Beiträge von Painkiller

    Prüfe mal, ob der LMM nicht evtl. für den US 19E sein könnte

    Rainer Was war denn am US 1,9E LMM abgesehen vom Bypass und dass sie magerer eingestellt wurden anders ?
    Hatten die auch andere Kennlinien ?

    Oder ist da wegen Abgasrückführung und Unterdruckbegrenzung auch am LMM etwas geändert ?
    Interessiert mich einfach mal.....

    Was sollte das bringen? Weiß das einer?

    Ich denke mal, da hat jemand versucht, auf diese Weise einen stabilen Motorlauf hinzubekommen

    oder den CO-Wert für den TÜV.
    Unverständlich, da die Plombe der CO-Schraube noch drauf ist und man ja die Federvorspannung
    am Zahnrad verstellen kann.
    Oder es war der letzte Versuch, verschlissene Leiterbahnen zu umgehen

    Das Ding ist aber voll ausgelenkt, also Gemisch max. fett wenn ich das richtig sehe.....seltsam.....

    Dann doch lieber ein Schiebedach nachrüsten.

    Da hab ich mal ne Frage dazu:
    Weiß jemand, ob Opel damals generell als Standard die Ablaufschläuche eingezogen hat,
    egal ob der Hobel ein SD bekommen hat oder nicht ?
    Ich frage, weil wir bei meinem A beim Einziehen des neuen Kabelbaums in der
    A-Säule mit den Kabeln Probleme hatten durch zu kommen.
    Ein Blick mit der Endoskopkamera hat dann gezeigt, dass bei mir Ablaufschläuche vom
    SD drin liegen, meiner hat aber keins.
    Daher die Vermutung, dass der Bock im Laufe der Jahre entweder mal ein anderes Dach bekommen hat,

    oder aber die Schläuche vorbereitend immer eingezogen wurden.

    Ist zwar nicht wichtig, interessiert mich aber einfach mal.

    da war ich auch ganz froh, daß die Feuerwehr den 'geklaut' hat...

    Wow, da wäre mir aber auch die Klammer gegangen, wenn der Manta drin steht

    Sieht aus als wäre es kurz vor knapp gewesen

    Hat jemand Erfahrung worauf man bei den Policen achten sollte

    Moin 1AR,

    Schäden durch Feuer, Diebstahl etc. für das Auto selbst sind vollumfänglich durch die Vollkasko abgesichert.
    Hier fordert die Versicherung (bei mir AXA Oldtimerversicherung ) nur, dass der Hobel nachts in einer abgeschlossenen Garage steht.
    Und mir wurde empfohlen, alle 2 Jahre ein aktuelles Wertgutachten erstellen zu lassen, dann gibt´s im Schadensfall weniger Diskussionen.

    Wenn es dir um dein Mantaheim selbst geht, wird zwischen Gebäude und Inventar unterschieden.
    Das heißt, Gebäudeschäden deckt die Gebäudeversicherung ab, nicht aber das was drin steht.
    Dafür gibt´s die Hausrat. Wenn du also teures Equipment und Werkzeuge drin hast macht das ggf. Sinn.
    Und: Elementarschäden ( Hochwasser, Hagel etc. ) müssen ggf. separat versichert werden.
    Schäden durch Dritte deckt widerum deren Haftpflicht ab

    Am besten du lässt dich von einem kompetenten Versicherungs-Fuzzi beraten

    Hallo Matze,
    herzlich willkommen.
    Warum sollte es verpönt sein, ein fertig restauriertes Auto zu kaufen ?
    Ich denke mal, dass das viele hier getan haben, ich zum Beispiel.
    An meinem Auto mache ich auch sehr viel selbst, aber Karosseriearbeiten überlasse
    ich auch lieber Leuten die Ahnung davon haben.
    Jeder so wie er kann und wie es ihm Spaß macht.
    Auf jeden Fall sind hier eine Menge Leute mit einer Menge Fachwissen, die auch immer hilfsbereit sind.
    Wünsche dir viel Spaß

    Tank tropft beim Volltanken, irgendwie an einem der Überlaufschläuche. Kommt man da dran ohne Tankaussbau?

    Das war bei meinem auch.
    Da war der Schlauch zwischen Tank und Tankstutzen porös und hatte einen Riss.
    Check das mal

    Den bekommst du beim Wüster


    Der Manta wurde aus Holland importiert

    Meiner kommt ursprünglich auch aus Holland, wurde dort restauriert.
    Ich bin natürlich auch auf die Suche gegangen ob es wirklich ein originaler GT/E ist.
    Alles deutet bei mir darauf hin, FIN, Typenschild, original Wagenheberaufnahme mit Durchführung, Anbau Luftfilterkasten, B-Säule und und und.....
    Aber: Beim Tausch des Kabelbaums sind wir mit der Endoskopkamera in die A-Säule weil ein Kabel nicht durch wollte.
    Haben dann gesehen, dass dort Ablaufschläuche drin liegen für ein Schiebedach, meiner hat aber keins.
    Also wurde hier vermutlich irgendwann mal ein anderes Dach drauf gesetzt.

    Motornummer matcht auch nicht ganz, denke ich zumindest....

    Berichte zur Restauration liegen mir nicht vor, auch nicht der Originale Papp-Brief.
    Es ist also relativ schwer die Orinialität nachzuweisen.

    Mittlerweile seh ich das aber auch nicht mehr so eng

    Das Auto sieht weitgehend original aus und macht tierisch Spaß, nur das zählt

    Das ist aber nicht der Benzindruckregler. Der sitzt bei allen Modellen vorne am Saugrohr. Eher eine Art Rückschlagventil, um hier den Druck zu halten. Gab es beim A GT/E nicht.

    https://up.picr.de/41291985db.jpg

    Weiß nicht ob wir bei "Benzindruckregler" von was unterschiedlichem reden.
    Ich meine die Dose zwischen den Einspritzventilen
    Die regelt, oder genauer gesagt begrenzt meines Wissens den Benzindruck per Membran und führt den überschüssigen Sprit zurück zum Tank.

    Sorgt quasi für immer gleichen und konstanten Druck an den Einspritzventilen.

    Und die habe ich bis jetzt an jedem A GT/E gesehen
    Korrigiert mich wenn ich falsch liege