Beiträge von a-gte-224

    Die Kernfrage ist ja immer der Nutzen, wie und wieviel fährst Du usw. Habe für mein Hobbycar (also nur gelegentliche Nutzung) den Toyo Proxes R888. Ist ein Semislick, liegt auf trockener Strasse ganz gut und bei strömenden Regen fahre ich nicht. Für Vielfahrer ungeeignet, ansonsten fast so gut wie der gute alte RE71, den es ja nicht mehr gibt. Gruß Georg

    Bin zwei Jahre im Manta-A mit 4-Gang-Sportgetriebe bei den Youngtimern mitgefahren. Äußerlich habe ich keinen Unterschied gesehen (Blick von unten auf der Hebebühne). eine Schaltwegverkürzung hat man auch nicht gemerkt. Das Ding war auch nicht besonders laut. Diese Umrüstsätze gab es damals bei Opel für den Morsport, ganze Getriebe wenn überhaupt nur bei den Tunern. Meine, dass es heute nur noch die gradverzahnten Umrüstsätze gibt und dann das Getrieb richtig laut und hekelig wird, und früher eben auch die schräg verzahnten Umrüstsätze. Werde bei Gelegenheit mal das Ehepaar T. fragen, die haben den neueren Umrüstsatz in ihrem Rallye-Kadett drin. Gruß Georg

    Der 9"-BKV dürfte nicht passen. Wir wollten mal den Doppelhub-BKV vom Omega-B verbauen. Würde passen, wenn man die Löcher in der Spritzwand geringfügig ändert. Haben es dann nicht gemacht. Werde den wieder verkaufen. Gruß Georg

    Meinen Motor hat auch der Nocke gemacht:
    19'er Block mit neuen Serienkolben (reichen),
    2l-Kopf bearbeitet und mit großen Ventilen,
    neue 19E-Nockenwelle (Opels beste NW),
    LE-Jetronik, Brücke & Krümmer angepasst,
    60 mm Auspuff. Alltagstauglich.
    Originale Optik, H-konform Drehmoment & Leistung satt.

    Zitat

    Hey Lütti , wie soll es Technisch aussehen mit Stabi nach vorne ?? Jeder macht es ja ein wenig anders .. der Stabi nach vorne soll dann , zumindest bei mir , ein Omega A sein ...


    Soweit ich weiß wurden damals im Motorsport u.a verstärkte VA-Stabis genommen (es gab da drei Varianten). Gab es auch für Motorsportler zu kaufen (Mattig ...).
    Eine verbesserte Weiterentwicklung ist da die Variante mit dem Stabi nach vorne legen und nach hintenZugstreben in Uniball. Haben einige für Rallyes drin. So auch der Ascona-A vom Berlandy (leider verkauft), der mit dem Wagen ja fast jede Rallye gewonnen hat :no1: Gruß Georg

    Hallo Joe,
    nimm die B-Welle und lass die kürzen und wuchten. Habe ich damals auch gemacht, als ich das Getrag drin hatte. Meine, ich hätte so um die 180 DM bezahlt. Die Automatik-Welle kannst Du mir mit nach Rüsselsheim bringen :) Georg

    Bilstein B6 für Manta-A:
    Vorderachse ausgefahren 41cm und eingefahren 30cm
    Hinterachse ausgefahren 66 cm und eingefahren 45cm

    Selbst wenn Du irgendwo Dämpfer findest, die von der Länge passen könnten, heißt das noch lange nicht, dass die einen Manta-A richtig dämpfen. Überhaupt ist das Fahrwerk ganzheitlich zu betrachten, denn Du kennst die Federn nicht, weißt nicht, wie alt die Buchsen sind ... und hast auch einen Serienstabi drin. Und neue Spax sind Dir zu teuer ??? Wahrscheinlich auch zwei neue Bilstein für 95 €/Stück?
    Wenn Dir Deine Bilstein zu hart und neue Bilstein zu teuer sind, gib sie mir und ich bezahle Dir die neuen Bilstein. Oder ich gebe Dir die zwei neuen Sachs-Dämpfer und Du bekommst noch Geld raus :) Gruß Georg

    Sind wohl extrem harte Bilstein für die Rundstrecke, daher auch das Nürburgring-Symbol. Also nicht für Rallye, da kann man nicht solche harten Dinger fahren.
    Hatte früher auch mal rote Konis drin (bevor ich auf Bilstein umgestiegen bin), ist für die Strasse eine gute Wahl.
    Falls der Tausch nicht klappen sollte, hätte noch zwei neue Sachs-Dämpfer liegen. Gruß Georg

    Neue Bilstein gibt es bei Sehr netter Mensch, hatte zuletzt auch in Rüsselsheim auf dem Opel-Teilemarkt einen Stand. Habe im Frühjahr bei ihm zwei Rallye-Bilstein für vorne gekauft.

    In meinem GT/E waren vom Werk ja Bilstein verbaut. Diese waren in den Bilstein-Farben. Es gab die auch ganz in schwarz, evt. in späteren GT/E's oder bei Nachbestellung über Opel. Gruß Georg

    Zitat

    warem im GT/E nicht auch Bilstein-Dämpfer Serie?


    Der GT/E hatte serienmäßig die (Strassen-) Bilstein drin in Kombination mit 20 mm kürzeren Federn (bzw. Tieferlegung). Das war ein straffes, aber dennoch komfortables Fahrwerk. Für den "normalen" Strassenbetrieb gibt es m.E. nichts besseres als die Gasdruckdämpfer von Bilstein. Die Bilstein B6 sind für den Rallye-Betrieb. Bei diesen in Verbindung mit härteren Federn merkt man natürlich die Unebenheiten der Strasse schon deutlich.
    Meß mal die Drahtstärke & die Windungszahl der Federn. Vielleicht wurden auch PU-Buchsen verbaut, gleube nicht, dass es an den Bilstein liegt. Gruß Georg