Falls jemand sein GT/E Buch nicht mehr benötigt hätte ich Interesse!
Grüße
Jörg
Falls jemand sein GT/E Buch nicht mehr benötigt hätte ich Interesse!
Grüße
Jörg
ja, dann scheint sie anders zu sein. Bei mir steht:
9 281 028 AE 3 75
drauf
Ist der Gaszug vom Manta A 1.9E der gleiche wie beim Manta B 1.9E ?
Ist das die richtige Nummer
Opel 848676
?
Danke schonmal für die vielen Antworten!
ok, Mist von mir. Ich hatte mich hier drangehängt, da die Symptome identisch sind.
Ich habe einen 1.9er. Ich wusste nicht, dass es sich da unterscheidet zwischen 2.0 und 1.9.
Ich muss mir das die nächsten Tage mal genauer anschauen und püfen welche Teile es denn genau sind, ob man da mit neuen Lagern oder komplett neuen Haltern verbessern muss.
Es ist auf jedenfall nervig. Auch der Gaszug selber, die Seele, hat schon die erste Ader gebrochen.
Kann man die Seele vom Gaszug selber ersetzen oder muss man das auch extra kaufen?
Grüße
Jörg
Hallo zusammen,
ich weiss, dass das ein bisschen älter ist, aber wie ist denn hier die Lösung?
Ich habe exakt das gleiche Problem, wie oben beschrieben. Welle hat wohl zu viel Spiel.
Standgas bleibt deswegen immer mal bei ca. 1500 U/min stehen, und fällt erst nach kurzem Gasstoß auf die Leerlaufdrehzahl.
Die Ferdern sind meines Erachtens alle noch ok, die die Welle zurückdreht, eben als ob sie sich leicht verklemmt, durch das viele Spiel.
Sind da Lager, die man austauschen kann? Ich habs noch nicht ganz genau angeschaut oder sogar zerlegt.
Grüße
Jörg
Wenn Du die Möglichkeit zum Restaurieren hast:
Hol ihn Dir, alles andere wirst Du später bereuen
Sehr schön!
Katzentreppe habe ich bei mir auch nachgerüstet. Für mich ein muss!
Hatte ich füher auch, dann brauche ich es auch jetzt!
Grüße
Jörg
Das hebe ich mir für den Winter auf, jetzt ist Sommer Zumindest noch ein bisschen!
So, zur Auflösung, bin endlich dazu gekommen:
Nach Austausch der Lichtmaschine gegen eine überholte Gebrauchte, ist das Amperemeter ruhig und auch die Unruhe des Leerlaufs ist nicht mehr da.
Grüße
Jörg
Könnte die passen?
https://kadett-c-limo.de/Daten/Archiv/G…BA_Nr_70006.pdf
auch hier könntest Du fündig werden...
per Anfrage
http://www.mantadany.de/abe-usw/
Aber sowas kann man doch googlen.
Grüße
Jörg
Ein alter Thread, ich weiss!
Ich habe hier ein TÜV Gutachten zu der KH62 vom 21.12.1979
Tüv Gutachten vom 21.12.1979 KH62
Grüße
Jörg
Hallo zusammen,
wie kann man denn den Himmel am Manta A hinten beschädigungsfrei lösen und wieder anbringen?
Problem ist, dass einer der Vorbesitzer eine Dachantenne verbaut hat und diese nun nicht mehr richtig fest angschraubt ist. (Lässt sich drehen)
Ich vermute, dass da eine Mutter lose geworden ist und an die kommt man ja unter dem Himmel nicht dran.
Ist das was größeres?
Was muss da alles gemacht werden?
Grüße und Danke vorab,
Jörg L.
Hallo Patrick,
willkommen und viele Grüße aus Stuttgart,
Jörg L.
Hm, also die Kabel sind es schon mal nicht, ich habe die Korridierten Anschlüsse alle gesäubert und auch noch andere Kabel zum Testen versucht, das ändert nichts. Die Spannung bei laufendem Motor zwischen Masse Batterie und Masse Lima im Betrieb gemessen, ergibt 0,2 V. Das gleiche auch zwischen den Pluspolen. Da habe ich keinen Verlust. Vermutlich schwankt es auch noch bei höheren Drehzahlen, da werden die Meßinstrumente zu träge sein. Und ein Oszi deswegen zu kaufen ist nicht rentabel.
Könnte noch in der LIMA eine defekte Diode dieses Verhalten verursachen? Der Regler scheint wohl bei Delco intern verbaut zu sein.
Ohne Ausbau der Lima und diese durch zu messen gehts wohl dann net weiter.
Alternativ gleich eine überholte Lima? Was bräuchte ich denn dann für eine?
Mir schwebt da eine Bosch Lima mit 55A und angebauten Regler vor.
Wahrscheinlich günstiger als weiter nach dem Fehler zu suchen.
Prima Kauf, die Mängel kann man doch alle beheben, wäre ja langweilig ohne!
Verzeiht, aber ist ein bisschen zu spät nochmal raus gehen und es auszubauen.
Morgen wieder.
Bei mir steckt in der Beleuchtungsöffnung ein Kunststoffsockel für das Glühbirnchen drin, welches ein eigenen Anschluss für die Masse hat und nicht mit dem Gehäuse verbunden ist.
Nun habe ich zweimal Masse, einmal am Gehäuse des Instrumentes und einmal am Glühbirnchen.
Vielleicht kann ich ja morgen mal ein Video machen, wie es zappelt im Leerlauf, aber sonst gut aussieht.
Bis Morgen
Das Amperemeter hat 3 Anschlüsse (Minus Gehäuse, B+ und L+)
zusätzlich ein Lämpchen separat mit 2 Ansschlüssen. Masse des Lämpchens ist nicht mit Gehäuse verbunden!
L+ von Lichtmaschine
B+ zu Batterieplus
Also in die Leitung zwischen Lichtmaschine und Batterie +
Minus Gehäuse Anschluss, der fehlte, nun auf Masse
Lämpchen: Masse und Licht
Zeigt ja sonst auch alles nun korrekt an,
nur springt es im Leerlauf nun noch im unrunden Takt des Motors.
Ich werde mir mal die Lima anschauen, denke, die ist nicht mehr ganz fit.
Hallo,
ja, ist ne Kontaktzündung.
Ok, zum Thema Massepunkt hast Du schonmal den ersten Treffer gelandet. Die Masse am Amperemeter war weg.
Jetzt springt es nicht mehr bis -30A.
Es springt nun nur noch von ca. 0 bis +30A im Leerlauf!
Was so ein blödes kleines Kabel immer so ausmacht.
Der Rest geht wahrscheinlich eher Richtung Lima und nach dem Kondensator schaue ich auch mal.
Danke,
Grüße
Jörg