Beiträge von Matze

    Hallo Andreas,

    Wenn die Anzeige vor dem Einmotten noch gestimmt hat, ist entweder der Korkschwimmer im Geber abgesoffen oder die Kontakte sind zu sehr korrodiert oder abgegammelt. Oder gleich das Kabel von Schadnagern abgeknabbert. ;)

    Hat aber allesamt nichts mit Deinem Hauptproblem zu tun, auch wenn es vielleicht dieselbe Ursache hat.

    Bevor Du nicht weißt, dass Sprit im Vergaser ankommt, solltest Du es mit dem Orgeln nicht übertreiben. Trockenlauf wird den Zylinderwänden nicht gerade gut tun nach so langer Standzeit.


    Gruß, Matze

    Ja, so etwas gibt es leider immer häufiger.

    Bei mir hat vor drei Jahren einer gesagt: "Den Riss im Armaturenbrett lasse ich dieses Jahr gerade so nochmal durchgehen, in zwei Jahren bekommst Du von mir dafür kein H mehr". Zwei Jahr später war ich dann bei einem, der leuchtende Augen bekommen hat, als er in mein Auto sitzen durfte. Ratet mal, welchen der beiden ich dieses Jahr besuche. Zum Glück hat der noch so fünfzehn Jahre bis zur Rente, danach muss meiner wohl aussehen wie der vom Joiner. =O


    Gruß, Matze

    Hallo miteinander,

    Nochmals vielen lieben Dank für die ganzen Anregungen!

    keine Spatzenarme

    Bist Du sicher, dass Du mich nicht verwechselst? ;) Na gut, auf der anderen Seite bin ich es als Metaller gewohnt mit schwerem Zeug zu hantieren.

    Hier tut sich jetzt schon die Zwickmühle zwischen "wer billig kauft, kauft zwei mal" und einem zu guten Gerät für den Anwendungsfall auf. Außenhaut hochglanz steht bei mir in den nächsten Jahren zum Glück nicht an, mein Anwendungsfall sind eher Einzelteile oder vielleicht mal der Motorraum. Aber klar, arbeiten können sollte man schon damit. Auch ermüdungsfrei, da hat crazy definitiv recht.

    im zweiten Restobeitrag von Dominic

    Den habe ich vor Jahren mal durchgelesen, sehr aufschlussreich! Bin jetzt gerade wieder dabei, danke für den Tipp!

    mit relativ wenig Luft und wenig Farbe

    Auch sehr wertvoll. Dann muss ich also darauf achten, dass ich eine Pistole finde, bei der beides einstellbar ist oder noch ein Stromregelventil vor den Anschlussschlauch hängen. Am Kompressor kann ich den Systemdruck nicht verringern, sonst bleiben meine Maschinen stehen. ;)

    gute Atemschutzmaske

    Auch ein wichtiger Punkt, danke. Gibt es da eine gängige Mindestspezifikation? Die FFP2-Masken, die die meisten von uns dank der letzten Jahre noch daheim haben, reichen ja eher nicht. Schon alleine, weil die am Rand nicht sauber abschließen. Da muss ich auf jeden Fall noch investieren.

    ordenliche Arbeitsplatzbelüftung

    Da habe ich mir auch schon Gedanken darüber gemacht. Die einfachste Überlegung wäre, daneben ein Tor offen zu lassen. Bin vermutlich eh im unbeheizten Teil der Halle zugange. Aber ich weiß nicht, wie windanfällig das mit der Pistole ist. Dosenlackieren macht schon bei leichtem Wind keinen Spaß. Wenn ich, wie Eckhard schreibt, mit wenig Luft und wenig Farbe ( = kleine Tropfengröße, oder hängt das von der Düse ab?) sprühe, wird das ähnlich sein. Wie macht ihr das?

    Gruß, Matze

    Hallo miteinander,

    Angeregt durch euch habe ich nun beschlossen, doch auch die ersten Schritte im Lackieren mit Druckluft zu wagen. Für den Anfang mit Brantho 3 in 1, das liest sich für unerfahrene recht anwenderfreundlich. An dieser Stelle schon mal vielen Dank für die Tipps bis hierher, näheres dann in meinem Thread wenn es fertig ist.

    Da die Suchfunktion zu den folgenden Fragen leider nichts passendes gefunden hat, mache ich hier jetzt aber doch noch einen separaten Thread auf:

    Wie "sauber" muss denn die Druckluft zum lackieren sein? In der Firma habe ich Druckluft von einem großen Schraubenkompressor, die geht auch nochmal durch einen externen Lufttrockner. Extra geölt wird sie also nicht, aber ist sicher nicht ganz ölfrei wie bei einem Membrankompressor. Kann man damit bedenkenlos lackieren oder sollte lieber kurz vor der Pistole noch ein zusätzlicher Abscheider in die Bahn? Oder lieber gleich einen günstigen kleinen Kompressor kaufen...

    Dann die Pistole, da gehen die Preise Ja wirklich von bis. Was sollte eine taugliche Pistole können? Damit will ich, wenn es klappt, auch mal "schönere" Flächen als im Unterbodenbereich lackieren können. Auf was muss ich bei der Auswahl achten oder gibt es gar Modelle, die ihr empfehlen könnt? Gebrauchtkauf kommt für mich auch in Frage, falls ihr nicht davon abratet. Auch bei den Düsen weiß ich noch nicht Bescheid, was ich da brauche an Durchmesser usw.

    Am Ende ist klar, dass ich das nur durch selbst ausprobieren lerne, aber vielleicht könnt ihr mich wenigstens vor Fehlinvestitionen bewahren. ;)

    Wenn man fertig ist einfach etwas Nitroverdünner im Tank rumschütteln und auf einen Karton leersprühen, dass Pistole und Düse nicht zuklebt, oder?

    Vielen Dank euch schonmal! :up:


    Gruß, Matze

    Normalerweise halte ich mich hier bei den Gratulationen noch zurück, weil ich bisher die wenigsten von euch wirklich kenne.

    Da mir vorhin die Frage gekommen ist, seit wann es das Forum hier überhaupt schon gibt, habe ich mal nachgesehen.

    Wenn das stimmt: Gestern auf den Tag genau zwanzig Jahre!

    Vielen Dank allen Mitwirkenden für diese tolle Wissensdatenbank und den meist tollen und humorvollen Umgang!

    Gruß, Matze

    Guten Abend miteinander.

    Der Thread hier ist ziemlich verwaist, über drei Jahre seit dem letzten Beitrag. Bei Gelegenheit muss ich mal die Bilder neu einpflegen, abload.de gibt es leider nicht mehr.

    Da ich nicht nur hier im Forum, sondern auch im Club sehr offen aufgenommen wurde, konnte ich in den letzten Jahren schon einiges dazulernen und immer wieder eine Baustelle nach der anderen am Manta angehen. Vielen Dank euch nochmals!


    Wir sind gerade dabei meine Hinterachse komplett aufzuarbeiten. Ich fahre immernoch mit der 3,18er aus Klaus' Magic durch die Gegend, bis entweder meine Achse oder sein Auto fertig ist ;)

    Wenn sie schon mal draußen ist und danach auch lange halten soll, würde ich sie auch gleich neu lackieren. Rohr und Federaufnahmen sind in einem ganz ordentlichen Zustand.

    Jetzt hat mir jemand (keiner von uns) die Lackierung mit Raptor Liner empfohlen. Über die Suchfunktion habe ich im Forum nichts gefunden, nutzt das Zeug jemand von euch? Etwas Widerstandsfähigkeit sollte ja im Schmutzbereich vom Auto schon sein, aber ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen?

    Generell bin ich für jeden Vorschlag für die Lackierung und auch das Entlacken offen. Bisher habe ich immer nur mit Dosen lackiert, vielleicht lohnt sich aber auch mal eine Pistole.

    Gruß, Matze

    Hallo Rainer,

    Zudem vermute ich, dass der Text zum Video aus dem Englischen übersetzt wurde, was ihn nicht besser macht.

    Eher nicht. Das ist sogar mit ziemlicher Sicherheit komplett KI-generiert. So schlecht kann kein Mensch recherchieren und die Fehler sind so grob, dass sie mit zwei Minuten Einlesezeit jedem beim Schneiden aufgefallen wären. YouTube ist mittlerweile voll von solchen Videos über alle möglichen Themenbereiche hinweg. Die Vorgehensweise ist mit den passenden Werkzeugen denkbar Einfach. "Schreibe mir genug Text für ein zehnminütiges Video über die wichtigsten Informationen zum Opel Manta", anschließend werden, ebenfalls von einer "KI", die gängigen Videodatenbanken nach Szenen mit Schlagworten passend zum generierten Text durchsucht, Copyright scheißegal, und zum fertigen Endprodukt spricht auch die Stimme der Computer ein. Da muss nicht mal mehr jemand drüber schauen. Das erklärt auch die vielen Videoschnipsel aus den unterschiedlichsten Ländern.

    Ein fürchterlicher Trend, für den sich kein absehbares Ende abzeichnet. Echte Informationen gehen in der Masse der KI-generierten Retorten völlig unter und wer nicht vorher schon bescheid weiß, glaubt den Müll im Zweifel auch noch. Da die nächste "KI" sich hier wieder ihre "Informationen" abgreift, spitzt sich der Teufelskreis immer weiter zu. Praktischerweise steht in der Videobeschreibung ja auch, dass in diesem Video alle wichtigen Informationen zum Manta erklärt werden. Deine Bücher braucht es also auch nicht mehr. Warum Geld ausgeben um stundenlang zu lesen, wenn man sich zehn Minuten lang Holländer beim Rutschen ansehen kann?

    Ein kleines Beispiel, falls ihr mir nicht glaubt. Hat zwar überhaupt nichts mit unseren Autos zu tun, aber auch hier bin ich vorbelastet. Ankündigungen für die neueste kommende Version einer Kamera aus einer Produktlinie, die eingestellt wurde, von einem Hersteller, den es seit drei Jahren nicht mehr gibt. Erstellt vor wenigen Wochen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Man muss nur einen Dummen finden, der drauf klickt, schon hat es sich für den "Produzenten" gelohnt. Es wird irsinnig Energie verbraucht für digitale Wegwerfprodukte, die nur eine Plattform für die Werbung dritter zu bieten, die längst keiner mehr beachtet.

    YouTube war mal eine echt feine Plattform, aber das ist lange her...

    So irsinnig es klingt, das gedruckte Buch ist heute mehr wert denn je.


    Gruß, Matze

    Hallo

    Ein weiterer Indikator wäre zusätzlich zum genannten noch, wenn der Luftfilterkasten innen versifft ist. Gerade am Deckel und um die Wölbung vom Einlass der Kurbelgehäuseentlüftung lagern sich dann Ruß und Ölkohle an und der Filter selbst verfärbt sich auf der Innenseite auch dunkel vom Ölnebel. Das macht sich dann wiederum im Kaltlaufverhalten bemerkbar, weil die Leerlaufdüse im Vergaser ständig zuhockt.

    Ein Motor mit weniger Blowby ist auch tatsächlich leiser, weil man das Zischen hören kann.


    Gruß, Matze

    Hallo,

    hast Du das originale Vierganggetriebe eingebaut? Da wo oben der Schalthebel eingehängt ist, gehört eine kleine Wellscheibe dazwischen, schätzungsweise 10x0,3 aus Federstahl. Wenn die fehlt, hat der Hebel mehr Spiel, das führt dann wahrscheinlich zur Resonanzkatastrophe ;)

    Bei mir ist es etwas ruhiger, seitdem die drin ist. Dann bleibt noch die Bakelit-Hülse, an der Du ziehst um den Rückwärtsgang einzulegen. Die kann auch Spiel haben.

    Gruß, Matze

    Als nächstes war die Verbindung vom Einfüllstutzen zum Benzintank dran

    Hallo Metod,

    hier passt auch der Schlauch vom VW T3 in der Version Doppelkabine/Pritsche. Den bekommst du recht günstig neu.

    Weiterhin viel Erfolg bei den letzten Arbeiten. Ich bin und bleibe begeistert und freue mich schon darauf, dich früher oder später mal kennenzulernen.

    Gruß, Matze