Hallo Rainer,
Zudem vermute ich, dass der Text zum Video aus dem Englischen übersetzt wurde, was ihn nicht besser macht.
Eher nicht. Das ist sogar mit ziemlicher Sicherheit komplett KI-generiert. So schlecht kann kein Mensch recherchieren und die Fehler sind so grob, dass sie mit zwei Minuten Einlesezeit jedem beim Schneiden aufgefallen wären. YouTube ist mittlerweile voll von solchen Videos über alle möglichen Themenbereiche hinweg. Die Vorgehensweise ist mit den passenden Werkzeugen denkbar Einfach. "Schreibe mir genug Text für ein zehnminütiges Video über die wichtigsten Informationen zum Opel Manta", anschließend werden, ebenfalls von einer "KI", die gängigen Videodatenbanken nach Szenen mit Schlagworten passend zum generierten Text durchsucht, Copyright scheißegal, und zum fertigen Endprodukt spricht auch die Stimme der Computer ein. Da muss nicht mal mehr jemand drüber schauen. Das erklärt auch die vielen Videoschnipsel aus den unterschiedlichsten Ländern.
Ein fürchterlicher Trend, für den sich kein absehbares Ende abzeichnet. Echte Informationen gehen in der Masse der KI-generierten Retorten völlig unter und wer nicht vorher schon bescheid weiß, glaubt den Müll im Zweifel auch noch. Da die nächste "KI" sich hier wieder ihre "Informationen" abgreift, spitzt sich der Teufelskreis immer weiter zu. Praktischerweise steht in der Videobeschreibung ja auch, dass in diesem Video alle wichtigen Informationen zum Manta erklärt werden. Deine Bücher braucht es also auch nicht mehr. Warum Geld ausgeben um stundenlang zu lesen, wenn man sich zehn Minuten lang Holländer beim Rutschen ansehen kann?
Ein kleines Beispiel, falls ihr mir nicht glaubt. Hat zwar überhaupt nichts mit unseren Autos zu tun, aber auch hier bin ich vorbelastet. Ankündigungen für die neueste kommende Version einer Kamera aus einer Produktlinie, die eingestellt wurde, von einem Hersteller, den es seit drei Jahren nicht mehr gibt. Erstellt vor wenigen Wochen:
Man muss nur einen Dummen finden, der drauf klickt, schon hat es sich für den "Produzenten" gelohnt. Es wird irsinnig Energie verbraucht für digitale Wegwerfprodukte, die nur eine Plattform für die Werbung dritter zu bieten, die längst keiner mehr beachtet.
YouTube war mal eine echt feine Plattform, aber das ist lange her...
So irsinnig es klingt, das gedruckte Buch ist heute mehr wert denn je.
Gruß, Matze