Meine Manta-A Zeitung wird nächstes Jahr 40 Jahre alt. Im Februar 1986 erschien die erste Ausgabe. Da waren viekle von Euch noch nicht einmal geboren!
Rainer
Meine Manta-A Zeitung wird nächstes Jahr 40 Jahre alt. Im Februar 1986 erschien die erste Ausgabe. Da waren viekle von Euch noch nicht einmal geboren!
Rainer
Zu beachten ist ferner die "Güte" der (kümmerlichen) Rostvorsorge ab Werk (wenn unrestauriert), die Qualität der damals verwendeten Bleche sowie die Ausführung der heutigen Restaurierungen. Leider ist dabei immer öfter zu beobachten, dass die zu reparierenden Blechpartien mit mehr oder weniger kunstvoll gefertigten Blechen instand gesetzt werden, ohne dabei auf den Rostbefall dahinter zu achten. Da kann selbst eine gute Hohlraumversiegelung auf Fettbasis nicht dauerhaft helfen.
Rainer
Suche mal lieber beim Kadett B oder C. Für unsere Autos gibt es keine Zeichnung.
Rainer
Bis jetzt waren die zwei Fahrzeuge nur „tot“ rumgestanden. Ich persönlich freue mich, wenn sowas mal wieder auf den treffen auftaucht.
Darum ging es überhaupt nicht. Vielmehr wurde der Text und die darin enthaltenen (falschen) Infos bemängelt sowie der Schnitt nebst Szenengestaltung.
Rainer
Rainer, mach du doch mal was auf YouTube wird bestimmt besser
Die Idee hatte ich auch schon. Doch leider habe ich keine Zeit dafür.
Rainer
Ein fürchterlicher Trend, für den sich kein absehbares Ende abzeichnet. Echte Informationen gehen in der Masse der KI-generierten Retorten völlig unter und wer nicht vorher schon bescheid weiß, glaubt den Müll im Zweifel auch noch.
Erschreckend. Am Ende steht eine völlig verblödete Gesellschaft mit viel nutzloser Ahnung von nichts. Ich freue mich schon auf das Morgen.
Rainer
Dann scroll mal nicht sondern höre genau hin: "Schwarze Witwe Sondermodell des Manta nur in Gelb/Schwarz erhältlich" etc.
Rainer
edith: der kanal ist aus deutschland
Der Kanal schon, aber der ursprüngliche Text wohl nicht. Die meisten Aufnahmen stammen übrigens aus England und den Niederlanden.
Rainer
Stimmt, grottenschlecht. Doch leider wird dieser Mist zigtausendfach angeklickt und für bare Münze gehalten. Zudem vermute ich, dass der Text zum Video aus dem Englischen übersetzt wurde, was ihn nicht besser macht.
Rainer
Ich hatte vor einer Ewigkeit schon mal auf diese Problematik hingewiesen. Damals ging es um "neue" Bremsschläuche, die nach 50 Jahren Lagerung völlig porös waren. Aber jeder so, wie er will.
Rainer
Kunifer ist eine gute Wahl. Gute Korrosionsbeständigkeit, auch nach dem Biegen.
Rainer
Aber für den kleinen mal wieder überflüssiges Gewicht
Schwergewichtige Probleme, die diesen Thread nicht fetter machen.
Rainer
wo die Motornummer auch meistens noch vermerkt ist: im Serviceheft
Das hatte ich auch schon mal geschrieben. Und wenn es noch Unterlagen vom Kunden gibt, steht die Motornummer und die Nummer der Schließung auch auf der Rechnung mit drauf. Die Schließung ist bei den grünen Briefen auch ganz unten auf Seite 4 vermerkt.
Rainer
Was man auf jeden Fall machen sollte/kann, ist die Verstärkung der unteren Lenker (Bleche gab´s hier mal), der oberen Lenker sowie deren Anbindung (Hülsen) am Achsträger. Das Verstärkungsblech für die Löcher an der Verbindung zum Vorderachsträger kann auch nicht schaden.
Rainer
das bringt schon ordentlich was....unsere Achse ist sonst ziemlich labberig...
Ja, kann man ohne Probleme machen. Denn beim TÜV weiß heute kaum noch jemand wie die Achsteile original aussahen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Modifikationen sauber und richtig ausgeführt werden.
Rainer
Die Modifikationen an der VA + HA sind im Prinzip ein uralter Hut und basieren auf den Verstärkungen, die Opel bei seinen Ascona-Rallyefahrzeugen damals vorgenommen hat. Ich habe diese vor rund 30 Jahren an einen Originalfahrzeug gemessen und abgelichtet. Etwa 2008 habe ich die kompletten Unterlagen an Bob Legere geschickt, der dann die VA verstärkt und an der HA das Wattgestänge gebaut hat.
Rainer