ja bei mir hat se auch der freundliche bestellt und eingebaut. wenn bedarf besteht kann ich nochmal die rechnung raussuchen und gucken was die teilenummer war.
Beiträge von manta2009
-
-
Meine Manta A Automatik wurde mit einer Dichtung vom Rekord D oder E abgedichtet die sind identisch.
-
also ich hab nen kofferraumgummi bestellt der hatte mehr als überlänge und kostete auch nur so viel wie drin steht. also meterpreis ist das keiner. erfahrungsgemäß langt der halt für eine tür und nochn bisschen mehr. is wie gesagt meterware. auch bei den chromkedern ist das so. ein chromkeder für mehrere modelle. ein dichtungsgummi, passend für mehrere modelle. muss also im zweifelsfall überlänge haben. ich kleb mit terokal. draufstreichen, antrocknen lassen, andrücken und gut. frage is halt immer tür auf oder tür zu. das muss man sehen. kommt auf die gegebenheiten an.
199 fürn Türgummi is schon nimmer happig des is scho fast unverschämt. Da sind die ja für meinen Ro80 billiger.
-
Ps-autoteile hat noch Dichtgummies. Allerdings Meterware zum kleben. Aber ich hab da bereits was bestellt und ich muss sagen ich bin sehr zufrieden. Stecken hat man heut nicht mehr. Heut klebt man. Allein schon um möglichen Rostnestern vorzubeugen.
-
Zitat
Lenkung
Nachfertigungen von Originallenkrädern sind akzeptabel.
Ein Holzlenkrad ist nur zulässig, wenn es sich dabei um ein Original bzw. um einen
originalgetreuen Nachbau handelt. Es sind keine Nachfertigungen zu akzeptieren, die
keine Originalmaße aufweisen (Moto-Lita Holzlenkräder sind z.B. grundsätzlich nicht
zulässig !).
Zeitgenössische Sport- oder Sonderlenkräder sind nur möglich, wenn diese
wahlweise ab Werk angeboten wurden oder nachweislich aus der Zeit stammen
(Nachweis z.B. durch Rechnung oder Katalog-/Bildmaterial aus dieser Zeit). In
beiden Fällen muß das Lenkrad vorschriftsmäßig gem. StVZO sein.Steht alles in den Kriterien der Tüv Süd (Link oben!)
-
dichtung für die ölwanne des automatikgetriebes ist identisch mit rekord (e?)
-
Ich lese hier und da immer was über Scheinwerferzierringe,
weiß jemand bis wann die verbaut wurden, bei welcher Scheinwerferart und ab wann sind die weggefallen?
-
Hab ja eigentlich ziemlich jedes Mantabuch und in irgendeinem gelesen, dass die Zierstreifen am Manta A bis zu einem gewissen Datum handgemalt waren.
1. weiß jemand bis wann.
2. weiß jemand ob die da ne schablone hatten
3. weiß jemand wo das steht (hab jedes mantheybuch)
-
dist das lenkrad nicht original, muss es aus der zeit stammen in der das auto gebaut wurde, also mindestens seit 30 jahren erhältlich. der äußere umfang muss dem des originallenkrades entsprechen.
-
umbaumaßnahmen die vom serienzustand abweichen müssen mindestens zwanzig jahre zurückliegen. felgen, änderungen am motor sind nur zulässig wenn sie damals schon möglich waren. dies muß vom besitzer durch unterlagen oder anderen nachweis (prospekte, zeitschriftenartikel) nachgewiesen werden.
änderungen wie automatik sind nur zulässig wenn sie vom selben hersteller sind und für die selbe automodellreihe gedacht waren und außerdem damals lieferbar waren. motor darf nur vom selben hersteller sein und muß dem alter des fahrzeugs entsprechen. andere baureihe (kadett) möglich. größere änderungen an der karossiere oder anderen teilen dürfen nicht vorgenommen werden.
praktisch sind hier ams zeitschriften, dort der anzeigenteil. da is eigentlich immer was drin.
auch das hier unbedingt mal durchlesen. sehr anschaulich.
-
Hallo Opelfreunde,
da derzeit draußen ja brüllende Temperaturen herrschen möchte ich die Gelegenheit nutzen, euch n paar Tipps und Denkanstöße zu geben die vielleicht wichtig sein könnten.
- 1. Nach Möglichkeit keine Spraydosen im Auto lassen (Lacksprays, Reiniger etc.)
- 2. Vor Fahrtantritt alle Fenster und Türen auf (5 Min).
- 3. Für Arbeiten am Fahrzeug möglichst schattigen Platz suchen.
- 4. Heiße Temperaturen sind gut für Behandlung der Gummis (Talkum), auch Hohlraumfett lässt sich schön verarbeiten.
- 5. Jetzt lassen sich besonders gut Etiketten und Aufkleber lösen.
- 6. Nach Autowäsche Auto im Schatten trockenledern.
- 7. CDs, Kassetten und Feuerzeuge nach Möglichkeit nicht aufs Armaturenbrett oder in die Mittelkonsole legen.
- 8. Erhöhten Durst beim Werkeln mit reichlich Getränken gegenwirken (natürlich ohne Alkohol).
- 9. Kraftstofftank nur dreiviertelt voll füllen. -
Ich hab mir ja vor kurzem einen Manta A erstanden. Übrigens war ich schon mal im Showroom gucken was Ihr so habt. Ist ja einer schöner wie der andere, auch die Asconas. Naja hab das Gefühl bei meinem Manta A sind manche Sachen net richtig. Zum Beispiel die Türkontaktschalter der Türen sind nackt aufs Blech geschraubt. Hab das Gefühl da gehört n Gummi rum? (Teilenummer?). Vorne im Motorraum an den Scheinwerfern (H1) steckt der Kombistecker direkt an der Lampe, in Prospekten etc und Büchern und auch in der Betriebsanleitung hab ich ab und an so Gummikäppchen gesehen oder sind die nur für Bilux (Teilenummer?).
Und letztlich hinten am Heckblech sind nur zwei ca 4-5mm große Löcher für die Nummernschildschrauben, keine Plastiknupsis zum reinschrauben, ist das so in Ordnung? In amerikanischen Zeitschriften haben die da auch Plastiknupsis (Teilenummer?).Dank euch, der Hannes.
-
hm ich könnt nen fish brauchen. hast du den noch?
-
hallo ascona/manta freunde
bin neu hier und bin der hannes. 26 jahre alt aus der oberpfalz. möchte mir demnächst einen manta a oder ascona a zulegen.
zur zeit hab ich einen nsu ro 80. den hab ich bei zurich versichert und zahle fürs saisonkennzeichen 50 euro im halbjahr.