Das wäre nicht das Problem. Bin zu zweit mit einem Kombi unterwegs.
Gruß, Matze
Das wäre nicht das Problem. Bin zu zweit mit einem Kombi unterwegs.
Gruß, Matze
Ja könnte klappen. Fahre in zwei Wochen von Heilbronn nach Bremen. Will zwar nicht durch den Pott, aber dann kommt sie zumindest weiter in deine Nähe. Auf dem Rückweg geht's über Österreich, ich melde mich noch im Forumstaxi.
Wenn dir das passt, melde dich per PN.
Gruß, Matze
Vielen Dank, das sehe ich mir an
Gruß, Matze
Falls du das wissen wolltest: Ich bin aus der Gegend Heilbronn
Gruß, Matze
Na gut. Dachte mir schon, dass das nicht alles sein kann. War ja auch nur ein zusammengeschnittener Fernsehbeitrag und keine Anleitung
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, meine Achse auswärts zum Aufarbeiten zu geben, allerdings meine ich hier im Forum gelesen zu haben, dass sie dafür noch so und so gut sein sollte. Und meine ist halt bisweilen lauter als mein Motor
Gruß, Matze
Danke euch!
Das war schonmal sehr aufschlussreich. Die Unterlegscheiben könnte ich selbst herstellen. Die Brücke für die Messuhr auch. Spannend wird es dann beim Reibwertschlüssel. Wobei der sich auch als Anschaffung für den Club lohnen wird, bin ja nicht der einzige mit dem Problem
Deine Warnung ist aber notiert, danke.
Ich lasse es mir nochmal durch den Kopf gehen und muss ohnehin zuerst klären, ob ich alle benötigten Teile bekomme.
Gruß, Matze
Super, Danke euch beiden!
einen neuen Satz verbauen ( Kegelrad / Tellerrad )
Wenn es den passend gibt, werde ich da mal danach sehen. Das macht mir Hoffnung. Dann suche ich mal, wo oder bei wem es den gibt
Bekomme ich das selbst hin, wenn ich alle Teile beisammen habe? Wälzlager und Dichtringe einbauen sollte klappen, hab im Maschinenbau gelernt. Beim Spiel bin ich mir nicht so sicher, sind das Erfahrungswerte oder kann man da was mit einer Uhr rausmessen?
Gruß, Matze
Hat man die Möglichkeit, eine richtig laute Achse durch neue Lager und Spieleinstellung wieder ruhig zu stellen oder ist die Verzahnung dann schon so weit verschlissen, dass sich das nicht mehr lohnt?
Gruß, Matze
Solange auf dem Bremsenprüfstand nicht ein Schlauch platzt , ist doch alles ok.
Dann werden die pingelig
Gruß Klaus
Das hatte ich tatsächlich mal am T4. Bin dann mit der Handbremse wieder nach Hause
Jörg, so schlimm? Der hat doch einen ganz guten Eindruck gemacht. Wenn du den nicht gekauft hättest, hätte ich es vielleicht. Pfingstsonntag '21 habe ich dort angerufen und er war weg. Habe es im Nachhinein aber nicht bereut
Bei mir in der Gegend, ist ja nicht weit von dir, habe ich zwei sehr gute Prüfer. Wenn es eng wird, melde dich.
Gruß, Matze
Stefan, hast du mal ein Bild von den Dingern? Am besten du kritzelst rein, dass man sieht, was gemacht werden muss. Vielleicht kann ich da helfen.
Gruß, Matze
Mahlzeit. Wenn du das fräsen lassen willst, mein Vorschlag: Erst mal alle stehenden Innenradien auf mindestens R0,75 verrunden. R0 kann man nicht fräsen, ein Fräser ist schließlich rund. Je größer du deine Radien wählst, desto günstiger lässt es sich nachher fertigen. Dann gehst du am besten noch ein zwei Zehntel hoch, das macht es wieder deutlich angenehmer. Also bspw. R1,65 statt R1,5.
Inselkonturen sind idr. auch teurer weil du beim Ausräumen von den ganzen Reststücken wieder viel Laufzeit generierst. Wenn du also den Blitz und den Schriftzug versenkt statt erhaben modellierst, macht das optisch garnicht so viel Unterschied (den versenkten Schriftzug könnte man auch mit Lack füllen, sieht ganz geil aus) aber kommt dich bei entsprechender Stückzahl deutlich günstiger. Wenn dann genug Leute mitmachen, könnte es sogar gerade noch bezahlbar bleiben.
Ne warte. Vergiss es. Spätestens für den Bart brauchst du eine zweite Aufspannung, das wird sackteuer.
Schöne Idee eigentlich aber wie gesagt am Preis wird es scheitern. Höchstens Rainer startet eine Rundfrage in der Zeitung und bei den Clubs und es kommen ein paar Hundert Schlüssel zusammen
Achso übrigens, Waschstraße ist glaube ich nicht so die beste Idee. Also meiner jedenfalls ist überall undicht, der wäre danach voll mit Wasser. Für den Lack wahrscheinlich auch nicht so toll. Aber gut, du willst ihn ja direkt strahlen lassen
Viel Erfolg jedenfalls noch mit dem gesamten Projekt und Hut ab vor deinem Ehrgeiz
Hoffe du bleibst dran!
Gruß, Matze
Hallo Rainer,
Weißt du zufällig, ob bei denen, die du verlinkt hast, der rechte so einstellbar ist, dass man vom Fahrersitz aus vernünftig nach hinten sieht?
Ich habe ja (noch) diese trapezförmigen Hüco-Spiegel verbaut. Da ich an den Türen eh noch mehr machen muss (die Langlöcher unten zum Abtropfen fehlen und die Fensterschachtleisten haben gut Spiel), bin ich am Überlegen, da auch andere einzubauen. Die Position meiner im Moment verbauten Spiegel ist ja auch nicht üblich.
Gruß, Matze
Und ich dachte meiner hätte komische Spiegel.
Hast du ggfs ein bis zum tauschen?
Hallo Peter,
gegen ein gutes bis MJ hätte ich auch noch ein gutes Ab abzugeben.
Gruß, Matze
Hi Patrick,
schön, ein weiterer Manta in meiner Ecke!
Ich schätze, man sieht sich!
Gruß, Matze
Hallo Rainer, vielen Dank!
Sobald ich alle Nummern habe, melde ich mich bei dir!
Gruß, Matze
Hallo und vielen Dank für eure Glückwünsche!
Eckhard, Michaela heißt die gute Frau Ja, das war wohl auch keine leichte Entscheidung für sie. Ist natürlich immer schade sowas.
Wenn das Wetter hält, schaue ich am Samstag mal spontan bei ihr vorbei, habe ihr noch Wein versprochen.
Von Heimborn wurde mir auch schon vorgeschwärmt, da wäre ich gern hin. Wenn sich das nicht nochmals ändert, bin ich ab dem 20. aber leider verreist.
Normalerweise ist das früher im Jahr, oder? Wenn ihr den Termin für nächstes Jahr schon kennt, kann ich mir das gleich eintragen.
Uwe, vielen Dank für das Angebot mit den Spiegelfüßen. Da muss ich mir noch überlegen, was ich mache. Solange die Türen ansonsten noch gut sind, will ich da nicht unbedingt Löcher bohren.
Jörg, ja, da habe ich mich darauf eingestellt. Ich schätze, da werde ich noch jedes Jahr was zu tun haben.
Stefan, kein Problem. Bei mir ist gerade beruflich und botanisch auch Großkampfzeit, der Manta kam da halt dazwischen. Die Entscheidung mit dem Club bereue ich bis jetzt nicht, ich bin mal gespannt auf das erste Treffen mit allen.
Ist das Rot etwas besonderes? Mir ist zwar ursprünglich eher so gelb oder hellgrün im Kopf rumgeschwirrt, aber irsinnigerweise waren alle, die ich mir dann nähers angesehen habe oder wollte rot. Hat deiner das selbe rot? Ist das kardinalrot? Ich habe es nicht so mit Farben, mir fehlt da was am Auge. Gut, dass ich nicht Elektriker gelernt habe
Maggo, danke, deine Nummer ist notiert! Wenn bei der Bestandsaufnahme noch was fehlt, komme ich gerne darauf zurück. Sie hat mir auch noch viel mitgegeben, z.B. ein rissfreies Ab Armaturenbrett. Mein verbautes ist passenderweise ein Bis, hat aber schon einen Riss.
Achso, die Liste oben ist unvollständig, da ist mir nicht alles eingefallen. Kofferraumdichtung z.B.. Heckscheiben- und normale Heizung könnte man auch noch richten. Aber zum Glück alles keine Großbaustellen.
Rainer, schön, dass du dich auch meldest. Ich habe mir schon erzählen lassen, dass du vor fünf Jahren beim Aufspüren von diesem Manta mit involviert warst. Wenn du noch mehr Informationen zur Historie von dem Auto hast, wäre ich dir sehr dankbar. Mehr als das, was ich bereits geschrieben habe, weiß ich leider nicht über ihn. Auf der Seite habe ich mich die letzten Monate auch immer wieder umgesehen. Da bin ich auch gerne bereit, in Literatur zu investieren. Das SR-Buch ist noch verfügbar, oder? Du darfst mir auch gerne noch empfehlen, was für mich noch Sinn macht, dann mache ich gern mal eine größere Bestellung bei dir. Immerhin, die Reparaturanleitung habe ich schon. Über dem Generalschaltplan haben ich und zwei befreundete KfZler schon lange gebrütet...
Gruß, Matze!
Achso, soll ich den Manta nochmal in einem anderen Thread vorstellen oder ist das hier noch richtig?
PS: Ok, dann lasse ich das mal hier.
Sodele, nach einem Monat ist viel passiert und ich möchte mich mal bei euch zurückmelden.
Den Aufmerksamen unter euch ist es schon aufgefallen: der Titel von meinem Thread hier hat sich geändert
Für ne Besichtigung wäre bei dir sicher der Greenie aus Oftersheim prädestiniert- der wird sich sicher auch kurzfristig hier äußern
Damit fing die Reise an, denn das ist glücklicherweise noch nicht passiert. Glück? Sicher hätte ich mich gefreut, wenn er sich gemeldet hätte. Aber dann wäre ich nicht auf den Manta-A-Club Mittlerer Neckar gestoßen Dort habe ich auf der Homepage die Mailadresse von Moritz gefunden und ihn gefragt, ob er mir jemanden für die Besichtigung von dem bei mir im Nachbarort ausgeschriebenen Manta vermitteln kann. Moritz hat dann alle Räder in Bewegung gesetzt und schon am nächsten Abend klingelte mein Handy zum ersten mal. Mit Marcel aus dem Club war ich dann wie bereits berichtet bei dem Manta und habe mich gegen einen Kauf entschieden. Aber auch in den kommenden Wochen blieb ich mit ihm und anderen aus dem Club in gutem Kontakt. Unter anderem hätte ich noch einen Manta im Burgenland besichtigt und einen in Hohenlohe. Der in Hohenlohe war die Krönung. Ausgeschrieben als "aus privater Sammlung" in einem kleinen Kaff. Vier Tage nach meiner Anfrage kam dann eine Mail zurück - auf englisch und mit Geschwurbel über ein Gasfeld in Übersee und Lappalien über den Manta. Ja nee is klar. Vor der erwarteten Bitte zur Vorabüberweisung für den Hubschrauber zum Heimflug oder ähnlichem habe ich dann mal den Kontakt abgebrochen. Insgeheim habe ich mich dann auch damit abgefunden, noch so ein, zwei Jahre auf ein gutes und seriöses Angebot zu warten.
Doch dann.
Wurde mir tatsächlich aus dem Club heraus ein 1,9 SR angeboten. Ab da ging alles deutlich schneller als erwartet:
Das war am 04. Juli. Keine Angst, es war nicht komplett übereilt, ich war davor schonmal dort und bin drunter gelegen und Probe gefahren.
Der Manta wurde Ende 71 als SR gebaut und lief bis vor fünf Jahren in Portugal. Das Wetter dort hat ihm offensichtlich gut getan. Er wurde dort zwar schon mindestens ein mal restauriert mit neuer Komplettlackierung, aber das dürfte auch schon ziemlich lange her sein. Erstaunlich viele Bleche dürften noch original sein, auch die Sicken die ich kenne sind alle noch da. Auf dem rechten Kotflügel steht Gennevilliers, weiß dazu jemand mehr? Wurde das komplette Auto dort gebaut oder nur die Karosserie? Den Zeitzeugen im Handschuhfach nach dürfte er wohl zumindest seine ersten fünf Jahre in Frankreich gelaufen sein.
Ich kann euch gerne auch mal alle Nummern dazu raussuchen.
So sieht er von außen aus:
Bei Gelegenheit und gerne auch auf Nachfrage gibt's auch Bilder vom Innenraum und von Details.
Ihr dürft mir gerne verraten, was außer den Spax in den Chromkedern, den Spiegeln und dem glänzenden Schwarz mit eckigen Ecken auf der Haube nicht so ganz passt Die Wagenheberaufnahme auf einer Seite ist sicher auch Marke Eigenbau.
Hat Portugal hier im Forum einen ähnlichen Ruf wie die Niederlande? Generell würde ich schon sagen, dass er mit Liebe restauriert wurde. Die Seitenstreifen sind übrigens nicht geklebt sondern lackiert.
Das wichtigste: Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto genau so wie er da steht. Seit gut zwei Wochen ist er angemeldet und ich bin jetzt zwei Wochenenden damit unterwegs gewesen. Im Bekanntenkreis kommt er sehr gut an. Über die Spax hat noch keiner ein Wort verloren, auch fiel bis jetzt nur ein einziges Mantafahrer-Cliché. Aber auf alles kann man nicht vorbereitet sein:
"Darf ich mal in den Kofferraum gucken?"
"Der erinnert mich an den Lupo von XY"
"Hast du da einen Liegestuhl eingebaut"
"Kostet der mehr oder weniger als ein neuer Fendt?"
Und ganz wichtig:
"Sofaaa!"
Er fährt sich absolut traumhaft und ich genieße es wirklich. Wie der Egon: "Einen Manta Fahren, ein herrliches Gefühl!"
Die letzten Jahre war er mit allen Rechnungen werkstattgewartet. Die Karosserie und der Lack sind wirklich gut. Die Belederung und Teppiche innen sind perfekt. Aber es sind doch noch einige Dinge zu machen:
Den habe ich gestern mal zerlegt, um zu sehen, ob da noch mehr Verstellweg drin ist. Nö.
Zum einfach gegen runde Spiegel tauschen sind die Löcher in den Türen leider falsch. Wenn ihr mir bestätigt, dass die nichts wert sind, biege ich beim rechten mal heiß den Arm um...
Außerdem gibt's da seit kurzem noch ein komplizierteres Problem mit der Elektrik, aber dazu mache ich besser einen separaten Thread auf, oder?
Achso, soll ich den Manta nochmal in einem anderen Thread vorstellen oder ist das hier noch richtig?
Zu guter Letzt noch viele Grüße an den Manta-A-Club Mittlerer Neckar für all die Hilfe bisher, insbesondere an Moritz, Marcel, Ralf, Jochen und natürlich Michaela! Ich schätze, ihr habt mich rekrutiert
Gruß, Matze
Damit ich nicht an euch vorbei antworte...
achte drauf, ob die 7 Zoll ATS Felgen eingetragen sind
Weder die noch der Motor. Er hat trotzdem jedes zweite Jahr Tüv gemacht und seine H-Abnahme. Ich versteh's auch nicht...
Das mit dem "seit kurzem drin" war ein Missverständnis meinerseits. Der Motor ist seit 20 Jahren drin, er hat ihn nur erst vor kurzem überholt. Dass er dabei die Nockenwelle scharf gemacht hat, habe ich erst am Samstag erfahren. Nachdem ich ihn darauf angesprochen habe, dass er im Stand 1500min^-1 läuft...
Wichtig ist der Zustand der Längsträger
Die hat er damals mit eigenen Blechen ausgebessert. Funktioniert, aber geht heute wohl besser.
Warum sollte es verpönt sein, ein fertig restauriertes Auto zu kaufen ?
Ich denke mal, dass das viele hier getan haben, ich zum Beispiel.
Der ist wunderschön, herzlichen Glückwunsch hierzu! Ich hoffe, dass mir so einer mal zu einem realistischen Preis über den Weg läuft.
Es werden viele vermeintlich gute Manta's angeboten, wo man dann erst später merkt, dass doch sehr viele Karosseriearbeiten zu machen sind, bzw. mangelhaft durchgeführt wurden
Vor allem letzteres ist bei dem wohl leider der Fall. Ich will dem guten Mann nicht zu nahe treten, ich kann es selbst bis jetzt auch nicht besser. Aber sein Qualitätsanspruch und meiner liegen ziemlich weit auseinander. Beispiel: "Aber das ist ja kein Rost", solange es nicht durch ist...
Er wurde auch zum Lackieren nicht zerlegt, das sieht man bei Tageslicht an vielen Stellen. Die Heckspitze links wurde vor ein paar Jahren mal getauscht und die Naht ist vom Kofferraum aus noch offen
Naja gut. Nicht mein Problem.
Das mit den Chromleisten gehört so
Das habe ich jetzt auch kapiert, da hört die Regenrinne auf. Am ersten Tag sah das eher verzogen aus. Peinlich
das Batterieblech mit dem korrekten Reparaturblech ( gibt es als sehr guten Nachbau) ersetzen und da nicht irgendwas rüberbrutzeln
Da habe ich aus oben genannten Gründen meine Zweifel, wie er das gemacht hätte.
wie sieht es mit der Heckklappe aus, die ist doch gut oder nicht. Da macht der Rost unter dem Opelblitz nichts.
Von innen dann leider das pure Grauen. Schade. Aber er hat noch welche zum Ersatz.
Preislich würde ich den eher nach den Bildern bei 10-12K einordnen- wenn der Rest in Ordnung ist…
Jo, das Wenn ist der springende Punkt. Hergegeben hätte er ihn für den Preis nicht. 15.000 War seine Schmerzgrenze mit allen Teilen, neuem Batterieblech und neuer Endspitze rechts. Aber wie die Ausbesseungen gemacht wären wäre fraglich und ich hätte trotzdem alles neu machen müssen.
Da muss ich weiter auf einen besseren hoffen. Ich bin auch bereit viel zu zahlen, aber die 22.000 wie ein paar ausgeschrieben sind kommen mir nach euren Einschätzungen zu viel vor.
Sehen wir mal. Eilt nicht ganz dringend.
Gruß, Matze
Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise und Einschätzungen.
Am Samstag war ich mit Marcel vom Manta-A-Club Mittlerer Neckar nochmal beim Manta. Wir haben noch einige Roststellen und Restaurierungs-Verschlimmbesserungen gefunden, die am ersten Tag nicht sichtbar waren. Es ist zwar nichts durchgerostet und die tragenden Bauteile sind halbwegs fit, aber man hätte den Manta wohl doch besser direkt nach dem Kauf zerlegen, ausbessern und neu lackieren müssen. Deshalb habe ich ihn nicht gekauft, denn ich wollte ein Auto, das ich bis zu den ersten größeren Arbeiten mit gutem Gewissen einige Jahre fahren kann. Man kann ihn so zwar gut fahren, aber unter dem Lack gammelt er dann eben weiter vor sich hin und das ist mit meinem Anspruch nicht vereinbar und zu schade für das Auto.
Wer eine solide Restaurierungsbasis sucht, ist mit dem Manta sdicher gut bedient, auch weil noch viele Teile in mehrfacher Ausführung dabei sind (Türen usw.). Aber zum direkt restaurieren ist der Preis wohl zu hoch und das will ich auch (noch) nicht.
Also bin ich weiterhin auf der Suche
Wenn jemand einen heißen Tipp hat bin ich dankbar.
Die Erfahrung und die jetzt schon geschlossenen wertvollen Bekanntschaften waren es bis jetzt übrigens absolut wert. Ich merke: Manta-A-Fahrer sind gute Menschen
Gruß, Matze