Da ich der Meinung bin das nach einigen Jahrzehnten der BKV und HBZ erneuert werden sollte. Dann mache ich das gerne etwas besser. Drum die Frage
Beiträge von Ascona c20xe
-
-
Meine Frage ist wie in der Überschrift:
Fährt hier jemand einen Tandem Bremkraftverstärker?
Welche Teilenummer?
Welcher Hauptbremszylinder?
Was gibt es zu beachten?
Welche Schwierigkeiten gibt es?
-
-
Diese markierte Gabel wird über den Arm des Bremspedals geschoben, das Pedal hat eine Bohrung, da muss diese Exenterscheibe rein. Die Schaube kommt durch die Gabel.
Die Schraube hat am Schaft eine Rändelung die passt genau in diese Exenterscheibe, wodurch sie sich nicht verdreht.
Wenn man dann an der Schraube dreht ändert sich der Druckpunkt der Fußbremse. -
[img]https://up.picr.de/49431473je.jpeg[/
Ich hab es gefunden
-
Ich habe die Zahl 845mm im Kopf. Wieso auch immer. Mein Ascona steht noch im Winterlager.
Aber wo ist das gelesen habe
-
Das geht nur mit original Lenkrad
-
Tankgeber 😢
Benzinschlauch🤭
-
Der Bremsschlauch an der Hinterachse bzw. Deichselrohr ist ok?
Der quillt manchmal auf, dann kommt hinten auch nix mehr an.
-
Bei dem Vergaser ist doch oft das die Sockeldichtung aufquellt und den Leerlaufkanal verschließt.
-
Das sollte die Entlüftungsleitung oben im Tank sein, wo in den Tankstutzen endet.
-
Hallo und herzlich willkommen, mit Grüßen vom Bodensee
-
-
Hast du Karosseriearbeiten selber gemacht?
-
-
Herzlich willkommen und viel Spaß mit deinem Manta.
Viele Grüße vom Bodensee
-
Hallo
herzlich willkommen hier im Forum und Grüße vom Bodensee
-
Den Intervall brauche ich öfters wie die zwei Stufe des Scheibenwischers. Bei schlechtem Wetter und bei Salz bleibe „ER“ in der Garage.
-
-
Den Intervall Schalter vom Ascona- Manta B mit dem Zusätzlichen Relais im Motorraum. Dafür müsste ich mal ein Foto machen.
Da muss man die Stecker die in den Sicherungskasten gehören umbauen. Die runden Stecker auf Flachstecker um-crimpen.
Das habe ich seit 35 Jahren so im Ascona. Die Hella Variante hat mir nie zugesagt.