe, nachdem ich alles gekauft habe, was der Markt hergegeben hat auch in einem Fall kapituliert. Einen ganzen Satz im richtigen Baujahr zusammen zu stellen, bedarf mittlerweile viel Glück.

    Im Handel ist die Firma Wesem aus Polen, die dieses Scheinwerfen nachproduziert. Die sind dann komplett mit Kappe, die passt zu erwerben.

    Gruß Hannes

    Die Scheinwerfer der Firma Wesem hatte ich auch schon ins Auge gefasst.

    Allerdings muss man wohl, so sieht es für mich aus, die Scheinwerferaufnahmen modifizieren und für die Standlichtbirne aussparen.

    Da ist mir die Lösung mit dem Kabelbinder ehrlich gesagt lieber.

    Grüße,

    Martin

    Das ist ein schwieriges und langwieriges Thema. Ich recherchiere das gerade für das nächste Jahrbuch.

    In Kürze dazu:

    Deine Lampenhalter stammen von einem ganz frühen Manta, wie die Bohrungen am Vorbau zeigen. Die kannst Du so drin lassen, wenn die Scheinwerfer außen richtig im Grillausschnitt sitzen.

    Bei den Zubehörscheinwerfern musst Du die beiden Schraubstege aus Aluminium absägen, dann passt auch die lange Gummikappe besser drauf. Wenn die Kappe zu lose auf den Scheinwerfern sitzt, kann man rund um die Aufnahme an den Scheinwerfern auch einen Kabelbinder befestigen, bei dem das "Schloss" dann unten sitzt und auch noch abgefeilt werden kann. Das klappt aber nur bei ausgebauten Scheinwerfern. Vorteil: Eingedrungenes Wasser kann unten wieder rauslaufen.

    Rainer

    Dachte wirklich nicht, dass die Thematik so komplex ist.

    Kabelbinder sind dann die Lösung.

    Der Manta ist EZ 01 / 1972 ergo wohl dann Baujahr 1971

    Grüße