Mimimi.. Schon recht... Da ist jedes weitere Wort zuviel.
Nee, komm! Sei bitte nicht eingeschnappt.
Ich mag keinen Unfrieden!
Mimimi.. Schon recht... Da ist jedes weitere Wort zuviel.
Nee, komm! Sei bitte nicht eingeschnappt.
Ich mag keinen Unfrieden!
danke.....darf ich also meinen Senf nicht dazugeben...ok....
Quatsch!
Natürlich kannst du!
Ich bitte sogar darum, auch wenn du falsch lagst!
Norbert
Mensch, er will doch nur die feste Bremse los reißen und ihn aus der Garage ziehen...
Hat doch geschrieben, dass er ihn in die Werkstatt transportieren LÄSST!
Genau, Zonendoedel!
Das Rausziehen aus der Garage geschieht auf privatem Grund, da kann ich tun und lassen was ich will, außer Sklaven damit zu beauftragen und sie mit der Peitsche zu vermehrter Anstrengung zu "ermuntern". Außerdem: Wo soll ich so schnell Sklaven her bekommen?
Überhaupt: Das Schleppen durch die Stadt, über Land und wieder durch die Stadt stelle ich mir auf 4 platten Reifen über rund 16/17 Kilometer sehr abenteuerlich vor.
Also, liebe Freunde; keine Angst, der wird huckepack transportiert.
Das macht die Fa. Faensen aus Aachen für recht günstige 185 Euro (incl. MwSt.).
du weißt aber schon, dass du für das Abschleppen eines nicht angemeldeten Fahrzeugs einen LKW Führerschein brauchst ...?
Ich will mal ein wenig Klugscheißen:
Für's ABschleppen (eines zugelassenen Pannenfahrzeuges) braucht der ziehende Fahrer nur Klasse 3 (oder wie das heut zu Tage heißt) und der Führer des gezogenen Kfz gar keinen Schein.
Beim SCHLEPPEN (eines nicht zugelassenen Kfz) gilt das geschleppte Kfz als Anhänger und der Fahrer des ziehenden Kfz benötigt Klasse 2 (bzw. das moderne Pendant) und der Führer des "Anhängers" Klasse 3 (bzw. entsprechend).
Schau doch sonst im Technik Bereich, da kannste das WHB noch runterladen oder schaust bei Kleinanzeigen... Da verkauft die jemand nachgedruckt...
Brauch' ich ja nicht, hab' ja die Originale.
Trotzdem, danke.
So!
Heute habe ich beide originalen (von 1971) Werkstatthandbücher für Ascona A und Manta A wieder lesbar, blätterbar gemacht.
Teil 1 (Fahrwerk, Triebwerk) und Teil 2 (Karrosserie, Zubehör) waren nass geworden und viele Seiten hafteten aneinander. Zum Glück sind die Seiten aus besonderem Papier für den Schutz gegen Öle und Treibstoffe, und auch gegen Wasser, so dass sie nur, wie gesagt, aneinander hafteten und nicht klebten.
Trotzdem habe ich Seite um Seite umgeblättert und ganz viele von einander gelöst.
Am Montag überreiche ich die meinen Helfern in der Werkstatt als Leihgabe.
Nächste Woche berge ich den A unter all dem Kram, der drauf liegt, und lass ihn in die Werkstatt transportieren.
Ich hoffe nur, dass die Handbremse nicht fest sitzt, um ihn aus der Garage zu holen.
Egal! Die 60 PS des Daihatsu Cuore (Von 2002 und mit originalen, gerade mal 26.000 km! TÜV dieses Jahr ohne Probleme und der Prüfer meinte: "Da gibt's nicht mehr viele von. Den meisten ist die Hinterachsaufhängung weg gerostet.".) meiner Mutter werden schon reichen! (Hoffentlich hält das Abschleppseil.
)
Juchuuuu!
Habe heute mein erstes "Ersatzteil" bekommen!
Die originale ABE für den Frontspoiler - sogar noch mit anhängendem, nicht abgeschnittenem Lackierhinweis von Kamei.
Danke, Stefan!
Nicht nur das, Siggi; es ist auch eine Verschwendung von Ressourcen!
Ich beziehe das nicht nur auf Opelschalter, sondern auf alle Konsumgüter die man reparieren könnte.
Wie bei unserem bisherigen Alltagsfahrzeug:
Laderegler kaputt. Ok, muss 'n neuer her.
Pustekuchen!
Nur in Einheit mit der Lichtmaschine: 800 €!
Das finde ich gerade so schön an unserem Hobby:
Der eine freut sich, dass er nach mehreren Tagen Bastelei endlich ein altes Teil wieder hergerichtet hat und ein anderer freut sich wie Bolle, dass er irgendwo, ein Ersatzteil in neuwertigen Zustand ergattern konnte, das an seinem Auto schon längere Zeit Schwierigkeiten gemacht hat.
Jeder wie er mag... so soll es sein.
Schöne Grüße
Matthias
Genau so ist es!
Ich hab mich damals wie ein Schneekönig (oder auch wie Bolle) gefreut, dass ich das hingekriegt hatte!
In Anlehnung an dein Motto: "Alle sagten: 'Das geht nicht'. Dann kam einer, der wusste das nicht und der hat's dann gemacht...", sage ich: " Alle sagten: 'Das gibt es nicht (mehr)'. Dann kam einer, der wusste das nicht und der hat's dann selbst gemacht..."
Ja, aber nur nach vorne hin. Die Innenkotflügel hören vorher auf und können ja auch noch abgeschnitten werden.
Das geht?
Die Mantafront fällt ja auch nach vorne mehr ab, als die des Asconas.
Wenn es sich bei deinem Spoiler um ABS-Kunststoff handelt, geht es genau so.
ABS-Plattenmaterial findest du auch unter dem Link, aber du kannst natürlich auch ein Stück ABS aus einer alten Konsole oder PKW-Verkleidung vom Schrottplatz benutzen.
Schöne Grüße
Matthias
Kleine Anekdote:
(Ich bin ursprünglich gelernter Augenoptiker, das heißt, ich kann feinmechanisch arbeiten, natürlich auch mit Flamme oder Kolben löten.)
Damals, 1979/80, ging bei meinem ersten A die linke Blinkerrückstellung nicht mehr. Da hab' ich dann mal nachgesehen und festgestellt, dass der winzig kleine Mitnehmernüppel des Rückstellungskunststoffteils abgebrochen war.
Ich dann zu Opel gefahren: "Tut mir Leid, Herr Kogel, das Teilchen gibt es nicht einzeln, da müssen Sie schon die komplette Einheit auswechseln." war dann die Antwort auf meinen Wunsch. (Wären 25 oder 30 Mark gewesen, um ein Teil, das nur Pfennige kosten würde, zu ersetzen.)
Meine Antwort im Geiste war: "Blödsinn! Also selber machen.".
Aus meinem Lehrbetrieb habe ich mir ein Abfallstück (ungefähr 20 x 20 x 10 mm) Zellhorn mitgenommen und mir das Ersatzteil selbst gesägt, gefeilt und geschliffen. (So konnte ich auch handwerklich üben.) Das hat dann bis zum bedauerlichen Ende meines ersten A gehalten!
Ich hab noch die ABE vom kamei spoiler vom A Ascona.... Bei Bedarf melden
BEDARF!
Kannst du eine Photokopie davon machen und mir per Post zusenden?
Oder brauchst du das Original nicht mehr? (Das nähme ich dann auch.)
Beim Lenkstockhebel vom B passen die Stecker nicht
Kann man doch umpfriemeln, denke ich. Oder?
Ich hätte noch einen Satz Lokari die ich nicht mehr benötige. Würd ich abgeben
Super! Und die passen (einigermaßen, wie ich schon gelesen habe) auch für einen Ascona?
Was sollen die kosten? Schreib' mir bitte hier eine Nachricht .
Norbert
Ich zitiere euch jetzt nicht alle, aber antworte:
Dino _I: Super! Danke!
joiner: Der Intervallscheibenwischerhebel vom B dürfte ja passen. Waschwasserbehälter mit elektrischer Pumpe habe ich zwei Stück noch rumstehen (sind aus'm B, aber in der Größe gleich). Auch danke für die Liste.
Greenie: Danke!
Polierjunkie: Danke!
fleischi: Natürlich hast du Recht, die Prioritäten liegen am Anfang anders, aber ich mache mir trotzdem schon Gedanken, dass ich alles sammle, was gebraucht oder gewollt ist, damit ich peu à peu alles zusammen bekomme, und es da ist, wenn es gebraucht wird.
Meine Werkstatt, bzw. die Kompetenz der Leute steht außer Frage, ich persönlich habe nebenbei mitbekommen, dass sie bei einem Simca 1000 Coupé, einem DKW Munga und bei einen VW T2 sehr gute Arbeit geleistet haben. Ich selbst bin auch nicht gerade unbeleckt in Arbeiten an Autos.
Und natürlich: Ich sauge alles an Infos und Erfahrungen hier im Forum auf und wenn ich soweit bin, dann werde ich meine Erfahrungen hier selbstverständlich teilen! Das ist ja wohl Ehrensache!
der mit den Längsträgern: Ich weiß, wie fleischi schon sagte, aber lies bitte meine Antwort an ihn.
Dann kommen wir jetzt mal zu ein paar Teilen:
- Wie sieht es aus mit einem Motordichtungssatz? Gibt es den noch im Handel oder von euch noch einen?
- Zu Bremsscheiben und -Trommeln? Gibt es die (noch) im (Oldtimer-) Handel oder über euch noch einen Satz rundum? Bei Opel, oder wo?
- Bremsbacken und -Beläge rundum - gibt es die (noch) im (Oldtimer-) Handel oder über euch noch einen Satz? Bei Opel, oder wo?
- Aus wie vielen und welchen Teilen besteht eine Anhängerkupplung? (Ich meine, ich habe eine komplette, bin aber nicht ganz sicher.)
- Brauche ich für die Montage der Anhängerkupplung irgendwelche Papiere, oder reicht das Typenschild für die Eintragung?
- Welche Scheibenwischer (-blätter) von welchem modernen Auto verwendet ihr?
- Wo bekomme ich neue Bremsleitungen (komplett)?
- Wie komme ich an neue Wasserschläuche und an eine neue Benzinleitung?
- Was meint ihr; die Wasserpumpe wird doch sicher nach fast 30 Jahren Standzeit erneuert werden müssen, nicht wahr? Wo oder wie bekomme ich vorsorglich eine neue? (Kann man ja immer mal brauchen.)
- Wie schaut es mit einem neuen Handbremsseil aus?
- Ich denke, einen neuen Gummibalg als Scheibenwischwasserpumpe werde ich auch benötigen (obwohl ich möglicherweise einen originalen [Opel-] Wischwasserbehälter mit elektrischer Pumpe einsetzen werde. Dann kann nämlich der alte bleiben und ich lege das Kabel durch die Leitung.)
- (Noch ein möglicher Umbau:) Wo bekomme ich ein Scheibenwischerrelais plus Lenkstockhebel für die Scheibenwischerbetätigung inklusive Intervallschaltung?
- Und wahrscheinlich brauche ich auch Rat über die Bezugsquelle der Halteclips für die Zierleisten an den Seiten und am Kofferraum und die an den Radausschnitten.
- Zunächst reicht das wohl an Fragen. Aber es kommen sicher noch ein paar.
Einstweilen im Voraus Danke für Antworten.
Das heißt, mit einer Kunststoffplatte der passenden Dicke und einem Heißluftgebläse mit schmaler Düse könnte ich a) das fehlende Teil zurecht schneiden und in Form feilen und b) dann an der Spoiler anschweißen?
Matthias, er sucht was zum Schutz (Kunststoffinnenkotflügel o. Ä.) kein Blech!
So ist es.
Ok.
Dann habe ich da wohl was falsch verstanden. Sorry!
Das macht ja nix.
Ich sehe, liebe Freunde ("Zonendoedel" und "manta 1970"), die Kommunikation klappt!
Schön!
87 Limousine 4-türig Luxus
52 Bochum (2 war es von Produktionsbeginn bis 9/72, 3 von 9/72-7/74, ab 8/74 bis Produktionsende dann die 52)
Rest fortlaufende Nummer, vermutlich in der ersten Woche Februar 1975
Falls noch ne Motornummer hast kann man noch nachgucken, ob der Motor zum Auto passt
übrigens auch alles nachzulesen im famosen Ascona A Buch (gelb) vom Rainer
Danke!
Vielen Dank!
Ist das (1. Wo. Feb. '75) auch zweifelsfrei?
'74er oder '75er Ascona 1,6 N, 44 KW: Weiß jemand FUNDIERT welchen Superbenzin der Motor verträgt? Vielleicht E 10?
E 10 ist ja günstiger, darum frage ich.
Und noch was: Damals, als der bleifreie Sprit eingeführt wurde, wurde ja gesagt, dass alte Motoren gehärtete Ventilsitze benötigen um ohne Bleizusatz arbeiten zu können.
Brauche ich die wirklich?
Wenn "nein", brauche ich Blei- bzw. Bleiersatzadditiv?