Von Heimborn Richtung Frankfurt sollte sich auch jemand finden
Ich kann anbieten, sie von Heimborn nach Rodgau mitzunehmen
Da kannst du sie dann abholen ( ca 25 km )
Von Heimborn Richtung Frankfurt sollte sich auch jemand finden
Ich kann anbieten, sie von Heimborn nach Rodgau mitzunehmen
Da kannst du sie dann abholen ( ca 25 km )
Da in meiner Nähe. auf jeden Fall interessant....
Hab´s mal vorgemerkt, weiß aber noch nicht ob ich da kann....
Eventuell als Tagesbesucher
Thomas bietet überholte Drosselklappen an, LMM hab ich da auch noch nicht gesehen
Schicker Manta
Hallo Stefan , herzlich willkommen
Meine Zusage ist auch da - cool
Welche Zündung hast du drin ?
Wenn du noch Kontaktzündung hast, tausch mal den Kondensator.
Ansonsten alle Massepunkte mal prüfen.
Ähnliches Phänomen hatte ich auch, allerdings begleitet von Fehlzündungen in höheren Drehzahlen,
bevor ich auf Fulmax umgebaut habe.
Mir hat fehlerhafte Masseverbindung öfter den Kondensator zerschossen
Nach neuem Kabelbaum war dann Ruhe
na dann bist ja nicht weit weg...wohin gehts ?
Nach Grömitz, allerdings ohne Manta
bei mir in owl
im noch mehr schönen bundesland als datt vom tangamanga
sauberer Konter.....
Aber der Targa liegt da ned ganz so falsch.... zumindest Ost-Holstein
Ich fahr da am Samstag für ne Woche nuff.....
Schon schee da die Eck....
Ich schicke das vorab.. Ist einfacher... Falls ich dann nicht komme hab ich halt Pech gehabt.. Aber dann unterstützt es den Club..
Genauso mache ich das auch. Wenn´s eben zeitlich bei mir nix wird isses ne kleine Clubspende
In dem Falle würde ich auch eine INFO-mail schicken, damit noch jemand die Chance hat nachzurücken
da simmer dabei.....
So, nach Telefonat mit dem Vorbesitzer, der an der Grenze wohnt und sich etwas auskennt
sowie etwas Recherche hab ich nun raus gefunden, dass das in Holland ganz anders abläuft und
wie du schon geschrieben hast (zumindest heute) gar keine Briefe wie es sie hier gab ausgestellt werden.
Es gibt wohl nur diese DIN A5 großen Zulassungsbescheinigungen Teil 1+2
Heute auch nur noch im Scheckkartenformat
Bei Import wird eine separate Zulassungsbescheinigung Teil 2 im DIN A4 Format
sowie die Scheckkarte benötigt zur Erstanmeldung in D.
Das alles liegt mir rückwirkend bis 1996 lückenlos vor (Allerdings mit deutlich weniger Fahrzeugdaten als im üblichen Brief)
Was vor 1996 war lässt sich wohl nicht mehr nachvollziehen
Man lernt nie aus....
Thread somit erledigt
Hallo Rainer, das kann ich nicht genau sagen.
Der Wagen wurde nach meiner Kenntnis 2017 nach D geholt und
angemeldet. Ich habe ihn seit 2019.
Der Vorbesitzer hatte bereits keinen Original-Brief, muss aber dann ja eine
holländische Zulassungsbescheinigung oder Unbedenklichkeitsbescheinigung gehabt haben.
Werde ihn nochmal kontaktieren
Kann durchaus sein, dass der Brief schon in NL einbehalten wurde weil er voll war.
Dachte aber, die bekommt man entwertet mit , so war es auch mit der Zulassungsbescheinigung Teil 2
als ich ihn angemeldet habe.
Die Abläufe kenne ich aber nicht
Wenn dem so ist wie du sagst, hab ich wohl keine Chance.
Ist auch nicht tragisch, wäre aber schön das Original zu haben
Hallo,
ich suche den originalen (bereits entwerteten) Brief zu meinem Manta A GT/E.
Er ist mit einer neu ausgestellten Zulassungsbescheinigung angemeldet, ich hätte aber gerne der Vollständigkeithalber auch den originalen Brief.
FIN 5855048692 (wurde aus NL nach D geholt)
Wer den zufällig als Sammelobjekt hat bitte PN an mich
Der LMM muss deswegen aber nicht unbedingt defekt sein.
Du kannst erstmal versuchen, die Federvorspannung zu verringern um das Gemisch etwas fetter zu stellen.
Das ist schnell gemacht, Deckel runter und Zahnradstellung vorher unbedingt markieren.
Federklammer (die das Zahnrad in Stellung hält) lösen und Zahnkranz dabei festhalten sonst schnorrt die Einstellung durch die Spannung der Drehfeder weg.
Dann Zahnkranz mal um 5 Zähne im Gegenuhrzeigersinn (Entlastung der Drehfeder) verstellen und Klammer wieder festziehen.
Durch das nun etwas fettere Gemisch solltst du eine Veränderung feststellen.
Aber: CO-Gehalt verändert sich auch
Genaue Anleitung findest du auch beim Senatorman oder auf YouTube
Was aber auch sein kann, dass durch eine Fehlfunktion des Zusatzluftschiebers im kalten Zustand zu viel oder zu wenig
Luft angesaugt wird. Dann steht die Stauklappe und somit der Schleifkontakt des LMM zu weit in Richtung fett oder mager.
Das kannst du (zum testen) mit der Bypassschraube am LMM ausgleichen
Und das würde erklären, warum er sauber läuft wenn er auf Temperatur kommt
Aber den Zusatzluftschieber hattest du ja auch schon getauscht
Hallo Michael ,
willkommen und Gruß aus Rodgau / Südhessen
Schöner SR
Der Kabelbaum funzt. Alles läuft genauso wie beim original. Verlegung passt.
1,9E Einspritzkabelbaum von der Edelschmiede ?
Den habe ich letzte Woche auch verlegt.
Der Kabelbaum ist 1A verarbeitet, schön beschriftet und alles funktioniert super.
Ich hatte allerdings das Problem, dass der Stecker für das Doppelrelais nicht drauf ging.
( Ich habe das Bosch 0 332 514 124 mit Kunststoffgehäuse drin )
Der Stecker ist scharfkantig und bleibt in den Ecken des Relais hängen.
Habe dann die Ecken des Steckers rundum angefast , dann hat es gepasst.
Hab ich dem Thomas aber noch nicht als Feedback für künftige Nachfertigungen mitgeteilt
Hallo Klaus,
willkommen und Gruß aus Rodgau
Aha, wieder was dazu gelernt
Danke Rainer